Klugscheißer Deluxe (eBook)

Roman
eBook Download: EPUB
2019 | 1., Auflage
264 Seiten
Piper ebooks (Verlag)
978-3-492-98608-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klugscheißer Deluxe - Thorsten Steffens
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein Klugscheißer an der Uni - kann das gut gehen? Ein irre komischer Roman um Studenten, Lehrer, und welche, die Lehrer werden wollen - für alle Fans von Tommy Jaud und Fack ju Göhte Timo Seidel ist 29 Jahre alt und hat beruflich noch nicht viel in seinem Leben erreicht. Bisher stand ihm vor allem immer seine große Klappe im Weg, denn Timo leidet unter einer weit verbreiteten, aber sehr unangenehmen Krankheit: Er ist ein chronischer Klugscheißer! Dagegen helfen leider auch keine Tabletten. Und so gerät Timo immer wieder mit seinen Mitmenschen aneinander, was auch dazu führte, dass er vor fünf Jahren sein Studium schmiss. Nun glaubt er allerdings, erwachsener zu sein und beschließt, mit Ende zwanzig doch noch einmal ein Studium neben seiner Aushilfsstelle an einer Abendschule zu wagen. An der Universität trifft er auf anstrengende Lehrkräfte, außergewöhnliche Mitstudierende und auf die bildhübsche Sophie, die ihm obendrein den Kopf verdreht. Ein Klugscheißer an der Uni - kann das gut gehen? Nach »Klugscheißer Royale« der zweite Roman rund um Timo Seidel.

Thorsten Steffens, geboren 1974, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität zu Köln. Im Sommer 2009 schrieb er seinen ersten Roman »Klugscheißer Royale«, der mit etwas Verzögerung nach neun Jahren (im August 2018) im Piper Verlag erschien. Inzwischen dauern Veröffentlichungen zum Glück nicht mehr ganz so lange: Mittlerweile sind mit »Klugscheißer Deluxe« und »Klugscheißer Supreme« zwei Fortsetzungsromane erschienen. Im Herbst 2023 folgt die romantische Liebeskomödie »Ein Hund für zwei«. Mehr Informationen gibt es unter: www.ThorstenSteffens.com

Thorsten Steffens, geboren 1974, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität zu Köln. Zuvor, währenddessen und danach arbeitete er in den unterschiedlichsten Berufen: Als Grafiker, als Platzanweiser, als Dozent an einer Universität und als Kassierer im Supermarkt. Inzwischen jedoch arbeitet er als Lehrer an einer Realschule, wo er die Fächer Deutsch und Englisch unterrichtet sowie eine Anti-Rassismus-AG leitet. Mit "Klugscheißer Royale" legte er seinen Debüt-Roman vor.

1. Workbooks und Straßenbahngespräche


»Wetten, dass der Neumann noch voll sauer auf uns ist wegen Hausaufgaben letzte Woche. Ey, voll der Honk! Warum geht der auch rum und guckt bei jedem ins Heft?«, beklagt sich einer der zwei Jungen, die mit mir zusammen in einer Vierer-Sitzgruppe der Linie 18 sitzen.

»Boah, der nervt richtig hart«, pflichtet sein Kumpel ihm bei. »Schab echt kein Bock auf den.«

Die Straßenbahn ist einer der wenigen Orte, an denen man Gespräche fremder Menschen ungeniert belauschen darf, ja, im Grunde sogar belauschen muss. Ich meine, was bleibt einem anderes übrig? Die einzige Alternative wäre, sich mittels Kopfhörern abzuschirmen, was ich niemals machen würde, da ich es schon aus sprachwissenschaftlicher Sicht viel zu faszinierend finde, solche Gespräche mitzuhören und, na ja, gegebenenfalls auch zu analysieren.

»Hast denn Hausaufgaben?«, fragt der andere wieder.

»Nö! Hab Fortnite gespielt und bin dann eingepennt. Lass ma abschreiben!«

Die beiden holen jeweils ein rotes Workbook aus ihrer Schultasche. Eigentlich, denke ich, heißt es ja Hausaufgaben und nicht Straßenbahnarbeiten, aber, nun ja, ich sollte wirklich still sein, denn als Schüler habe ich regelmäßig die Hausaufgaben abgeschrieben: im Foyer, auf dem Schulhof unter, auf und hinter der Tischtennisplatte, im Klassenzimmer, im Bus und, ich glaube, einmal sogar auf dem Fahrrad … Rein juristisch betrachtet erledigen sie die Aufgaben ja auch nicht in der Schule.

Es ist also komisch, dass ich mir über so etwas überhaupt Gedanken mache, aber seitdem ich als Aushilfslehrer an einer Abendrealschule arbeite, hat sich meine Einstellung doch ein wenig gewandelt. Dabei mache ich das erst seit ein paar Monaten, aber es scheint bereits Spuren zu hinterlassen.

