Die smarte Diktatur (eBook)

Spiegel-Bestseller
Der Angriff auf unsere Freiheit
eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
320 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-403686-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die smarte Diktatur -  Harald Welzer
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bestseller-Autor Harald Welzer legt mit ?Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit? eine neue und frische Analyse der großen gesellschaftlichen Zusammenhänge in Deutschland vor, eine umfassende Diagnose der Gegenwart für alle politisch Interessierten. Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen immer mehr und zerstören damit die Grundlage unseres Lebens. Statt die Chance der Freiheit zu nutzen, die historisch hart und bitter erkämpft wurde, werden wir zu Konsum-Zombies, die sich alle Selbstbestimmung durch eine machtbesessene Industrie abnehmen lässt, deren Lieblingswort »smart« ist. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Nach seinem Bestseller ?Selbst denken? analysiert Harald Welzer in ?Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit?, wie die scheinbar unverbundenen Themen von big data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis Klimawandel zusammenhängen. Daraus folgt: Zuschauen ist keine Haltung. Es ist höchste Zeit für Gegenwehr, wenn man die Freiheit erhalten will!

Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden«, »Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird«, »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen«, »Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens« und - gemeinsam mit Richard David Precht - »Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist«. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.

Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden«, »Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird«, »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen«, »Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens« und – gemeinsam mit Richard David Precht – »Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist«. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.

viel Stoff zum Nachdenken. Und das macht schon mal mächtig viel Spaß.

Das Buch ist radikal in seiner Schärfe und der Zusammenschau der Probleme […] schwungvoll, polemisch, bisweilen nostalgisch mit persönlichen Reminiszenzen und flott zu lesen.

Ein lesenswertes Buch, das mit schlüssiger und eingängiger Argumentation besticht und aufklärt, ohne zu belehren.

Keine schöne Analyse des Zustands unserer digitalen Welt, aber Welzers Argumentation ist schlüssig. Leider.

Ja, genau, will man deshalb sagen, weil es in diesem Buch um genau die Themen geht, über welche dringend gesprochen […] werden muss

Harald Welzer hat ein Denken, eine Sprache, einen Sound und eine Haltung gefunden […] Damit ist er auf der Höhe der Zukunft.

Dieser Autor lässt sich stets mit Gewinn lesen: Harald Welzer ist ein genauer Beobachter von Trends, und er spitzt Entwicklungen gekonnt zu.

anregende, manchmal anekdotenhafte Einsichten in unsere Digitalkultur

Heuhaufen werden digital


Die Zahl der (offiziellen) Mitarbeiter der NSA hat sich gegenüber der Zeit vor nine-eleven um ein Drittel erhöht, der Etat hat sich verdoppelt, die Geheimdienste der USA insgesamt sehen heute mehr als 107000 Planstellen vor; da sind die privaten Vertragsfirmen, die Dienstleistungen für die NSA erbringen, noch nicht mitgerechnet.[13] Der Datenhunger dieser Behörde ist in einem Satz zusammengefasst, den General Keith Alexander, der frühere NSA-Chef, gesagt hat, den aber ein surrealistischer Dichter nicht besser hätte formulieren können: »Sie brauchen den Heuhaufen, um die Nadel zu finden.«

Der Heuhaufen ist ziemlich groß. Laut Schätzungen des skandinavischen Research-Centers »Sintef« wurden 90 Prozent aller Daten, die die Menschen je generiert haben, in den letzten zwei Jahren produziert. Diese Zahl stammt aus dem Jahr 2013, ist also uralt. »Google sammelt pro Tag 24 Petabyte, Facebook erhält pro Stunde 10 Millionen neue Fotos, und pro Tag geben die Nutzer dieses sozialen Netzwerks etwa drei Milliarden Kommentare oder ›Gefällt mir‹-Klicks ab. Die Nutzer des Videokanals YouTube laden pro Sekunde eine Stunde Videomaterial hoch. Und die Anzahl der Twitter-Kurznachrichten lag 2012 bei über 400 Millionen pro Tag.«[14]

