Zweite Geburt (eBook)

Werkausgabe Band 2. Gedichte, Erzählungen, Briefe

Christine Fischer (Herausgeber)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
480 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-403714-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zweite Geburt -  Boris Pasternak
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Boris Pasternak versuchte die Widersprüche seiner Zeit in seinen Gedichten aufzunehmen. Und doch erschien er vielen selbst wie der lebende Widerspruch: Er stand als einer der Ersten neben dem toten Majakowski, erhielt nächtliche Anrufe von Stalin, den er wenig später im ?Doktor Shiwago? zur Rechenschaft zog. Der zweite Band der von Christine Fischer edierten Werkausgabe zeigt Pasternaks Jahre der Entscheidung 1923-1943: Nachdem er - wie er in dem autobiographischen ?Schutzbrief? schildert - weder in der Musik, noch in der Philosophie seine Berufung findet, setzt er alles auf die Dichtung und eine Prosa, die zur Schwester seiner Poesie wird. Zwei Rätsel und ein Leben.

Boris Pasternak, 1890 in Odessa geboren, beschäftigte sich ab 1903 mit Komposition, immatrikulierte sich in Moskau und studierte 1912 bei Hermann Cohen in Marburg Philosophie. 1914 erschien sein erster Gedichtband, weitere folgten, doch wurde er ab den Dreißigern immer wieder politisch angegriffen. Bevor er 1955 ?Doktor Shiwago? abschließen konnte, entstanden zurückgezogen große Übersetzungen, u. a. von Shakespeare und Goethe. 1958 wurde ihm für seine Lyrik und Prosa der Nobelpreis zuerkannt, aber er war aus Furcht vor politischer Verfolgung gezwungen, den Preis abzulehnen. 1960 starb er in Peredelkino bei Moskau.

Boris Pasternak, 1890 in Odessa geboren, beschäftigte sich ab 1903 mit Komposition, immatrikulierte sich in Moskau und studierte 1912 bei Hermann Cohen in Marburg Philosophie. 1914 erschien sein erster Gedichtband, weitere folgten, doch wurde er ab den Dreißigern immer wieder politisch angegriffen. Bevor er 1955 ›Doktor Shiwago‹ abschließen konnte, entstanden zurückgezogen große Übersetzungen, u. a. von Shakespeare und Goethe. 1958 wurde ihm für seine Lyrik und Prosa der Nobelpreis zuerkannt, aber er war aus Furcht vor politischer Verfolgung gezwungen, den Preis abzulehnen. 1960 starb er in Peredelkino bei Moskau. Christine Fischer, Privatdozentin für Slawische und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Jena, hat sich in ihrer Dissertation mit Musik und Dichtung bei Pasternak beschäftigt und zahlreiche Übersetzungen insbesondere aus der russischen Lyrik (darunter Lermontow, Fet, Achmatowa und Pasternak) vorgelegt.

Der kurzweilige Garten


übersetzt von Ilse Tschörtner

1. Der kurzweilige


Schön wie ein Fakt im Fragebogen

Sind alle Daten, die erzählen

Vom trunkenen Nachaußenwogen

Des Kurzweiligen einer Seele.

Auch es – ein Garten, voll von Arten,

Die müde abwarfen den Flor,

Und bunten Spielen, wie der Garten

Vom Weg am Ufer bis ans Tor.

Auch es wird, birgt es den bizarren

Park hinterm Pavillon im Teich,

Dem Schattenriss einer Gitarre,

An der die Saiten sprangen, gleich.

1917

2.


Von Wohlstand, gar üppigen Mählern

Und Jakob-Möbeln umstellt,

Verdorrt das wie Zweige von Käfern

Singsummende Naturell.

Es springt durch die Zinken wie Funken,

Berührst und traktierst du, sie stramm

Zu raffen, die Teufelshalunken

Der Selbstliebe mit dem Kamm.

Die Haltung: »Wie kommt ihr dazu?«

Ist Liebe, doch hüllt geschwinde

Dein Mund dich in Spott: »He ihr, Ruhe!

Verrückter als kleine Kinder!«

O Frische, smaragdene Dolden,

Vom Regen berauscht, Gefrans

Süß schläfernden Unfugs, o golden-,

O göttlicher Firlefanz!

1917

3. Der Nussstrauch


Der Nussstrauch enthebt dich des Tages im Wald,

Und Sonnmünzen fallen bald mit dem Kopf

Aufs schwelende Schwarz eines Baumstumpfes, bald

Mit trübgrünem Adler auf einen Frosch.

