Faust. Der Tragödie zweiter Teil - Johann Wolfgang Goethe

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Gesamthandschrift. Faksimile und Transkription
Buch | Hardcover
796 Seiten
2018
Wallstein Verlag
978-3-8353-3333-8 (ISBN)
218,00 inkl. MwSt
Eine literarische und bibliophile Kostbarkeit: die große, bislang unveröffentlichte Gesamthandschrift des zweiten Teils von Goethes Faust als hochwertiges und aufwendiges Faksimile und mit einer genauen Transkription.»Das Hauptgeschäft zu Stande gebracht. Letztes Mundum. Alles rein Geschriebene eingeheftet.« - Mit diesen Worten hielt Goethe am 22. Juli 1831 den Abschluss seiner Arbeit an »Faust. Der Tragödie zweiter Teil« fest. Was Goethe hier beschreibt, ist die Einheftung der letzten noch fehlenden Blätter in die große, 386 Seiten nebst Einband umfassende Gesamthandschrift des zweiten Teils der Faust-Tragödie. Sie wurde von Goethes Schreibern angefertigt und enthält sowohl zahlreiche Änderungen und Ergänzungen von der Hand Goethes als auch die Spuren der Nachlassbearbeiter Johann Peter Eckermann und Friedrich Wilhelm Riemer. 26 Ergänzungen sind auf eingeklebten Zusatzblättern oder kleinen Streifen festgehalten. Die im Februar 1831 angelegte Gesamthandschrift lag dem Dichter bei der Fertigstellung seines letzten großen Werks »als eine sinnliche Masse vor Augen« (zu Eckermann, am 17. Februar 1831).Diese Gesamthandschrift verlangt nach einem besonders hochwertigen und aufwendigen Faksimile. Wiedergegeben werden nicht nur Vorder- und Rückseite des Einbands sowie sämtliche Blätter im Folioformat, sondern darüber hinaus auch die 26 eingeklebten Blätter und Streifen mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen. Diese erscheinen im Faksimileband originalgetreu als Aufklebungen.Dem Faksimile steht ein Band mit einer Transkription zur Seite, die die teils schwer zu entziffernde Niederschrift zeichengetreu und gemäß ihren räumlichen Verhältnissen genau wiedergibt.

Anne Bohnenkamp, geb. 1960, ist Direktorin des Freien Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe-Museums und lehrt als ordentliche Professorin Neuere deutsche Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Gerrit Brüning ist Forschungsreferent bei der Klassik Stiftung Weimar. Forschungsschwerpunkte: Weimarer Klassik und Digital Humanities.

Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) war ein deutscher Dichter, Naturforscher und Staatsmann im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Vor allem als Dichter hat sich Goethe weltweite Bedeutung erworben. Er gilt als bedeutendster deutschsprachiger Dichter und prägte mit seinem weitgespannten lyrischen, epischen und dramatischen Werk die Epochen des Sturm und Drang, der Klassik und der Romantik.

Silke Henke, geb. 1960, ist seit 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Goethe- und Schiller-Archivs und seit 2008 Leiterin der Abteilung Medienbearbeitung des Goethe- und Schiller-Archivs.

Fotis Jannidis, geb. 1961, Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Trier, 1995 Promotion, 1991-2002 Dozent am Institut für Deutsche Philologie der LMU München, 2002 Habilitation. Professor am Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg.

Dietmar Pravida ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freien Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum. Forschungsschwerpunkte: Klassik, Romantik, Computerphilologie und Editionsphilologie.

»ein nationalliterarisches Editionsereignis allerersten Ranges« (Clemens Pornschlegel, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18.11.2018) »Die historisch-kritische Edition (...) setzt philologische Maßstäbe.« (Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 21.11.2018) »Ein Geschenk par excellence. (...) Ich bin restlos begeistert!« (Jan Drees, Deutschlandfunk Büchermarkt - Weihnachtsempfehlungen, 18.12.2018) »Meilenstein in der Goethe-Forschung« (Jeremy Adler, Neue Zürcher Zeitung, 30.11.2018) »eine Sehenswürdigkeit« (Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau, 15./16.12.2018) »ein höchst fruchtbares Wechselspiel von digitaler und analoger Edition« (Andreas Kilcher, Süddeutsche Zeitung, 17.07.2019) »eines der bedeutsamsten Projekte der gegenwärtigen Germanistik« (Rüdiger Nutt-Kofoth, Goethe-Jahrbuch 2018)

»ein nationalliterarisches Editionsereignis allerersten Ranges«
(Clemens Pornschlegel, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18.11.2018)

»Die historisch-kritische Edition (…) setzt philologische Maßstäbe.«
(Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 21.11.2018)

»Ein Geschenk par excellence. (…) Ich bin restlos begeistert!«
(Jan Drees, Deutschlandfunk Büchermarkt – Weihnachtsempfehlungen, 18.12.2018)

»Meilenstein in der Goethe-Forschung«
(Jeremy Adler, Neue Zürcher Zeitung, 30.11.2018)

»eine Sehenswürdigkeit«
(Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau, 15./16.12.2018)

»ein höchst fruchtbares Wechselspiel von digitaler und analoger Edition«
(Andreas Kilcher, Süddeutsche Zeitung, 17.07.2019)

»eines der bedeutsamsten Projekte der gegenwärtigen Germanistik«
(Rüdiger Nutt-Kofoth, Goethe-Jahrbuch 2018)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Johann Wolfgang Goethe. Faust. Historisch-kritische Edition
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 260 x 410 mm
Gewicht 8100 g
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
Schlagworte Bibliophil • Bibliophilie • Computerphilologie • Drama • Faksimile • Faustedition • Faustforschung • folio • Folioband • Foliobände • Theater • Tragödie • Weimar • Weimarer Klassik
ISBN-10 3-8353-3333-X / 383533333X
ISBN-13 978-3-8353-3333-8 / 9783835333338
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Liebeserklärung

von Ferdinand von Schirach

Buch | Hardcover (2023)
Luchterhand (Verlag)
20,00

von Urs Widmer

Buch | Softcover (2024)
Verlag der Autoren
10,00
Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust

von Johann Wolfgang von Goethe; Erich Trunz

Buch | Hardcover (2021)
C.H.Beck (Verlag)
10,00