Louisa May Alcott, Betty und ihre Schwestern (eBook)

Vollständige, ungekürzte Ausgabe
eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
608 Seiten
Anaconda Verlag
978-3-7306-9089-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Louisa May Alcott, Betty und ihre Schwestern -  LOUISA MAY ALCOTT
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Teil I und II des amerikanischen Klassikers in edler Schmuckausgabe mit Goldprägung. Neuengland in den 1860er-Jahren: Die Schwestern Meg, Jo, Betty und Amy halten eng zusammen, denn ihr Vater ist als Pastor im amerikanischen Bürgerkrieg, und finanziell ist die Familie nicht auf Rosen gebettet. Die vier so ganz verschiedenen Mädchen durchleben ihre Jugend mit allem, was sie ihnen bietet und zumutet - Nachbarjungs und Moralapostel, Theatergänge und Sonntagsschule, Glück und Leid. »Little Women« erzählt von den verschlungenen Wegen, auf denen die vier jungen Frauen ihren Platz in der Welt erobern.
  • Einzigartig: Band I und II als Schmuckausgabe
  • Intelligente und humorvolle Lektüre über und für starke junge Frauen
  • Vier Mädchen behaupten sich im 19. Jahrhundert und zeigen: Es ist immer möglich, seinen Weg zu gehen


Louisa May Alcott wurde am 29. November 1832 in Germantown, Pennsylvania geboren. Gemeinsam mit ihren Geschwistern wuchs sie in ärmlichen Verhältnissen auf. Später verdiente sie sich u. a. als Lehrerin, Näherin und Haushälterin ihren Lebensunterhalt. Ihre Begeisterung für das Schreiben begann jedoch früh, teilweise veröffentlichte sie auch unter Pseudonym (A. M. Barnard). »Little Women«, das auf eigenen Kindheitserlebnissen beruht, zählt zu den erfolgreichsten Jugendbüchern aus dem englischsprachigen Raum. Es wurde in 27 Sprachen übersetzt und brachte ihr weltweite Berühmtheit. Am 6. März 1888 verstarb sie in Massachusetts.

1
Das Spiel der Pilgerreise


Weihnachten ohne Bescherung ist nicht Weihnachten!, murrte Jo, die auf dem Kaminteppich ausgestreckt lag.

Wie schrecklich ist es, arm zu sein!, seufzte Meg mit einem Blick auf ihr altes Kleid.

Ich finde es nicht hübsch, dass manche Mädchen die schönsten Sachen im Überfluss und andere gar nichts haben, setzte die kleine Amy in etwas gekränktem Ton hinzu.

Wir haben immerhin Vater, Mutter und uns einander, rief Betty zufrieden aus ihrem Winkelchen herüber.

Die vier jungen, vom Feuerschein beleuchteten Gesichter erhellten sich bei diesen Worten, wurden aber sofort wieder düster, als Jo traurig sagte:

Wir haben den Vater nicht und werden ihn lange nicht haben. Sie setzte nicht hinzu: Vielleicht nie! Aber die anderen taten’s im Stillen und gedachten des Vaters, der fern auf dem Schlachtfeld weilte.

Eine Minute lang sprach niemand, dann begann Meg in verändertem Ton:

Ihr wisst, der Grund, weshalb unsere Mutter dies Weihnachtsfest ohne Geschenke zu begehen beschloss, ist der, dass dieser Winter für jedermann ein sehr harter ist. Sie will kein Geld für Vergnügen ausgegeben wissen, während unsere Leute draußen die Drangsale des Kriegs zu erdulden haben. Wir vermögen nicht viel, aber wir können doch auch unsere kleinen Opfer bringen und sollen dies freudig tun. Doch ich fürchte, freudig tue ich’s nicht! Dabei schüttelte Meg den Kopf, indem sie an all die hübschen Dinge dachte, die sie sich wünschte.

Aber ich denke, das wenige, was wir draufgehen lassen, könnte auch nichts helfen. Wir besitzen jede einen Dollar, und der würde der Armee nicht viel nützen. Ich bin damit einverstanden, von der Mutter und euch nichts zu bekommen, doch möchte ich mir »Undine« und »Sintram« für mich selbst kaufen; ich wünsche sie mir so lange schon!, sagte Jo, die ein Bücherwurm war.

Ich hatte mir vorgenommen, meinen Dollar für Noten auszugeben, sagte Betty mit einem kleinen Seufzer, den niemand hörte als der Kaminbesen und der Kesselhaken.

Ich werde mir ein hübsches Etui mit Faber’schen Bleistiften kaufen, die ich notwendig brauche, sagte Amy entschieden.

Die Mutter hat unseres Geldes wegen nichts bestimmt, und sie wird nicht wollen, dass wir allem entsagen. So lasst uns jede kaufen, was wir nötig brauchen, und uns einen kleinen Spaß machen. Ich meine, den haben wir uns sauer genug verdienen müssen!, rief Jo und betrachtete wie ein Mann ihre Stiefelabsätze.

