Die Herzlichkeit der Vernunft (eBook)
192 Seiten
Luchterhand Literaturverlag
978-3-641-22745-6 (ISBN)
'Die Herzlichkeit der Vernunft' ist ein sehr persönlicher Dialog der beiden Schriftsteller.
Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Bücher wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Die Theaterstücke Terror und Gott zählen zu den erfolgreichsten Dramen unserer Zeit, und Essaybände wie Die Würde des Menschen ist antastbar sowie die Gespräche mit Alexander Kluge Die Herzlichkeit der Vernunft und Trotzdem standen monatelang auf den deutschen Bestsellerlisten. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm u.a. die Erzählsammlung Nachmittage sowie der Theatermonolog Regen.
KLUGE
399 vor Christus wurde Sokrates zum Tode verurteilt.
SCHIRACH
Philosophen, Künstler, Schriftsteller, Theologen, Historiker – fast jeder glaubt heute, der Prozess gegen Sokrates sei der erste Justizmord gewesen. Der Prozess gegen ihn wird mit dem Prozess gegen Jesus Christus verglichen, hier wie dort sei ein Unschuldiger zum Tode verurteilt worden und das nur, weil er nicht glauben wollte, was er glauben sollte. Die Athener seien Mörder, Sokrates ein Märtyrer für die Demokratie und das freie Denken. Aber vielleicht stimmt das nicht ganz und wir müssen uns Sokrates und Athen genauer ansehen.
KLUGE
500 Athener traten als Richter über Sokrates auf. Eine gewaltige Zahl.
SCHIRACH
Die Idee der Schöffen, der Laienrichter, ist sehr alt. Auch in Deutschland gab es bis 1924 noch Gerichte mit 12 Geschworenen. Dann hat ein sparsamer Justizminister das abgeschafft. Heute sind bei den höheren Gerichten jeweils zwei Schöffen beteiligt, Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, sie dürfen keine juristische Vorbildung haben. Aber die Idee, dass die Bürger selbst Recht sprechen, kennen schon die Athener. Dort urteilen 300, 500, manchmal sogar 6000 Richter über einen Fall. Das ist keine Herrschaftselite, das sind die Menschen auf dem Markplatz.
KLUGE
Sokrates sagt, seine Ankläger werden den Schuldspruch noch bereuen.
SCHIRACH
Das ist natürlich nicht sehr klug. Richter zu bedrohen funktioniert fast nie.
KLUGE
Sokrates ist schon siebzig Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder, als ihm der Prozess gemacht wird.
SCHIRACH
Er ist der Sohn einer Hebamme und eines Steinmetzen. Er lernt das Handwerk des Vaters. In drei Schlachten kämpft er als Soldat für Athen. Als sein Vater stirbt, erbt er ein kleines Vermögen. Er steht fast dreißig Jahre auf dem Marktplatz und geht allen furchtbar auf die Nerven. Er befragt Handwerker, Politiker und Priester so lange, bis sie zugeben müssen, dass sie nichts wissen. Viele ärgern sich über ihn, er sei eine Zumutung, sagen sie, aber jeder weiß natürlich, wie klug dieser Mann ist. Die adligen Familien bitten ihn, dass er ihre Kinder erzieht. Sokrates nimmt kein Geld wie die anderen Philosophen, er will unabhängig bleiben. Das wenige, was er hat, reicht zum Leben, manchmal bekommt er ein paar Drachmen von reichen Freunden zugesteckt. Zu Hause sieht es nicht gerade erfreulich aus. Seine Frau, Xanthippe, ist mehr als anstrengend. Einer seiner Freunde fragt Sokrates, warum er ausgerechnet eine Frau geheiratet habe, die – so der Freund wörtlich – »unter allen lebenden, ja, unter allen die jemals gelebt haben und noch künftig leben werden, die Unerträglichste ist.« Sokrates antwortet, wie wohl nur ein sehr ausgeglichener Philosoph antworten kann. Er habe sich gedacht: »wenn ich sie ertrage, werde ich mich leicht in alle andere Menschen finden können.« Das ist seine grundsätzliche Einstellung zur Ehe. An anderer Stelle sagt er: »Heirate auf jeden Fall! Kriegst du eine gute Frau, wirst du glücklich. Kriegst du eine böse, dann wirst du ein Philosoph.«
KLUGE
Sokrates sah aus wie ein Silen.