Gebüsch überholt dich, der Wald wird, dein Heim,

Je tiefer du heimkehrst, ein Ozean.

Sich lichtende Wipfel und Rundholz in Reihen,

Ein Fink wie ein Schiffchen, wie Schaum Gesang.

Und – querdurch, mit Tauchen, im Zickzack herum,

Azurbläue sammelnd, und mit der Fracht

Vorbei und davon … Und der Wald reckt sich stumm

Und staunt aus den Wolken dem Schiffchen nach.

Wo Himbeere und Gewitter sich finden,

Sich Wolke und Flechtendorn berühren,

Dort glimmt violett, dass die Sinne uns schwinden,

Der Moorgrund verglommener Heidentümer.

1917

4. Im Wald


Ein lila Schleier Hitze trübt die Wiese,

Und Kathedralendämmer füllt den Wald.

Wie hier nicht küssen? Hat sie nicht den Riesen

Wie heiße Wärme Wachs ganz in Gewalt?

So träumt’s sich auch – du schläfst nicht, liegst versonnen

Und spinnst dir einen Traum, du dämmerst müd,

Und auf den Wimpern brennen schwarze Sonnen,

Hervorgelassen unter hellem Lid.

Rings rinnen Lichter, Schillerkäfer, schimmernd

Steht über deiner Stirn Libellenglas.

Den Wald erfasst ein angespanntes Flimmern

Wie eines Uhrmachers Pinzette, die nicht fasst.

Als wär er eingenickt von diesem Ticken.

Doch über allem schlägt, im Bernsteinbrand

Des Äthers, die erprobte Uhr, dort rücken

Die Zeiger weiter nach dem Hitzestand.

Es schiebt und schüttelt sie, die Nadeln beben,

Sät Schatten, attackiert, durchlöchert, plagt

Die Rahen Finsternis, die höher streben

Ins blaue Uhrblatt, in die Glut des Tags.

Als kreiste hier des Glückes Urzeit, gleißte

Im Abendrot von Träumen die Natur.

Dem Glücklichen schlägt keine Stunde, heißt es.

Doch diese beiden, scheint es, schlafen nur.

1917

5. Spasskoje


Ein September wie selten entblättert sich wieder,

Wieder heißt es aus Spasskoje fort in die Stadt.

Hinterm Zaun tauschen Echo und Hirt ihre Lieder,

Überm Wald schallt und hallt eine einsame Axt.

Diese Nacht ging ein Frösteln durchs Moor hinterm Park.

Dann kam Sonne – erschien und verwischte zum Schemen.

Selbst die Gräser friert’s unter dem Tau bis ins Mark,

Und die Birkenhaut blaut wie von Kälteödemen.

Und der Wald murrt, auch er möchte ausruhn vom Tanz,

Seine Schneehöhle baun, seinen Bärenschlaf halten.

Überhaupt, gleicht er mit seinen Schneisen nicht ganz

Einem Nachruf mit trauergeränderten Spalten?

Gab er auf, sich zu regen, zu häuten und flecken,

Tiefer senkend den wässrigen Stirnbalg, zu haaren?

Doch er spricht noch, und wieder sind Sie, und erschrecken,

Wieder fünfzehn!, o Kind, ach, wohin mit den Jahren?

Sind es nicht schon zu viele für Übermutsspiele?

Viel wie Vögel in Sträuchern und Mäuse im Feld!

Manchen Horizont hat man sich selber mit ihnen

Oder anderen bis zum Erblinden verstellt.

Ein an Typhus erlöschender Komiker hörte

Die homerischen Lachsalven der Galerie –

Ähnlich hat es ein Holzhaus, voll schmerzlicher Zärte,

Heut am Wege aus Spasskoje halluziniert.

1918

6. Es wird sein


Morgendämmer wiegt die Kerze,

Zündet die Schwalbe an, lässt sie frei.

Und wieder sage und sag ich euch:

So frisch wird auch das Leben sein.

Ein Schuss ins Dunkel – die Morgenröte,

Babach! Im Fluge erlischt der Brand,

Gelegt von dem fernen Ladestock.

So frisch wird auch das Leben sein.

Nach außen ist es nur ein leichter Wind,

Was zitternd sich an uns schmiegte nachts.

Der Regen blieb fröstelnd im Morgen stehen.

So frisch wird auch das Leben sein.

Ein unwahrscheinlicher Narr, zum Lachen.

