Warten auf den Vater

Erinnerungen an Ibrahim Böhme
Buch | Hardcover
208 Seiten
2019
Europa Verlage
978-3-95890-274-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Warten auf den Vater -  Böhme-Mehner
18,00 inkl. MwSt
22. November 1999: Mein Vater ist tot. Gegen sieben Uhr morgens klingelte das Telefon. Es war die Todesnachricht. Ich wusste schon vorher, dass sie es ist. Nicht, dass ich sie erwartet hätte. Nicht mehr jedenfalls als an irgendeinem anderen Morgen in den letzten Jahren. Obwohl die Nachricht an sich zu erwarten war: Schlecht ging es ihm, seit er sich endgültig aus der Öffentlichkeit verabschiedet hatte. Ein kleines Ende war seither jede unserer Begegnungen gewesen. Im freien Fall von der Lichtgestalt zum enttarnten Spitzel - ich war beiden gegenüber skeptisch. Doch nun ist er tot; und ich frage mich, wer dieser Mensch war. Manfred oder Ibrahim? Dissident oder gemeiner Stasi-Spitzel? Weltflüchter oder Realist? Arbeiter oder Intellektueller? Tragischer Held oder Clown? Ich bin mir nicht sicher.Tatjana Böhme-Mehner schildert in Warten auf den Vater die außergewöhnliche Beziehung zu ihrem Vater Ibrahim (Manfred) Böhme, der 1978 aus der SED ausgeschlossen und mehrere Monate inhaftiert und 1990 zum Vorsitzenden der neu formierten Ost-SPD gewählt wurde. Er galt als aussichtsreicher Bewerber um den Posten des DDR-Ministerpräsidenten. Nach seiner Enttarnung als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi zog sich Böhme aus der Öffentlichkeit zurück. Die Autorin entwickelt anhand realer Erinnerungen das schwierige Verhältnis zu einem irrealen Vater, der immer unterwegs und selten für die Tochter greifbar war; sie entwirft exemplarisch ein faszinierendes Bild vom Alltag in der ostdeutschen Provinz vor und nach der Wende und zeigt, welche tiefen Wunden der radikale Umbruch und die Überwachung durch die Staatssicherheit hinterlassen haben.

Tatjana Böhme-Mehner, Jahrgang 1976, studierte Musikwissenschaft und Journalistik an der Universität Leipzig und promovierte 2003. Es folgten Forschungsaufenthalte und Lehrverpflichtungen in Leipzig, Paris, Halle und Weimar. Ab 1992 war sie als freie (Musik-) Publizistin und Autorin für diverse Medien tätig und betrieb Forschungen zur musikalischen Kulturgeschichte und zur Musik der Gegenwart. Seit 2015 arbeitet sie in einem mehrsprachigen Team als Programme Editor in der Philharmonie Luxembourg und lebt im Saarland.

"Ein bewegendes Zeugnis, das auch von einer DDR-Kindheit und dem Erwachsenwerden nach der Wende erzählt." (Ostthüringer Zeitung, 14.03.2019) "Bemerkenswert, was die Autorin als Fazit zieht [...]" (Lebens|t|räume| April 2019)

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 137 x 217 mm
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Schlagworte DDR • Ibrahim Böhme • Manfred Böhme • Staatssicherheit • Stasi • Stasi-Spitzel • Wendegeneration
ISBN-10 3-95890-274-X / 395890274X
ISBN-13 978-3-95890-274-9 / 9783958902749
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der erste arabisch-israelische Krieg

von Benny Morris

Buch (2023)
Hentrich und Hentrich Verlag
32,00
meine Familiengeschichte im Schatten deutsch-russischer Politik

von Inna Hartwich

Buch | Hardcover (2023)
Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
24,00