SCHIRACH
Ein behaarter Waldgott mit Hängebauch und Pferdebeinen. Einmal tritt er bei einem Schönheitswettbewerb an. Sein Gegner ist der hübscheste Jüngling Athens.
KLUGE
Sokrates preist sich selbst ausnahmsweise.
SCHIRACH
Er erklärt dem Publikum, seine dicke Stulpnase sei perfekt, er könne damit viel besser riechen als der schöne Jüngling. Auch seine in verschiedene Richtungen schielenden Augen seien von Vorteil, er könne damit nämlich nicht nur geradeaus, sondern auch zur Seite sehen. Und sein großer Mund könne viel mehr abbeißen, seine dicken Wulstlippen weicher küssen. Natürlich bekommt der schöne Jüngling alle Stimmsteine. Der alte Philosoph sagt, man lerne daraus, dass Schönheit keine Frage der Argumentation ist.
KLUGE
Luca Giuliani vom Wissenschaftskolleg zu Berlin, der Archäologe, den ich zum Aussehen des Sokrates befragte, verwies auf eine Statue des Sokrates. Es gibt vom lebendigen Sokrates keine Abbildung, nur Karikaturen und Masken. Das Gesicht des Sokrates mit der Knubbelnase ist nur durch diese Statue überliefert. Der Mann galt, sagt Giuliani, nach dem Prozess und seiner physischen Vernichtung als Staatsfeind. Das vermutliche Unrecht, das der Prozess enthielt, steigerte noch den Hass seiner Verfolger. Er war etwa so beliebt wie die Rote Armee Fraktion nach 1977 bei der Staatsführung der Bundesrepublik. Die Jünger des Sokrates haben dann, noch während der Verfolgungszeit, als eine Provokation und illegal eine Statue errichtet. Auch die ist nicht erhalten. Aber von ihr stammen alle Kopien, die wir kennen: der Typ Sokrates A und der Typ Sokrates B. Auf der Skulptur wurden Gestalt und Gesicht des Sokrates dem Satyr Marsyas nachgebildet. Dieser Satyr hatte es gewagt, als Musiker mit dem Gott Apoll zu rivalisieren. Auf Befehl des grausamen Gottes wurde ihm die Haut bei lebendigem Leib abgezogen. Ein Tod, grausamer als der Schierlingsbecher. Von diesem Satyr stammen die wulstigen Lippen, die spezielle Nase. In einer Welt der »Kalokagathia«, der Einheit von Wahrheit und Schönheit, ist Sokrates A der Gegenpol. Lavater fragt: Ist ein so hässlicher alter Mann nicht notwendig ein Lügner? Erst auf diese Statue beziehen sich die später verfassten Dialoge des Platon und der Bericht des Xenophon. Etwas Imaginäres, ein nachträgliches Bild, hat die Tradition bis heute geprägt. Auch Montaigne, Spinoza und (mit Behaarung) Nietzsche haben kein schönes Gesicht. Fast würde ich einem hübschen Mann oder einer gutaussehenden Frau keine philosophische Tiefe zutrauen. So fest sind Vorurteile – unter dem Siegel des Leidens des Marsyas – eingeprägt.
SCHIRACH
Polyklet war vielleicht der bedeutendste griechische Bildhauer. Er soll einen Kanon über die Schönheit verfasst haben, wir kennen seine Schriften nur aus indirekten Quellen. In diesem Kanon hat er den idealen menschlichen Körper beschrieben, eine auf Maßen basierende Symmetrie- und Proportionslehre. Also: In welchem Verhältnis steht die Länge des kleinen Fingers zur Länge des Unterarms, in welchem Verhältnis der Unterarm zum Oberarm und so weiter. Aber dann – und darauf kommt es an – müsse der Bildhauer »etwas wegnehmen und etwas hinzufügen«. Erst so entstehe Schönheit. Was dieses »etwas« ist, hat er natürlich nicht gesagt.