Was spielte er sich zum Wächter auf?

Er sah doch: Eintritt ist nicht erlaubt.

So frisch wird auch das Leben sein.

Gebiete, solange du Herrin bist,

Gebiete nur mit dem Wink des Tuchs,

Solange wir im Dunkeln sind,

Solange der Brand nicht erloschen ist.

1919

7. Wintermorgen


Die Luft sinkt in grauen Falten herab,

Und leise erinnert der Schnee an: »So müde …«

Und: »schlummern, ’s ist Zeit« und dann – wie der Tag

Mit Singsang und Sirup fiel hinter die Wiege.

Herauskommend rangst du erst mal nach Atem,

So stach die Haut. Kinder mit Ranzen, der Weg

Ins Weite, wie er sich lautlos in Falten

Wie die eines riesigen Fischernetz’ legt.

Wie leicht legten sich zusammen: das Märchen

Vom Fisch, der vom Wagen schwirrt, oder vom Fuchs

Und Baum, Schuppen, Fenster, Wollfaden, Scherchen,

Der Fäustling, die kalte verwunderte Luft.

Und dann, von den Blümchen, unter dem Zeisig,

Begann es durch Mutwillen oder Addieren,

Durch sie wohl, die Arithmetik, so eisig,

Die Schultafel rüttelnd, zu stürmen und stieben.

Ein Zahn blutete, man pinselte ihn.

Im Auge des Doktors indes spielte schummernd

Gekästelter Irrwitz: Schneebälle hin

Und her, dazu Ranzen und schläfrige Krakel als Summe.

Dies Märchen heut wieder: summend und gähnend,

Die Zeitung mit Schnee fegend, über die Weiten

Der Schaumkronen aus Trottoiren und Mähnen

Sich hin wie ein riesiges Fischernetz breitend.

Der nämliche Schreck der nestlosen Wipfel

Heut, wattig, gefroren, mit Klappfensterwucht,

Zerräufelt beim Tee die wollenen Zipfel

Der Schneenacht zu kalter verwunderter Luft.

1918

Wie Kinder für sich, die lachend

Besinnungslos Unsinn machen,

Haben wir Nacht, Tag und Nacht

Durchredet, durchlesen, durchlacht.

Und mancher, den eine Note

Im Vers nicht mehr losließ, drohte

Dem Morgen, sich zu betrinken,

Bevor die Trambahnen gingen.

Und morgens rief, scharrend im Schnee

Und schaukelnd, ein Vogel: He,

Welch Schnapskorken hat dir Schalk

Nachts solch eine Fratze gewalkt?

Und auf stand der Tag aus heißem

Müllgrubenschimmel, den Kreisen

Der Feuerleitern, vom Ragen

Der Holzstapel angeschlagen.

1919

Ich weiß nicht, was scheußlicher ist:

Ein fauliges Blatt aus dem Viehstall

Oder das, was alles im Schal,

Unterm Schnee ist und im Vergangnen.

Ein Tunichtgut, Tölpel und Tor,

Zwischen Bäumen hier, da zwischen Häusern,

Lässt der graue Oktober die Krähen

Über Karakuljacken flattern.

Das Knacken der Zweige hört sich an

Wie das Knacken hartbackener Kringel.

Dass der Wind sie, statt zu schütteln, doch raffte!

So fallen sie ab Stück für Stück.

Sie fallen auf den frostigen Staub.

Ach, frühzeitig wohl, noch im Dunkeln

Fing der Wirbelwind heute an,

Die Kümmelkringel zu schütteln.

1919

Na, das musste nun sein – sich recken,

Krächzen und in dies Chaos aufschießen,

Um den ganzen Oktoberschrecken

Auf dem Kiosk wie Flügel zu schließen.

Von den Türmen ein Sodom schicken

Auf das rastlose Köpfegewoge,

Wo auch du, mit dem Hütchen nickend,

Das...

Erscheint lt. Verlag 25.2.2016
Reihe/Serie Fischer Klassik Plus
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Autobiographie • Briefe • Dichtung • Doktor Schiwago • Erzählung • Erzählungen • Essay • Gedichte • Leben • Lyrik • Majakowski • Mandelstam • Moskau • Nobelpreis • Prosa • Russische Literatur • Schutzbrief • Schwester • Werkausgabe • Wladimir Majakowski
ISBN-10 3-10-403714-0 / 3104037140
ISBN-13 978-3-10-403714-1 / 9783104037141
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 935 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Iris Wolff

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
18,99