Die 95 Thesen

Lateinisch/Deutsch

(Autor)

Johannes Schilling (Herausgeber)

Buch | Softcover
112 Seiten
2016
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-019329-7 (ISBN)
6,00 inkl. MwSt
Als Martin Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Stiftskirche zu Wittenberg schlug, nahm die Weltgeschichte eine neue Richtung. Allerdings ahnte er nichts von den Folgen, die seine schulmäßig lateinische Abhandlung haben würde. (Und ob der Text wirklich an der hölzernen Kirchentür hing, das wissen wir gar nicht. Bis heute tobt der Gelehrtenstreit darum.)Unzweifelhaft ist aber, dass die losgetretene Lawine sofort rollte, dass Luther selbst in einer Predigt, dem »Sermon von Ablass und Gnade«, seine Thesen allgemeinverständlich aufbereitete, in Begleitbriefen an Herrscher, Kirchenobere und Gelehrte erläuterte, direkt publizistische Gegenrede erfuhr, und 1541 in »Wider Hans Worst« staunend und leicht selbstironisch auf das zurückblicken konnte, was er angerichtet hatte.Die Ausgabe rollt den Streit für jeden verständlich in Originaltexten mit Übersetzungen und Kommentaren zum gegebenen Anlass neu auf.

Martin Luther (1483-1546) war Theologieprofessor an der Wittenberger Universität. Die Veröffentlichung seiner 95 Thesen zur Kritik gegen den Missbrauch des Ablasses markiert den Beginn der protestantischen Reformation. Durch seine Übersetzung der Heiligen Schrift in die deutsche Sprache wurde die Bibel erstmals auch für Laien verständlich. Martin Luther war ein überzeugter Anhänger der Kindertaufe - und ein leidenschaftlicher Vater. Mit Katharina von Bora hatte der ehemalige Augustinermönch sechs Kinder.

Martin LutherDisputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum Disputationsthesen zur Klärung der Kraft der Ablässe ( 95 Thesen ). 1517 Brief an Erzbischof Albrecht von Mainz. 31. Oktober 1517 (lateinisch und deutsch) Sermon von Ablass und Gnade. 1518 Weitere QuellenMartin LutherResolutiones disputationum de indulgentiarum virtute. Erklärungen und Beweise der Thesen von der Kraft der Ablasse. 1518 (Auszug) Johannes TetzelWiderlegung, gemacht von Bruder Johannes Tetzel aus dem Predigerorden, Ketzermeister, gegen einen vermessenen Sermon von zwanzig irrigen Artikeln, den päpstlichen Ablass und die Gnade betreffend, allen gläubigen Christenmenschen nötig zu wissen. 1518 (Auszug) Martin LutherWider Hans Worst. 1541 (Auszug) AnhangZu dieser Ausgabe Nachwort Literatur

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch; lateinisch
Maße 94 x 148 mm
Gewicht 60 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte 16. Jahrhundert • 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) • Ablasshandel • Europäische Geschichte: Reformation • Luther, Martin; Originaltexte • Luthers Thesen • Reformation • Religion und Glaube • Theologie • Wittenberg
ISBN-10 3-15-019329-X / 315019329X
ISBN-13 978-3-15-019329-7 / 9783150193297
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch der Soteriologie

von Dorothea Sattler

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
38,00