KLUGE
Das Schöne ist ein ganz komplizierter Begriff, auch bei Sokrates natürlich, und bei Platon. Die Schönheit ist eine eigene Macht. Aber was ist schön? Zum Beispiel ist das Gesicht der Mutter, die Dürer gemalt hat, deutlich interessanter als meinetwegen das eines Models, wo man die wesentlichen Informationen doch relativ rasch erfasst hat.
SCHIRACH
Dürer zeigt seine Mutter rau, voller Furchen, der Schmerz ist sichtbar, die Zeit. Platon unterscheidet noch nicht zwischen dem Erhabenen und dem Schönen – das Schöne gefällt nicht, es erschüttert. In der Neuzeit ändert sich das. Jetzt gilt nur das Glatte als schön, das Widerstandslose. Edmund Burke formuliert das zum ersten Mal im 18. Jahrhundert, das Schöne sei die glatte, die polierte Oberfläche. Heute haben Autos, Telefone, Fernseher keine Kanten mehr, keine steilen Winkel, keine Rauheit. Das Gesicht eines Models wird so lange mit Photoshop bearbeitet, bis es eben ist. Symmetrie gefällt uns, solche Gesichter ziehen uns an. Aber ich glaube, das alleine reicht eben nicht, es fehlt etwas. Der französische Parfumeur Jean-Claude Ellena mischt seinen sehr klaren Düften immer auch eine Irritation bei – sie sind nie nur glatt. Vielleicht ist das dieses »Etwas«, von dem Polyklet spricht.
KLUGE
Die drei Ankläger gegen Sokrates sind ein Dichter, ein Handwerker und ein Redner. Er habe gegen die Götter gefrevelt und er verderbe die Jugend, sagen sie. Der Frevel gegen die Götter wird Asebie genannt.
SCHIRACH
Geschütztes Rechtsgut der Asebie ist die Staatsreligion. Aber was genau dieser Frevel sein soll, wird nicht erklärt. Ist das ein Unrechtsgesetz? Für uns heute natürlich, auch wenn wir mit der Religionsfreiheit noch immer nicht sehr weit gekommen sind. Unser Recht heute sieht nämlich nur vor, dass der Staat sich nicht in die Religionen einmischen darf. Klüger wäre es, dass sich Religionen nicht in den Staat einmischen dürften.
KLUGE
Das Asebie-Gesetz war nie populär. Unglaube, Gotteslästerung, Glaubensverrat, Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Numen (»göttliches Geheimnis«), auf das die Mitbürger sich verlassen, strafbare Querköpfigkeit. Alkibiades und seine Genossen sind total besoffen vor der Abfahrt nach Sizilien auf den Feldzug. Sie bemalen die Stadtgottheiten. Das war Asebie. Alkibiades wurde während seiner Abwesenheit angeklagt.
SCHIRACH
Trotzdem ist Athen nicht Nordkorea. Es existiert keine Gedankenpolizei, das passt nicht zu der freien Stadt. Es gibt dafür auch zu viele Götter, zu viele Kulturen und zu viele Einwanderer mit fremden Bräuchen. Ich zweifle, ob die drei Ankläger überhaupt glaubten, mit dem Asebie-Vorwurf durchzudringen. 24 Jahre vor dem Prozess wurde ein Theaterstück aufgeführt. Sokrates tritt dort als ewiger Zweifler auf, er ist eine Karikatur.
KLUGE
Eine Komödie des Aristophanes, »Die Wolken«.
SCHIRACH
Theater in Athen ist Fernsehen, Kino, Radio und Internet in einem, es gibt keine andere Unterhaltung. Wenn man abends ausgehen will, bleibt nur die Bühne. Die Athener lieben ihr Theater, jeder kennt jedes Stück, und vermutlich lacht Sokrates am lautesten über sich selbst. Es...
Erscheint lt. Verlag | 16.10.2017 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | Demokratie • eBooks • Freiheit • Gesellschaft • Grundfragen des Rechts • Justiz • Kleist • Literatur • Sokrates • Soziale Medien • Terror • Theater • Toleranz • Voltaire |
ISBN-10 | 3-641-22745-3 / 3641227453 |
ISBN-13 | 978-3-641-22745-6 / 9783641227456 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich