Rahel Varnhagen

Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin / The Life of a Jewish Woman

(Autor)

Johanna Egger, Barbara Hahn (Herausgeber)

Buch | Hardcover
969 Seiten
2021 | 2. Auflage
Wallstein Verlag
978-3-8353-3767-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rahel Varnhagen - Hannah Arendt
54,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die Biographie Rahel Varnhagens, begonnen um 1930 in Berlin, fertiggestellt 1938 im Pariser Exil, veröffentlicht erst zwanzig Jahre später, zuerst auf Englisch, dann auf Deutsch.Hannah Arendts Biographie der Rahel Varnhagen - ein großer Abgesang auf jüdische Assimilation in Deutschland. Begonnen wurde das Buch am Ende der Weimarer Republik, als die Zeichen längst auf Sturm standen, fertig geschrieben 1938 im Pariser Exil. Erst zwanzig Jahre später wurde das Buch veröffentlicht, zuerst in englischer Übersetzung, dann auf deutsch. Im Nachlass ihres Lehrers und Freunds Karl Jaspers ist eine erste Fassung der Biographie aus dem Jahr 1933 überliefert, die in dieser Ausgabe erstmals veröffentlicht wird. Im Rückblick schreibt Arendt, neben der jüdischen Frage habe sie an Rahel Varnhagen interessiert, was die Denkerin aus der Zeit um 1800 unter Schicksal verstand: »Es hat ein jeder ein großes Schicksal, der da weiß, dass er eines hat.« Sie bezeichnet Rahel Varnhagen als ihre beste Freundin, die leider schon seit hundert Jahren tot sei.

Hannah Arendt (1906 -1975) gilt als eine der wichtigsten politischen Theoretikerinnen und Publizistinnen des 20. Jahrhunderts. Durch den Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen, verfasste sie nach ihrer Ankunft in den USA ihre Werke sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Johanna Egger ist Literaturwissenschaftlerin und Editorin mit den Schwerpunkten Briefedition und 18./19. Jahrhundert. Derzeit arbeitet sie am Abschluss der Edition Rahel Levin Varnhagen mit, die seit 2019 im Wallstein Verlag erscheint.

Barbara Hahn, Max-Kade-Foundation Chair an der Vanderbilt University, ist eine der Hauptherausgeberinnen der kritischen Hannah-Arendt-Ausgabe sowie der Edition des Werks von Rahel Levin Varnhagen. Seit Jahren hat sie die Erforschung und editorische Erschließung der Schriften von Rahel Varnhagen maßgeblich voran gebracht. Veröffentlichungen: Hannah Arendt, Sechs Essays. Die verborgene Tradition (2019); Hannah Arendt, The Modern Challenge to Tradition (zusammen mit James McFarland, 2018); Endlose Nacht. Träume im Jahrhundert der Gewalt (2016); Hannah Arendt. Leidenschaften, Menschen und Bücher (2005).

»Ein geniales Buch, das ein halbes Jahrhundert und ein ganzes Leben durchwandert hat, die Brüche '1933' und '1945' umspannt« (Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung, 17.03.2021) »Es ist kein schillerndes Salonleben, das sich unter Arendts analytischem Blick entfaltet - eher ein schwankendes Frauenschicksal.« (Astrid Herbold, Der Tagesspiegel, 04.01.2021) »Wie aufregend und politisch versiert Fußnoten sein können - eine Edition als geistiges Aufputschmittel!« (Insa Wilke, SWR2, 26.02.2021) »Arendt schrieb gegen die Überlieferung an, gegen die Mythen und Vereinnahmungen.« (Hendrikje Schauer, taz am wochenende, 15./16.05.2021) »Hannah Arendt ist es zu verdanken, dass Rahel Varnhagen heute nicht noch unbekannter ist.« (Michael Maar, Süddeutsche Zeitung, 19.05.2021) »Heute, in Zeiten zunehmender identitärer Debatten, verdanken wir Arendts Biographie grandiose Einsichten.« (Marie Luise Knott, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2021) »Das Buch ist eine Spurensuche ohne politische Korrektheit, von Gleich zu Gleich, von Denkerin zu Denkerin, schmerzlich und unerbittlich genau, tollkühn und von gnadenlosem Durchblick.» (Ulrike Edschmid, Süddeutsche Zeitung, 29.12.2021) »Der zweite Band der Hannah-Arendt-Werkausgabe (deutsch/englisch) ist ein Schmuckstück.« (Wilhelm Schwendemann, ZfBeg, Dezember 2021) »Das Verdienst der Werkausgabe ist, diese Rahel wieder ins Licht zu stellen, mit all ihren persönlichen Problemen, die aber in den Kampf um Anerkennung und gegen gesellschaftlichen Antisemitismus eingebettet waren.« (Wilhelm Schwendemann, ZfBeg, Dezember 2021) »Das Buch ist eine Spurensuche (...) von Denkerin zu Denkerin, schmerzlich und unerbittlich genau, tollkühn und mit gnadenlosem Durchblick.« (Ulrike Edschmid, Süddeutsche Zeitung, 29.12.2021) »von Barbara Hahn als exzellenter Kennerin verantwortete Edition führt (...) zu einem besseren Verständnis der Lebens Hannah Arendts.« (Peter Steinbach, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2022)

