Was mir wichtig ist (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
224 Seiten
Neues Leben (Verlag)
978-3-355-50061-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was mir wichtig ist -  Täve Schur
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gustav-Adolf Schur, genannt Täve, ist mehr als eine Radsportlegende. Mehr als eine Ikone des DDR-Sports. Er steht für ostdeutsche Grundtugenden: für Fleiß und Bescheidenheit, für Bodenhaftung und Ausdauer, für Anstand und Aufrichtigkeit. Noch immer bekommt er Post, noch immer wird er um seine Meinung gebeten, noch immer orientiert man sich an seinem Urteil. Täve hat eine Haltung, ist geradlinig und unbestechlich und ein volkstümliches Vorbild. In bewegter Zeit, in der viele nach Orientierung suchen, schreiben Landsleute an ihn und erkundigen sich. Er hat mehr als acht Jahrzehnte lang als Sportler und als politischer Mensch Erfahrungen gesammelt, hat sich als Volkskammer- und Bundestagsabgeordneter für den Volkssport und die Interessen der Bürger engagiert, er kennt sich aus daheim und in der Welt. 'Täve, was meinst du ...?' Und Täve antwortet. Seine Auskünfte gehen oft über das konkrete Problem hinaus und sind auch über den Tag hinaus von Belang, weshalb sie in diesem Buch einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden. In seinen Geschichten und in den Geschichten über ihn wird unterhaltsam erzählt, wie er in der DDR so wurde, wie er ist, und dass man anständig leben, Erfolg haben und glücklich sein kann.

Gustav-Adolf Schur, Radrennfahrer, Weltmeister und Friedensfahrtsieger, wurde am 23. Februar 1931 in Heyrothsberge geboren. 1959-1990 war er Volkskammerabgeordneter, 1998-2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Der bis heute engagierte Förderer des Sports lebt in seinem Geburtsort Heyrothsberge.

Gustav-Adolf Schur, Radrennfahrer, Weltmeister und Friedensfahrtsieger, wurde am 23. Februar 1931 in Heyrothsberge geboren. 1959–1990 war er Volkskammerabgeordneter, 1998–2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Der bis heute engagierte Förderer des Sports lebt in seinem Geburtsort Heyrothsberge.

SOLL MAN NOCH EIN BUCH SCHREIBEN?

Das Dorf, in dem ich seit meiner Geburt lebe und wo ich eines Tages vermutlich auch begraben werde, zählt keine tausend Menschen. Es gab mal zwei Ziegeleien hier. In der einen, der von Sporkenbach, wurden rote Backsteine gebrannt. In der arbeitete einst mein Vater. Doch eigentlich sind wir kein Ort, sondern nur ein Ortsteil von Biederitz. Und der ist zu großen Teilen auf Sand gebaut. Hier zog sich mal eine Wanderdüne hin, weshalb der Magdeburger Unternehmer August Heyroth eine Kiesgrube aufmachte. Das war 1848. Dieser Mensch war entweder eitel oder die Leute in seiner Umgebung ein wenig einfallslos, denn die Siedlung, die alsbald neben der Grube entstand, nannten sie Heyrothsberge. Und so heißt sie noch immer. Von der Kiesgrube kündet nur noch der Baggersee, der von unzähligen Parzellen gesäumt wird.

Seit 2015 haben wir sogar ein eigenes Wappen. Das stiftete die Freiwillige Feuerwehr und veranlasste auch dessen Eintragung in die offizielle Deutsche Ortswappenrolle. Im unteren Teil des schildförmigen Zeichens sind rote Klinker zu sehen. Damit gibt es eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Logo einer schwäbischen Bausparkasse, aber die werben mit vier Steinen und behaupten, dass man darauf bauen könne. Wir haben nur drei, und die sind inzwischen Geschichte.

Man kann diese drei Steine auch so interpretieren: Aus diesem Dorf kommen mindestens drei Leute, deren Namen auch außerhalb der Landesgrenzen bekannt wurden.

Da ist zunächst der Fußballspieler Hermann Stöcker, der mit Fünfzehn bei der Betriebssportgemeinschaft Traktor Heyrothsberge als Fußballer begann. (Die BSG heißt heute SV Union Heyrothsberge.) Stöcker holte 1964 mit der DDR-Nationalmannschaft Bronze bei den Olympischen Spielen in Tokyo und schoss dort im entscheidenden Spiel das dritte Tor gegen den Iran; bereits in den Ausscheidungsspielen mit der Mannschaft der Bundesrepublik hatte er drei Treffer erzielt. Hermann Stöcker arbeitete bis in die achtziger Jahre hinein als Co-Trainer beim 1. FC Magdeburg und soll, so heißt es, in den Neunzigern nach Niedersachsen verzogen sein.

Die zweite Prominente ging schon in den vierziger Jahren mit den Eltern »nach drüben«, was wahrscheinlich ihr Glück war: Als Biologin und Biochemikerin aus der DDR hätte sie vermutlich nie den Nobelpreis bekommen. So aber wurde Christiane Nüsslein-Volhard davor und danach mit Preisen überhäuft und weltweit gerühmt.

