Der OLYMPIA NAGL -  Dr. Ingrid Schramm (Hrsg.),  Alfred Nagl

Der OLYMPIA NAGL (eBook)

Festschrift zum 105. Geburtstag von Brigadier i.R. Alfred Nagl
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
132 Seiten
myMorawa von Dataform Media GmbH (Verlag)
978-3-99093-966-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Brigadier i.R. Alfred Nagl erzählt in seinen spannenden Geschichten, was er in den hundertfünf Jahren seines randvoll erfüllten Daseins erlebt hat. Während der Demonstrationen im September 1950 stand er im Dienst des Bundeskanzlers Figl. Er war als Sicherheitsbeauftragter engagiert worden, um zu verhindern, dass ein zweiter 'Dollfuß-Mord' passiert. Danach bewährte er sich mehrfach als Helfer in der Not, indem er für Bundeskanzler Figl in letzter Minute einen Dackel und ein Fahrrad besorgte. Der nächste Aufruf führte Alfred Nagl in den Dienst der B-Gendamerie in Linz-Ebelsberg, wo der damalige Oberleutnant im Hintergrund, um nicht zu sagen 'im Untergrund', aus bescheidensten Anfängen eine Militärmusikkapelle gründete, aus der sich die heutige Gardemusik entwickelte. Wichtige Zeitzeugen sind auch die Offiziere, die in dieser Festschrift über diese militärhistorische bedeutungsvolle Epoche berichten. Einige dieser Texte ergänzen die Erzählungen von Brigadier Nagl über den schwierigen Neubeginn des Bundesheeres während der Besetzungszeit von 1945 bis 1955, an dessen Aufbau er mitgewirkt hat. Über den Privatmann Alfred Nagl, der alle Feste feiert wie sie fallen, kommen alle jene Verwandten, Freunde, Wegbegleiter und seine Frau zu Wort, die in den letzten fünfundreißig Jahren seines Lebens eine wichtige Rolle gespielt haben.. Heute lebt er in seinem Haus in Weiden am See, in dem er ein kleines Museum eingerichtet hat, umgeben von vielen Orden und Auszeichnungen, Erinnerungsplaketten, Ehrenurkunden und Fotos ein erfülltes Lebensjahrhunderts.

Ingrid Schramm (verh.: Dr. Ingrid Nagl-Schramm) ist nach einer erfolgreichen Karriere als Journalistin in namhaften Medien wie 'Kurier', 'Die ganze Woche' und im ORF und einer wissenschaftlichen Mitarbeit im Österreichischen Literaturarchiv nun als freischaffende Autorin tätig. Sie hat zwei Romane geschrieben, 'Die Traumspur' und 'Die Liebespriesterin' und den Anekdotenband 'Schweig still, Weib! Ein Streifzug durch die finstere Welt des Patriarchats', zahlreiche Biographien und wissenschaftliche Arbeiten. Sie ist die Vorsitzende des PEN-Frauenkomitees und wurde 2017 vom Bundespräsidenten zum Professor ernannt. Seit dem Jahr 2000 ist sie mit Brigadier i.R. Alfred Nagl verheiratet.

LEBENSLAUF

Geboren am 9.5.1915 in Wien

Student 1932

US Diplom nach der Ausbildung in den USA

AUSBILDUNG

Frequentant der Höheren Abteilung für Maschinenbau und Betriebswirtschaft am Technologischen Gewerbemuseum in Wien

Nachrichten-Kurs in Bonn am Rhein, Venusberg-Kaserne, Oberwachtmeister

Offiziersauswahllehrgang in Wien-Stammersdorf, Offiziersanwärter

Lehrgang für Kriegsoffiziere an der Luftkriegsschule in Berlin Bernau, Leutnant

Batteriechef-Lehrgang an der Flak-Artillerieschule in Rerik, Deutschland, Oberleutnant

Studium der Staatsrechnungswissenschaft an der Universität Wien

1.3.1949 Beamtenmatura, Amtsrevident

Radio Officer Course an der United States Army Signal School, Fort Monmouth, USA Kurs für höhere Kommandofunktionen an der Landesverteidigungsakademie in Wien

ERSTE REPUBLIK

6.11.1933 eingerückt als Berufssoldat zum Infanterieregiment Nr. 5 (IR5) in Wien Februar 1934 eingesetzt in der Alarmkompanie des IR5 in Wien Floridsdorf