Keith Alexanders Satz bringt zum Ausdruck, dass der gigantische Apparat aufgebaut wurde, um präventiv Terrorverdächtige auszumachen. Allerdings scheint er für diesen Zweck, nämlich Terroristen daran zu hindern, Anschläge zu verüben, völlig untauglich. Er hat seinen Zweck in sich selbst. Tatsächlich wurde ja weder der Anschlag von Anders Breivik in Oslo und Utoya im Sommer 2011 verhindert, noch der beim Boston-Marathon im April 2013, noch die Ermordung der Charlie-Hebdo-Redakteure in Paris im Januar 2015; wir wissen auch nichts von verhinderten Attentaten in Mumbay, Islamabad, Bagdad usw. usf. durch die rastlosen Aktivitäten der NSA und ihrer verbündeten und unverbündeten Geheimdienste. Offiziell ist von 54 Anschlägen die Rede, die die NSA rechtzeitig erkannt und verhindert habe. Laut einer Recherche von »ProPublica« halten lediglich vier davon einem akribischen Faktencheck stand.[15] Aber man muss gar nicht auf die NSA schauen. Als symptomatisch für die Ineffizienz der Totalüberwachung kann auch die Inhaftierung eines islamistischen Ehepaares in Deutschland im Frühjahr 2015 gelten, das möglicherweise einen Anschlag auf das internationale Radrennen »Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt« geplant hatte. Hier kam der entscheidende Hinweis keineswegs aus den Datenspeichern des BND oder der NSA, sondern von einer aufmerksamen Baumarktmitarbeiterin, der die vom Ehepaar gekaufte Menge Wasserstoffperoxid verdächtig vorkam und die daraufhin die Polizei verständigte.

Angesichts der offenbar äußerst dünnen Erfolge der umfassenden Überwachung erscheint der in den vergangenen 15 Jahren betriebene Datensammel-Aufwand nachgerade absurd – oder nur für den Fall sinnvoll, dass er anderen Zwecken dient, etwa einer künftigen Unruhen- oder Aufstandsbekämpfung. Dafür sind Massendaten zweifellos sehr gut zu verwenden, denn dann geht es darum, »Rädelsführer«, »Störer« und »Radikalisierte« zu identifizieren und aus dem Verkehr zu ziehen. Mit Terrorismusprävention zu argumentieren ist nicht mehr als Überwachungsmarketing.

Eine hervorragende Zusammenfassung der gegenwärtigen Überwachungspraxis liefert das Buch »NSA-Komplex« der beiden SPIEGEL-Redakteure Marcel Rosenbach und Holger Stark, die die unglaubliche Expansion der Überwachungsaktivitäten der NSA und der mit ihr kooperierenden Geheimdienste minutiös rekonstruiert haben. Sie sprechen von einer bereits heute existierenden »totalen Überwachung«, die mit Hilfe von Spionageprogrammen, Anzapfen von Glasfaserkabeln, Abhören von Telefonaten, Mitlesen von SMS und E-Mails erfolgt und eben nicht nur Terrorverdächtige, was immer das ist, im Netz der informationellen Kontrolle einfängt, sondern buchstäblich Jede und Jeden, sofern er oder sie mit Hilfe elektronischer Mittel kommuniziert.

Dabei kommt der NSA vor allem zugute, dass heutzutage fast jeder die perfekte Überwachungsunit in der Hosen- oder Manteltasche trägt: Diese mit Mikrophonen und Kameras ausgestatteten mobilen Endgeräte machen es möglich, die Bewegungen ihrer Benutzer im Raum genauso zu registrieren wie ihre schriftlichen und mündlichen Kommunikationen – als sogenannte Metadaten, die Profile über das Verhalten von Gruppen zu erstellen erlauben, ebenso wie als individuelle Daten, die einzelnen Personen völlige Transparenz verleihen, selbstverständlich ohne deren Wissen.

Für den gemeinen Staatsbürger mag das einzig Erfreuliche daran sein, dass in diesem Universum der Überwachung tatsächlich mal alle Menschen gleich sind – die Bundeskanzlerin wird ja genauso abgehört wie Sie oder ich, wahrscheinlich sogar intensiver. Aber diese Form des Überwachungssozialismus vermag kaum zu trösten, wenn der Preis dafür der vollständige Verlust von Privatheit ist. Die Computer der NSA durchsuchen die Daten, die über die großen Glasfaserkabel laufen, »nach Stichworten, die von einem für die Erfassung von Zielen zuständigen Referat festgelegt wurden und die einer vom Weißen Haus vorgegebenen Liste mit Länderschwerpunkten folgen. Ausgesiebt werden zwischen 10 und 40 Prozent, Metadaten ebenso wie Inhalte, Telefongespräche und so weiter. Am Ende des Selektionsprozesses werden in zwei Datenbanken 43 Gigabyte und 132 Gigabyte Daten eingespeist, die dann von verschiedenen Abteilungen der NSA weiterverarbeitet werden – all dies geschieht an einem einzigen Tag.«[16]