»Komm, ich sag dir«, meint der Junge neben mir. »Geht schneller! Hier, Seite 19!« Die beiden blättern. »Bei Nummer eins schreibste: Se Män liws hier vor tän Jiers.«

Eine wunderschön klare Aussprache! Der Satz ist zudem falsch, aber das ist ein Klassiker – diesen Übersetzungsfehler machen die meisten Deutschen.

Sein Kumpel hat das Workbook auf dem Schoß aufgeschlagen und fängt an, den Satz zu schreiben. Ich räuspere mich laut und umständlich, sodass mich beide Jungen unwillkürlich anschauen – und auch ein Großteil der anderen Fahrgäste.

»Der Satz ist nicht richtig!«, sage ich. »Da kommt has been living hin.«

Ich habe hier in der Straßenbahn sowieso nichts zu tun. Da kann ich den beiden genauso gut bei ihren Hausaufgaben helfen. Die verfallen allerdings in eine Art Schockstarre und schauen mich an, als ob ich ihnen ihre Workbooks gerade rechts und links um die Ohren gehauen hätte.

Schock|star|re f.; Gen. –; (zool.) kurz andauernde Bewegungsunfähigkeit, die eintritt, wenn ein Tier von einem Beutegreifer bedroht wird; (schul.) plötzlich ausgelöster Schockzustand bei Jugendlichen durch die Verabreichung überraschender Sachkenntnisse

 

Als die beiden sich wieder gefangen haben, sagt der Junge, der die Hausaufgaben hat: »Eh, cool! Danke!« Dann korrigiert er seinen Satz mit einem dieser ausradierbaren Tintenroller und diktiert seinem Kumpel den nächsten: »Sey lörn vor se Test vor tu Hauers?« Dabei schaut er mich fragend an.

Ich schüttle den Kopf.

»Wieder nicht?«, fragt er enttäuscht. »Wie denn dann?«

»They have been learning for the test …«, verbessere ich und versuche dabei, meinen amerikanischen Akzent, so gut es geht, abzuschwächen.

Er radiert den Satz wieder aus und schreibt die richtige Antwort auf, während sein Kumpel mich mit offenem Mund anstarrt, bevor er dann schließlich fragt: »Hast ’n Wörterbuch verschluggt?«

»Kann man so sagen«, entgegne ich, denn ich muss ja nicht jedem auf die Nase binden, dass ich zweisprachig mit einem amerikanischen Vater aufgewachsen bin. Entweder artet das nämlich in unbegründete Bewunderung aus, die sehr schnell unangenehm und peinlich wird, oder es wird vehement angezweifelt und zieht ein ellenlanges Verhör nach sich. Deshalb erwähne ich diese Tatsache nur, wenn es absolut notwendig ist.

Ich nehme allerdings honorierend zur Kenntnis, dass der Jugendliche mich geduzt hat, denn langsam komme ich in ein Alter, in dem das keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Ebenso wenig ist es üblich, mit Ende zwanzig noch einmal ein Studium zu beginnen. Und dennoch sitze ich jetzt hier vor acht Uhr morgens in einer Straßenbahn und bin auf dem Weg zur Universität. Nachdem man mir letztes Jahr überraschend meinen Job im Callcenter gekündigt hatte, war ich zunächst einige Monate arbeitslos, bis Freunde mir dann die Aushilfsstelle als Englischlehrer an der Abendschule vermittelt haben. Da mir das wirklich Spaß macht, habe ich nun beschlossen, trotz meines fortgeschrittenen Alters noch einmal ein Studium zu wagen.

»Und die anderen Sätze?« Der Junge hält mir sein Workbook hin.

Ich werfe einen kurzen Blick auf die Seite. Er hat in jede Lücke das Simple Present eingesetzt. »Die sind alle falsch«, sage ich.

»Och nee. Echt jetzt?«

»Ja. Da kommt das Present Perfect Progressive rein.« Was übrigens auch in der Arbeitsanweisung über der Aufgabe steht, aber das denke ich mir nur. Viel zu schnell bekommt man den Stempel Klugscheißer aufgedrückt, wenn man solche Sachen laut sagt. Das habe ich leider schon zur Genüge erfahren.

Der Junge kritzelt zwei Sätze in sein Workbook, die sich in seinem Universum wahrscheinlich irgendwie nach Englisch anhören, bevor ich ihm schließlich die richtigen Antworten diktiere.

»Ey, cool, hast uns echt das Leben gerettet!«, bedanken sich die beiden, bevor sie am Kiebitzweg aussteigen.