4.11.1935 bis 31.3.1936 Wirtschafts-Unteroffizierskurs

15.4.1936 versetzt zum österreichischen Gardebataillon

1936 bis 1938: 3. Kompanie Gardebataillon, Gardekorporal

7.4.1938 infolge Auflösung des Gardebataillons Rückversetzung zum IR5, 8. Kompanie

Als Gardesoldat Zeitzeuge bei der Besetzung des Bundeskanzleramtes durch die Nationalsozialisten im Jahre 1938. Als Wachsoldat des Gardebataillons beteiligt an der Verhinderung eines Überfalls von Nationalsozialisten nach ihrer Machtübernahme auf Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg in seiner Wiener Wohnung

1938 BIS 1945 DEUTSCHE WEHRMACHT:

Kommandant der Funkzugsstaffel im Stab der Flakabwehr-Gruppe 14 in Köln, Oberwachtmeister. Flak Batteriekommandant der Felderprobungsabteilung der Flak Artillerieschule II, Nachrichten-Offizier, Verbindungsoffizier zum Flak-Korps, zur besonderen Verwendung 7. Flak Division, Oberleutnant

Feldzüge: Besetzung des Sudetenlandes und der Tschechoslowakei; Polenfeldzug 2. leichte Panzer-Division; Frankreichfeldzug 5. Panzer-Division; Stab Flak Regiment 14 (Köln); Invasionsfront

Kriegsverwundung, US-Gefangenschaft im Ruhrkessel

ZWEITE REPUBLIK

Ab 21.8.1945 als Oberleutnant Adjutant der Organisations- und Informationsabteilung in der Staatskanzlei Heeresamt bis ein paar Wochen nach Auflösung durch die Alliierten am 30.11.1945

9.1. bis 28.2.1946 Bundeskanzleramt Abteilung L (für “Liquidierendes Heeresamt”)

1.3.1946 bis 30.9.1947 geheimer Inlandskurier des Bundeskanzleramts

1.10.1947 bis 11.9.1950 im Protokolldienst des Bundeskanzleramtes, Präsidialabteilung 1A

12.9.1950 bis 31.8.1952 Sicherheitsbeauftragter und Referent im Sekretariat des Bundeskanzlers Dipl.Ing. Dr.h.c. Leopold Figl und in dieser Funktion Unterstützung der geheimen Planung und Vorbereitung zur Aufstellung eines Bundesheeres der Zweiten Republik durch Hofrat Dr. Emil Liebitzky

1.9.1952 versetzt als Oberleutnant zur Gendarmerieschule OÖ I als Telegraphen-Offizier

1952 bis 1955 Gendarmerierittmeister in der Gendarmerieschule OÖ I Linz-Ebelsberg; Zugskommandant, Telegraphen-Offizier und Musikoffizier; Mitbegründer der heutigen Gardemusik Lehroffizier der Gendarmerieabteilung K in Enns an der Donau

1.12.1955 bis 31.8.1956 Heeres-Wach-Bataillon

1.9.1956 bis 28.2.1957 Kommandant 1. Kompanie des Heeres-Telegraphen-Bataillons

1.3.1957 bis 31.12.1962 Kommandant Stabskompanie 2; Brigade- und Telegraphen-Offizier

1.1.1963 bis 31.5.1963 S2 und Tel-Offizier des Militärkommando Niederösterreich

1964 bis 1970 Referent in der Gruppe Wehrpolitik im Generaltruppeninspektorat des Bundesministeriums für Landesverteidigung

1973 Fallschirmabsprung bei der Weltmeisterschaft im Fallschirmspringen des Internationalen Militärsportverbands (C.I.S.M.) in Belgien mit 58 Jahren

Planung und Leitung der ersten Bundesheerschau in Wien und anderen Bundesländern

1970 bis 1980 Stellvertretender Leiter der Zentralabteilung (Protokoll) im Generaltruppeninspektorat des Bundesministeriums für Landesverteidigung

1980 Leiter des Hauptreferats V in der Generalstabsabteilung des Generaltruppeninspektorates im Bundesministerium für Landesverteidigung

1980 Ruhestand, Brigadier

BESONDERE AKTIVITÄTEN

1954 Kommandant des Einsatzes von B-Gendarmen der Gendarmerieschule OÖ I anlässlich der Dachstein- und Hochwasserkatastrophen in Oberösterreich

1955 Mitwirkung beim protokollarischen Ablauf der Feierlichkeiten zur Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages im Wiener Belvedere im Auftrag des Leiters der Protokollabteilung des Bundeskanzleramtes