Der hegemoniale Zugriff der NSA auf alles, was sich im Bereich elektronischer Kommunikation abspielt, geht historisch darauf zurück, dass der Ursprung des Internet in den USA liegt und der größte Netzwerkhersteller Cisco und der größte Cloud-Anbieter Amazon dort ihre Sitze haben. »Google, Amazon, Ebay, Skype, Apple, Microsoft, Facebook & Co. sind Firmen, die Standards setzen und den Markt beherrschen. Die digitale Dominanz amerikanischer Dienste und Konzerne ist erdrückend. Im Netz sind die USA immer noch eine unangefochtene Supermacht.«[17]

Wenn 90 Prozent aller Internetnutzer – das sind heute etwa 3,2 Milliarden Menschen – Google benutzen und es mittlerweile 1,5 Milliarden Facebook-Nutzer gibt (jede Sekunde kommen sechs neue dazu),[18] kann man sich in etwa vorstellen, wie groß die Macht der Überwacher ist: denn jede Nachricht, jede Suche, jeder Klick, jedes Liken, jede Weiterleitung einer Nachricht, jeder Tweet usw. usf. liefert Informationen über alle, die da als unermüdliche Datenlieferanten tätig sind. Hochgeladene Fotos können per Gesichtserkennung zugeordnet werden, Freundschaftsnetzwerke, Einkaufs- und Mobilitätsgewohnheiten dechiffriert, geheime Vorlieben identifiziert werden – all dies ist nicht neu, spricht sich in seiner Funktion als Machterzeugungsmaschine offensichtlich aber noch immer nicht herum. Nimmt man die unendliche Menge an Daten hinzu, die vertrottelte Autokäufer, Haus- und Wohnungsbewohner, die sich mit »smarter« Technologie haben ausstaffieren lassen, Selfie- und sonstige Peinlichkeitsposter ohne Unterlass erzeugen, dann weiß man ungefähr, was hier an Machtquellen zur Verfügung steht.

Teenager benutzen ihr Smartphone im Schnitt einhundertzehnmal pro Tag.

Vor allem, seit es Smartphones gibt, und das ist seit noch nicht einmal einem Jahrzehnt der Fall, hat sich die Datenverfügbarkeit radikal erhöht. Dass die mit Hilfe des NSA-Programms »Prism« abgeschöpften Unternehmen der Informationsindustrie die geheimdienstlichen Aktivitäten gelegentlich für problematisch halten, verwundert nicht – schließlich leben ihre Geschäftsmodelle vom schlafwandlerischen Vertrauen, das ihre Nutzerinnen und Nutzer in sie setzen. Dieses Vertrauen ist gefährdet, wenn die NSA invasiv Daten dieser Unternehmen abschöpft, was sie mittlerweile auch selbst realisiert: »98 Prozent der ›Prism‹-Ergebnisse beruhen auf Yahoo, Google und Microsoft; wir müssen sicherstellen, dass wir diesen Quellen keinen Schaden zufügen.«[19]

Natürlich ergibt die Kombination der Überwachungs- und Ausforschungsbedürfnisse von Geheimdiensten mit der uferlosen Datensammelwut von Unternehmen aus kommerziellen Gründen die unheilvollste Allianz, die man sich überhaupt vorstellen kann: Beides zusammen macht die einzelne Bürgerin und den einzelnen Bürger vollkommen wehrlos gegenüber den allfälligen Zugriffsmöglichkeiten auf ihr Inneres von Außen. Umso schlimmer, wenn das Bewusstsein über die eigene staatsbürgerliche Verletzlichkeit so verschwindend gering ist, wie es gegenwärtig scheint – da haben NSA-Mitarbeiter allen Grund, sich über iPhone-Käufer als »zahlende Zombies« lustig zu machen, die auch noch Geld ausgeben, um ihre eigene Stasi-Leitstelle mit sich...

Erscheint lt. Verlag 27.4.2016
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Apple • Ausbeutung • Big Data • cybersecurity • Deutschland • Digitalisierung • Drohnen • Google • Internet • Kapitalismus • Microsoft • Nachhaltigkeit • NSA • Ökologie • Personalisierung • Sachbuch • selbstentmündigung • Smartphone • Smombie • Überwachung
ISBN-10 3-10-403686-1 / 3104036861
ISBN-13 978-3-10-403686-1 / 9783104036861
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann (Verlag)
14,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99