Ich höre noch, wie der eine sagt: »Dann können wir heute so richtig mitarbeiten und voll die gute Note abgreifen!«

Weitere Leute steigen zu. Inzwischen ist die Bahn ganz schön voll. Ein Mann und eine Frau, schätzungsweise in meinem Alter, ergattern sich – teils durch Glück, teils durch Dreistigkeit – die beiden Plätze, auf denen gerade noch die Jungen saßen. Meine neuen Sitznachbarn nerven mich nach wenigen Sätzen bereits derart mit ihrer großspurigen Unterhaltung, dass ich sie in meinem Kopf Barbie und Ken taufe. Auf einmal bedaure ich es doch, keine Kopfhörer bei mir zu haben. So bleibt mir nichts anderes übrig, als deren geistigem Dünnpfiff zu lauschen. Wenn ich es richtig verstanden habe, arbeiten beide als Redaktionsassistenten bei irgendwelchen TV-Produktionsgesellschaften.

»Ich sag dir, als Katy Perry damals bei uns in der Show aufgetreten ist, hatten wir solche Probleme mit dem Sound«, schwadroniert der Mann schön laut, damit es auch jeder mitbekommt. »Das war voll crazy. Zum Glück war das noch während den Rehearsals. Immer wieder mussten wir von vorn anfangen, weil man die Vocals über die Monitore nicht hören konnte. Es hat ewig gedauert, bis wir das Publikum reinlassen konnten.«

»Ach, das kenne ich«, beschwichtigt seine Begleiterin. »Das hatten wir mal bei einem Auftritt von Michael Bublé, als der in unserer Sendung war. Da hätten wir fast den Tontechniker feuern müssen, weil der nichts auf die Reihe bekommen hat!«

Sie lacht laut und theatralisch.

Ich seufze innerlich, denn auf derartige Gespräche kann ich durchaus verzichten. In diesen Momenten vermisse ich schmerzlich mein Auto, das ich letztes Jahr verkaufen musste. Vielleicht sollte ich einfach fröhlich in die Unterhaltung der beiden einstimmen: Ach, das ist ja noch gar nichts! Als Amy Winehouse bei mir im Wohnzimmer aufgetreten ist, um Michael Jackson zum Geburtstag zu gratulieren, hätte ich fast aus Versehen den Champagner über Muhammad Ali geschüttet.

Ich verkneife es mir jedoch, da ich gerade versuche, mir solche spitzfindigen Bemerkungen abzugewöhnen. Aber wieso müssen ausgerechnet mir ständig solche Nahtrottelerfahrungen passieren? Können die Kölner Verkehrsbetriebe nicht separate Waggons einrichten? Mit einem großen Schild an den Türen Nur für Trottel, damit man nicht versehentlich einsteigt.

Nah|trot|tel|er|fah|rung m.; Gen. –; Pl. -en; bedrohliche Situation, in der man auf einfältige Individuen trifft und deren Dummheit und/oder Selbstgefälligkeit hilflos ausgeliefert ist

 

»Hast du dir jetzt endlich den zweiten Teil auf Amazon angesehen?«, fragt Barbie. »Wie ich dir gesagt habe?«

»Noch nicht«, antwortet Ken. »Aber ich gib dem Film noch mal ’ne Chance, und wenn der gut ist, können wir den dritten Teil nächste Woche ruhig im Kino sehen. Aber wenn das eine Triologie ist, macht es ja keinen Sinn, wenn ich den zweiten Teil nicht gesehen habe.«

Ja, liebes Gehirn, ich habe es auch gehört: Er hat ich gib gesagt – und Triologie. Ich seufze innerlich. Spätestens jetzt hätte ich vor einem Jahr nicht mehr an mich halten können. Da habe ich die Menschen noch regelmäßig sprachlich verbessert. Nicht etwa, weil mir das so großen Spaß bereitete, sondern vielmehr, weil es außer mir ja keiner getan hat. Aber in den letzten sechs Monaten habe ich viel dazugelernt. Ich habe beispielsweise gelernt, dass es mir inzwischen nicht mehr so egal ist, dass die ganze Welt mich für einen Klugscheißer hält. Ich habe gelernt, dass es besser ist, manche Dinge einfach nur zu denken, anstatt sie laut auszusprechen. Ich habe gelernt, dass es eben nicht meine Aufgabe ist, jeden sprachlich zu sozialisieren. Und ich habe gelernt, dass es wichtigere Dinge gibt. Zum Beispiel mein Studium, das heute beginnt....

Erscheint lt. Verlag 2.12.2019
Reihe/Serie Lehrer Seidel-Romane
Lehrer Seidel-Romane
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Comic / Humor / Manga
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Bücher • Fack ju Göhte • Humor Bestseller • Humor Bücher • Klugscheißer Royale • Ladlit • Lehrer • Lehrer Romane • Lustige Bücher • Männerkomödie • neuerscheinung 2020 • Single • Timo Seidel • Tommy Jaud
ISBN-10 3-492-98608-0 / 3492986080
ISBN-13 978-3-492-98608-3 / 9783492986083
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Georgia Bockoven

eBook Download (2024)
MORE by Aufbau Digital (Verlag)
8,99