22.9.1955: Teilnehmer am Einmarsch der Provisorischen Grenzschutzabteilung I in Wien

22. 3. 1956: Kommandant der ersten Ehrenkompanie des Österreichischen Bundesheeres der Zweiten Republik vor dem Bundeskanzleramt anlässlich der Akkreditierung des israelischen Botschafters

1956 während der Ungarnkrise Kommandant des Grenzschutzeinsatzes des Bundesheeres im Raum Nickelsdorf

1964 und 1976 Zeremonienmeister bei den IX. und XII. Olympischen Winterspielen Innsbruck

Organisation von Festzügen bei nationalen und internationalen Sängerfesten sowie Chorfesten des Österreichischen Sängerbundes in Wien und anderen Bundesländern

Planung und organisatorische Mitwirkung bei den ersten Offiziersbällen und den Narrenabenden des Wiener Männergesang-Vereins in den Wiener Sophiensälen sowie bei den ersten „Großen Zapfenstreichen“ des Bundesheeres am Wiener Heldenplatz

Mitproduzent des vom Wiener Männergesang-Verein herausgegebenen Faksimiles der Originalpartitur des „Donauwalzers“

1991 Organisator und Reiseleiter der Fernostkonzertreise des Wiener Männergesang-Vereins nach Japan, Taiwan und Hongkong

1996 Mitorganisator der Konzertreise des Wiener Männergesang-Vereins nach Australien, Singapur und Malaysia

MILITÄRHISTORISCHER BERATER DER REGIE:

Operette „Ein Walzertraum“ in der Volksoper, 1974

Bei der Neuinszenierung der Oper „Carmen“ in der Wiener Staatsoper durch Franco Zeffirelli, 1978

Operette „Frühjahrsparade“ in der Volksoper und in der Wiener Stadthalle, 1979

1981 Buchautor und militärhistorischer Berater der Regie des ORF-Filmes „Zauber der Montur – 25 Jahre Österreichische Militärmusik“

BEFÖRDERUNGEN

2.3.1937

Garde-Gefreiter

10.3.1938

Garde-Korporal

14.3.1938

Unteroffizier

1.3.1939

Wachtmeister

1.4.1941

Oberwachtmeister

1.8.1942

Kriegsoffiziersbewerber (KOB)

1.3.1943

Leutnant (Rang vom 01.04.1942)

1.10.1944

Oberleutnant (Rang vom 01.04.1943)

1952

Oberleutnant

1.6.1954

Gendarmerierittmeister

31.1.1956

Hauptmann 2. Klasse

1.1.1958

Hauptmann 1. Klasse

1.7.1960

Major 2. Klasse

1.7.1963

Major 1. Klasse

1.1.1967

Oberstleutnant

15.2.1972

Oberst

21.11.1980

Brigadier

Erstes Foto in Uniform 1933

Gardegefreiter 1937

Hauptwachtmeister Nagl mit Bruder Heinz 1940

Leutnant 1943

Gendarmerierittmeister 1955

Hptm. Nagl und Sohn Gefreiter Kurt Nagl 1960

Oberst Nagl Olympiade 1976

Brigadier Nagl 1980

AUSZEICHNUNGEN

Erste Republik - Österreichisches Bundesheer

Militärdienstzeichen für zeitverpflichtete Soldaten 2. Klasse

Deutsche Wehrmacht

1938 Wehrmachtsdienstauszeichnung 4. Klasse

1939 Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 (Sudetenland-Medaille) mit Spange Prager Burg

Tätigkeitsabzeichen der Flak-Artillerie-Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern

Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern

1945 Verwundetenabzeichen in Schwarz

Eisernes Kreuz II. Klasse

Zweite Republik – Bundesstaatliche Auszeichnungen

5.11.1954 Silbernes Verdienstzeichen der Republik Österreich

15.5.1964 Bundesheerdienstzeichen 3. Klasse

18. 5.1965 Österreichische Olympiamedaille 1964

14.12.1965 Goldenes Verdienstzeichen der Republik...

Erscheint lt. Verlag 13.5.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
ISBN-10 3-99093-966-1 / 3990939661
ISBN-13 978-3-99093-966-6 / 9783990939666
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 47,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten | Der Nummer 1 …

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
22,99
Die Biografie - Deutsche Ausgabe - Vom Autor des Weltbestsellers …

von Walter Isaacson

eBook Download (2023)
C. Bertelsmann (Verlag)
32,99