Bei mir, dem Dritten im Heyrothsberger Bunde, langte es nicht einmal zur Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports. Auch wenn mir beim ersten Anlauf – 2011 – die Frankfurter Allgemeine Zeitung damit schmeichelte, ich sei »das größte Sportidol der DDR, der Max Schmeling des Ostens«, wurde ich für die virtuelle Ruhmeshalle als nicht tauglich und tragbar empfunden. So ist und bleibt denn der Vaterländische Verdienstorden, den mir die DDR verlieh, meine höchste Ehrung.

Und das ist in mehrfacher Hinsicht auch gut so.

Natürlich hätte ich nichts dagegen gehabt, meinen Namen zu finden neben denen von Katharina Witt und Renate Stecher, Jochen Schümann und Helmut Recknagel, Meinhard Nehmer und Roland Matthes, Ingrid Krämer-Gulbin und Hartwig Gauder, Birgit Fischer und Heike Drechsler, Karin Büttner-Janz, Hans-Georg Aschenbach und anderen einstigen DDR-Sportlern. Aber neben Schmeling, der sich vor den Propaganda-Karren der Nazis spannen ließ, oder Willi Daume, der während des Krieges Zwangsarbeiter in seinem Unternehmen beschäftigte und als Informant des faschistischen SD tätig war, hätte ich mich nicht sonderlich wohl gefühlt. Und dann noch Josef Neckermann, Sepp Herberger, Gustav Kilian … Alles Mitglieder der NSDAP und Repräsentanten der Nazidiktatur. Das gebe ich hier unumwunden zu: weil ich mich nie krumm gemacht habe und es auch künftig nicht zu tun gedenke. Die Nähe zu Nazis meide ich prinzipiell.

Also drei bekannte Menschen kamen aus Heyrothsberge, durch das heute die Bundesstraße 1 führt. Zu DDR-Zeiten war das die Fernverkehrsstraße 1, und davor hieß sie Reichsstraße 1. Diese führte von Aachen bis über Königsberg in Ostpreußen hinaus, mit fast tausendvierhundert Kilometern war es seinerzeit die längste Straße im Reich. Heute endet sie an der Oder. Man sieht: Auch wenn der Belag sich ändert und die Fahnen wechseln – in Deutschland gibt es eine erstaunliche Kontinuität. Der Verkehr rollt auf dieser Straße noch immer von West nach Ost und von Ost nach West, in Berlin führt sie direkt über den Potsdamer Platz. Und der ist ja auch so etwas wie ein Scharnier, ein Bindeglied zwischen den beiden Hälften Berlins. Architektonisch misslungen wie die Einheit, aber objektive Realität, mit der wir eben leben müssen.

Ich wohne in einer Seitenstraße der B1, weshalb ich von den rumpelnden Lastern nichts mitbekomme. Die Sackgasse heißt Am Fuchsberg und ist insofern dicht an der Wirklichkeit, als sich Hase und Fuchs hier Gute Nacht sagen. Bei uns vorm Haus rumpelt es nur gelegentlich: Das ist dem Kopfsteinpflaster geschuldet. Die Autos gehören in der Regel den Anwohnern, die stellen ihr Fahrzeug nicht auf die Straße, sondern in die Garage. Und kommt mal jemand auf Besuch, muss auch der sein Auto aufs Grundstück fahren. Das ist hier so Sitte.

Letztens war mal wieder einer aus Berlin hier. Große schwarze Limousine. Beeindruckend. Ich habe das Geschoss mit den vielen blinkenden Teilen umrundet. Toll, habe ich gedacht und mich daran erinnert, dass ich vor nunmehr fast sechzig Jahren an irgendeinem Wettrennen in der DDR teilnahm. Dort war ich nur gestartet, weil als Siegprämie eine Waschmaschine ausgelobt worden war. Die wollte ich unbedingt für meine Mutter gewinnen, weil sie die gesamte Familienwäsche noch immer mit der Hand wusch. Waschen musste. Ich war zweifacher Weltmeister, aber was hatte meine Mutter davon? Ohne Waschmaschine fährst du nicht nach Hause, schwor ich mir. Ich gewann sie. Aber wie die weiße Kiste nach Hause bringen? Nun, ich baute bei meinem Trabant den Beifahrersitz aus und brachte die Waschmaschine ohne Probleme nach Heyrothsberge. »Mach das mal mit deiner schickten Karre«, sagte ich dem Besucher mit der schwarzen Limousine. »Deinen Beifahrersitz kriegst du allein nie ausgebaut.« Worauf der konterte: Er müsse ja auch keine Waschmaschine auf diese Weise befördern. »Weil du keine gewinnen würdest«, sagte ich und wies auf den Speck auf seinen Hüften. Er lebe zu ungesund. »Täve«, reagierte der Autofahrer genervt, »du änderst dich nie. Immer musst du das letzte Wort haben.«