»Ein geniales Buch, das ein halbes Jahrhundert und ein ganzes Leben durchwandert hat, die Brüche ›1933‹ und ›1945‹ umspannt«
(Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung, 17.03.2021)

»Es ist kein schillerndes Salonleben, das sich unter Arendts analytischem Blick entfaltet – eher ein schwankendes Frauenschicksal.«
(Astrid Herbold, Der Tagesspiegel, 04.01.2021)

»Wie aufregend und politisch versiert Fußnoten sein können – eine Edition als geistiges Aufputschmittel!«
(Insa Wilke, SWR2, 26.02.2021)

»Arendt schrieb gegen die Überlieferung an, gegen die Mythen und Vereinnahmungen.«
(Hendrikje Schauer, taz am wochenende, 15./16.05.2021)

»Hannah Arendt ist es zu verdanken, dass Rahel Varnhagen heute nicht noch unbekannter ist.«
(Michael Maar, Süddeutsche Zeitung, 19.05.2021)

»Heute, in Zeiten zunehmender identitärer Debatten, verdanken wir Arendts Biographie grandiose Einsichten.«
(Marie Luise Knott, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2021)

»Das Buch ist eine Spurensuche ohne politische Korrektheit, von Gleich zu Gleich, von Denkerin zu Denkerin, schmerzlich und unerbittlich genau, tollkühn und von gnadenlosem Durchblick.»
(Ulrike Edschmid, Süddeutsche Zeitung, 29.12.2021)

»Der zweite Band der Hannah-Arendt-Werkausgabe (deutsch/englisch) ist ein Schmuckstück.«
(Wilhelm Schwendemann, ZfBeg, Dezember 2021)

»Das Verdienst der Werkausgabe ist, diese Rahel wieder ins Licht zu stellen, mit all ihren persönlichen Problemen, die aber in den Kampf um Anerkennung und gegen gesellschaftlichen Antisemitismus eingebettet waren.«
(Wilhelm Schwendemann, ZfBeg, Dezember 2021)

»Das Buch ist eine Spurensuche (...) von Denkerin zu Denkerin, schmerzlich und unerbittlich genau, tollkühn und mit gnadenlosem Durchblick.«
(Ulrike Edschmid, Süddeutsche Zeitung, 29.12.2021)

»von Barbara Hahn als exzellenter Kennerin verantwortete Edition führt (...) zu einem besseren Verständnis der Lebens Hannah Arendts.«
(Peter Steinbach, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2022)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Hannah Arendt: Kritische Gesamtausgabe/Complete Works ; 2
Verlagsort Göttingen
Sprache englisch; deutsch
Maße 150 x 225 mm
Gewicht 1600 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Essays / Feuilleton
Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte Alexander von Humboldt • Aufklärung • Biographie • Emanzipation • Jean Paul • Judentum • Romantik • Salonnière • Wilhelm von Humboldt
ISBN-10 3-8353-3767-X / 383533767X
ISBN-13 978-3-8353-3767-1 / 9783835337671
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich