Nahe Fremde - Wolfgang Emmerich

Nahe Fremde

Paul Celan und die Deutschen
Buch | Hardcover
400 Seiten
2020 | 2. Auflage
Wallstein Verlag
978-3-8353-3606-3 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
Eine Studie zu Paul Celans Verhältnis zu Deutschland - im Jahr seines 100. Geburtstags und 50. Todestags.

Paul Celan, 1920 als deutschsprachiger Jude in Czernowitz geboren, wollte schon früh Dichter werden, doch die Ermordung seiner Eltern im Holocaust führte zu einem zwiespältigen Verhältnis zur deutschen Sprache. Trotzdem wird er zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Lyriker der Nachkriegszeit. Von seinem Wohnort Paris reist er zu Lesungen oder auch privat immer wieder in die Bundesrepublik, aber dieses Deutschland, in dem der Nazismus noch lange virulent ist, bleibt ihm fremd und verstört ihn stets aufs Neue. Freundschaften mit deutschen Autoren (die meisten ehemalige Soldaten der Wehrmacht) scheitern. Die Plagiatsanschuldigung der sogenannten Goll-Affäre nimmt Celan als Rufmord wahr, der für ihn einem nachgeholten Mord gleichkommt. Sein Verhältnis zu Deutschland und seiner Muttersprache, die auch die Sprache der Mörder war, erweist sich als nicht heilbar.
Emmerich geht dem schwierigen Verhältnis Paul Celans zur "nahen Fremde Deutschland" auf der Grundlage seines dichterischen Werks und mit Hilfe der zahlreichen, veröffentlichten Briefwechsel des Autors nach.

"Der Widerspruch zwischen Muttersprache und Mördersprache, die zugleich seine Dichtersprache war, zwischen Deutschland als einem Ort der Angst und als einem Sehnsuchtsort, sollte sich nie auflösen."
Wolfgang Emmerich

Wolfgang Emmerich, geb. 1941, war als Professor für deutsche Literaturgeschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen tätig. Veröffentlichungen u.a.: Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen (2020); Gottfried Benn (2006); Paul Celan (1999); Lyrik des Exils (Hg. 1985); Kleine Literaturgeschichte der DDR (1981/1996).

»Die große Stärke des Buchs liegt (...) gerade in der Differenziertheit, mit der Emmerich dieses Verhältnis schildert.« (Jörg Später, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2020) »(Emmerichs) Buch ist vorläufig der beste Ersatz für die noch immer ausstehende maßgebliche Celan-Biografie« (Iris Radisch, Die ZEIT, 16.04.2020) »Jedem, der sich ein bisschen Überblick verschaffen will über Paul Celan und sein Werk, dem sei dieses Buch (...) dringend empfohlen.« (Michael Braun, Deutschlandfunk Büchermarkt, 20.04.2020) »Emmerich durchmisst die Passionsgeschichte der jüdisch-deutschen Begegnungsversuche Celans in zuverlässiger Materialkenntnis und luziden Textinterpretationen.« (Harro Zimmermann, Frankfurter Rundschau, 15.04.2020) »akademisch gründlich, dennoch gut lesbar« (Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 20.04.2020) »In seiner vorzüglichen Studie (...) stellt Emmerich entlang der Biografie Paul Celans dessen Verhältnis zu Deutschland äußerst fundiert und hervorragend lesbar dar.« (Carsten Hueck, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 20.04.2020) »die bisher umfassendste Studie, die sehr verdienstvoll ist« (Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 20.04.2020) »auf beglückende Weise gelungen« (Alexander Solloch, NDR Kultur, 16.04.2020) »(Emmerichs) Buch ist literaturwissenschaftliche Analyse, soziokulturelle Studie und Biographie in einem« (Stephanie Metzger, Bayern 2 Diwan, 19.04.2020) »eine faszinierende Studie« (Michael Braun, SR2 Literatur im Gespräch, 04.03.2020) »(Emmerichs) faszinierende Studie über den Dichter und sein Verhältnis zu den Deutschen« (Stefan Dosch, Augsburger Allgemeine, 18.04.2020) »(eine) beeindruckende Studie« (Thorsten Jantschek, Philosophie Magazin, 03/2020) »eine Meisterleistung fundierter Vermittlungskunst« (Rüdiger Görner, Die Presse, 18.04.2020) »Emmerichs Studie blickt mit einer beeindruckenden Tiefe und Differenziertheit auf die vielfältige und schwierige Beziehung Celans zu Deutschland und den Deutschen.« (Peter Goßens, Germanistik, Band 61 Heft 3-4 (2020))

»Die große Stärke des Buchs liegt (…) gerade in der Differenziertheit, mit der Emmerich dieses Verhältnis schildert.«
(Jörg Später, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2020)

»(Emmerichs) Buch ist vorläufig der beste Ersatz für die noch immer ausstehende maßgebliche Celan-Biografie«
(Iris Radisch, Die ZEIT, 16.04.2020)

»Jedem, der sich ein bisschen Überblick verschaffen will über Paul Celan und sein Werk, dem sei dieses Buch (...) dringend empfohlen.«
(Michael Braun, Deutschlandfunk Büchermarkt, 20.04.2020)

»Emmerich durchmisst die Passionsgeschichte der jüdisch-deutschen Begegnungsversuche Celans in zuverlässiger Materialkenntnis und luziden Textinterpretationen.«
(Harro Zimmermann, Frankfurter Rundschau, 15.04.2020)

»akademisch gründlich, dennoch gut lesbar«
(Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 20.04.2020)

»In seiner vorzüglichen Studie (...) stellt Emmerich entlang der Biografie Paul Celans dessen Verhältnis zu Deutschland äußerst fundiert und hervorragend lesbar dar.«
(Carsten Hueck, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 20.04.2020)

»die bisher umfassendste Studie, die sehr verdienstvoll ist«
(Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 20.04.2020)

»auf beglückende Weise gelungen«
(Alexander Solloch, NDR Kultur, 16.04.2020)

»(Emmerichs) Buch ist literaturwissenschaftliche Analyse, soziokulturelle Studie und Biographie in einem«
(Stephanie Metzger, Bayern 2 Diwan, 19.04.2020)

»eine faszinierende Studie«
(Michael Braun, SR2 Literatur im Gespräch, 04.03.2020)

»(Emmerichs) faszinierende Studie über den Dichter und sein Verhältnis zu den Deutschen«
(Stefan Dosch, Augsburger Allgemeine, 18.04.2020)

»(eine) beeindruckende Studie«
(Thorsten Jantschek, Philosophie Magazin, 03/2020)

»eine Meisterleistung fundierter Vermittlungskunst«
(Rüdiger Görner, Die Presse, 18.04.2020)

»Emmerichs Studie blickt mit einer beeindruckenden Tiefe und Differenziertheit auf die vielfältige und schwierige Beziehung Celans zu Deutschland und den Deutschen.«
(Peter Goßens, Germanistik, Band 61 Heft 3-4 (2020))

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Gewicht 671 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutsche Literaturgeschichte seit 1945 • jüdische Literatur in deutscher Sprache • kritische Biographik als Methode • Literatur der Shoah • Literaturgeschichte • Lyrik der Moderne • Lyriker • Nachkriegsliteratur • Paul Celan • Tätersprache • todesfuge
ISBN-10 3-8353-3606-1 / 3835336061
ISBN-13 978-3-8353-3606-3 / 9783835336063
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

von Dirk von Petersdorff

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
Texte über Menschlichkeit

von Leah Weigand

Buch | Hardcover (2024)
Knaur HC (Verlag)
18,00
Heitere Verse

von Eugen Roth

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
12,00