Muss ich gar nicht, das widerspricht meinem Naturell. Ich bin im Tierkreiszeichen Fisch geboren. Das sind bescheidene und gutmütige, sensible und sentimentale Leute. Ich glaube natürlich nicht an diesen Mumpitz, andere schon, weshalb ich sie damit beeindrucken kann, wenn ich die »den Fischen« angedichteten Eigenschaften runterbete. Aber ich habe zu allem eine Meinung. Zumal das Lebensmotto der Fische lautet, so wurde mir jedenfalls einmal gesagt: »Ich fühle mich mit allem verbunden.« Das kann ich nicht bestreiten. Und ich sage meine Meinung auch frei heraus. Noch nie habe ich ein Blatt vor den Mund genommen. Damit eckt man bisweilen auch an und kommt eben nicht glatt durchs Leben wie etwa ein Fisch. Haben Sie vielleicht schon mal einen Fisch gesehen, der angeeckt ist?

Ich habe zu allem eine Meinung, weil ich eine Haltung habe. Früher hieß das mal Klassenstandpunkt. Die Klasse ist weg, aber der Standpunkt blieb. Mag ja sein, dass der Grund schwankend wurde, nicht mehr so fest und unerschütterlich ist, wie wir einst glaubten. Das war wohl der Irrtum – nicht die Überzeugung. Im Prinzip ist doch alles ganz einfach. Die Schlichtheit des Gedankens scheint mir hilfreich zu sein beim Ergründen der Welt; man kann sich auch das Hirn zermartern mit tausenden Aspekten und Argumenten, sich von Selbstzweifel und Skepsis zernagen lassen. Wenn man auf dem Rad fährt, ist alles ganz simpel: treten und ans Ziel kommen. Schachspielen ist da eine größere intellektuelle Herausforderung. Denkt man. Wissen Sie, wie komplex die Taktik bei einem Radrennen ist? Was alles zu bedenken ist?

Vielleicht fragen mich auch deshalb viele Menschen – vornehmlich meine Landsleute aus dem Osten – um meine Meinung. Ich bekomme unverändert Post. Die einen sammeln Autogramme, die anderen allerdings Antworten. Früher ging man mit seinen Fragen zum Pastor oder zum Parteisekretär. Aber Pastoren gibt es kaum noch auf den Dörfern, und Parteisekretäre auch nicht mehr. Zumal die Parteien, sofern sie überhaupt noch präsent sind, selbst kaum weiter wissen. Also scheinen sich viele Leute an Personen zu halten, deren Charakter eine Art Parteiprogramm ist, ohne dass diese selbst Partei sind. Sie sind nicht so wetterwendisch wie die Parteihäuptlinge, die, um gewählt zu werden, ihre Meinung lieber dem Stammtisch anpassen, als diesem zu widersprechen.

Einverstanden, ich bewerbe mich um kein Mandat, ich kann mir in meinem Alter den Luxus einer eigenen Meinung leisten. Die Rente ist sicher. Dennoch fragen manche Enkel nicht ihren eigenen Opa, der ihnen doch auch antworten könnte, sondern mich. Vielleicht besitze ich in den Augen mancher eine Autorität, die nicht nur auf sportlichen Lorbeer gründet. Mit Anfang dreißig hörte ich mit dem aktiven Sport auf, jetzt gehe ich auf die neunzig. Wer mich siegen sah, ist jenseits der siebzig. Die DDR hatte Hunderte Weltmeister, wie ich einer war. Ich vermute also, dass man mich auch schätzt für das, was ich später tat. Dass man nicht nur wegen meiner Haltung auf dem Rad mein Urteil schätzt.

Darum wird, wenn ich denn nachfolgend auf Fragen antworte, die an mich auf Foren, in Talkshows und in Briefen herangetragen wurden, der Sport allenfalls im...

Erscheint lt. Verlag 25.2.2020
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Abgeordneter • alleinvertretungsanspruch • Ausdauer • biografie sport • DDR Sport • Doping • Egon Krenz • Erich Honecker • Erziehung • Freund • Friedensfahrt • Gemeinschaftsgefühl • geradlinig • Gustav-Adolf Schur • Ikone • Kalter Krieg • Mitglied des Deutscher Bundestages • Ostdeutschland • Radrennfahrer • Radsport • Radsportlegende • Selbstbewusstsein • Solidarität • Sport • sport geschichte • Sportlegende • Täve Schur • Unbestechlich • Veteran • Volksbildung • Volkskammer • Vorbild • Walter Ulbricht • Weltmeister
ISBN-10 3-355-50061-5 / 3355500615
ISBN-13 978-3-355-50061-6 / 9783355500616
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
22,99
Eine Familiengeschichte der Menschheit

von Simon Sebag Montefiore

eBook Download (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99
Die Biografie

von Walter Isaacson

eBook Download (2023)
C. Bertelsmann (Verlag)
24,99