Von mir weiß ich das gewiss, fast den ganzen Tag lang diese schrecklichen Kinder zu unterrichten, wenn man sich’s daheim gern möchte wohl sein lassen, fügte Meg, in den kläglichen Ton zurückfallend, hinzu.

Ihr habt’s nicht halb so schlimm wie ich, jammerte Jo. Wie würd es euch gefallen, stundenlang mit einer alten, nervösen, verwöhnten Dame eingeschlossen zu sein, die euch stets im Trab hält, nie zufrieden ist und euch quält, bis ihr zum Fenster hinausfliegen oder sie ohrfeigen möchtet?

Es ist unartig, zu klagen, aber meine Meinung ist, dass Geschirraufwaschen und Möbelabstäuben die schlimmsten Arbeiten in der Welt sind. Es macht mich verstimmt und meine Hände so steif, dass ich kaum meine Stücke üben kann. Dabei sah Betty auf ihre rauen Hände mit einem Seufzer, den diesmal jeder hören konnte.

Ich glaube nicht, dass eine von euch so leidet wie ich, rief Amy, denn ihr braucht nicht mit impertinenten Mädchen in die Schule zu gehen, die euch plagen, wenn ihr eure Aufgabe nicht könnt, euren Anzug bespötteln, über eure Nase lachen, wenn sie nicht hübsch ist, und euren Vater etikettieren, wenn er nicht reich ist.

Wenn du persiflieren meinst, könntest du recht haben, doch sprich nicht von Etiketten, als ob Papa eine Pickelbüchse wäre, sagte Jo lachend.

Ich weiß, was ich meine, und du brauchst darüber nicht satirisch zu sein. Es ist sehr gut, sich gewählter Ausdrücke zu bedienen und seinen Wortschatz zu bereichern, sagte Amy mit Würde.

Hackt nicht aufeinander, Kinder! Wünschst du nicht, dass wir das Geld noch hätten, das Papa verlor, als wir klein waren, Jo?, fragte Meg, die an vergangene bessere Zeiten zurückzudenken vermochte. Lieber Gott, wie glücklich und gut würden wir sein, wenn wir keine Mühsal hätten.

Neulich sagtest du doch, wir seien viel glücklicher als Kings Kinder, die sich trotz ihres Geldes alle Tage zanken und ärgern.

Das sagte ich, Betty. Ja, ich denke, wir sind’s auch: denn obgleich wir hart arbeiten müssen, so haben wir doch auch unseren Spaß unter uns und sind ein urgemütliches Volk, wie Jo sagen würde.

Jo bedient sich solcher Studentenausdrücke, bemerkte Amy, indem sie die auf dem Kaminteppich ausgestreckte Gestalt missbilligend ansah. Jo sprang sofort in die Höhe, steckte ihre Hände in die Schürzentaschen und begann zu pfeifen.

Lass das sein, Jo, es ist so burschikos.

Deshalb tu ich’s eben!

Ich verabscheue rohe, unweibliche Mädchen.

Ich hasse zimperliche Zierpüppchen.

Vöglein im Nest vertragen sich, sang Betty, die Friedensstifterin, mit so spaßhafter Miene, dass beide ärgerlichen Gesichter sich zu einem Lachen aufklärten und das »Hacken« eine Zeit lang unterblieb.

Wirklich, ihr Mädchen, ihr seid beide zu tadeln, begann Meg, die sich als älteste Schwester des Rechts der Rüge bediente. Du bist alt genug, Josephine, um diese knabenhaften Manieren beiseitezulassen und dich besser betragen zu lernen. Als du ein kleines Kind warst, kam nicht viel darauf an, doch nun, da du so groß bist und dein Haar aufgebunden trägst, solltest du daran denken, dass du eine junge Dame bist.

Ich bin keine! Und wenn das Haaraufstecken mich zu einer macht, so will ich’s in zwei Zöpfen hängen lassen, bis ich zwanzig Jahre alt bin!, rief Jo, indem sie ihr Netz vom Kopf riss und ihre nussbraune Mähne schüttelte. Ich mag gar nicht daran denken, dass ich zu einer Miss March heranwachsen, lange Kleider tragen und steif wie eine Porzellanaster aussehen soll. Es ist sowieso schrecklich genug, ein Mädchen zu sein, wenn man Knabenspiele, Knabenarbeit und Manieren liebt. Ich kann meinen Ärger, dass ich kein Knabe bin, nicht verwinden, und jetzt quält er mich mehr denn je, wo ich so gern mit Papa in den Krieg gezogen wäre und nun zu Hause bleiben und wie eine wackelige alte Frau Strümpfe stricken muss.

Dazu schüttelte Jo den blauen Soldatenstrumpf, dass die Nadeln wie Kastagnetten klapperten und das Knäuel im Zimmer umherhüpfte.

Arme Jo! Es ist zu schlimm! Doch da es nun einmal nicht zu ändern ist, musst du dich damit begnügen, deinem Namen einen männlichen Klang zu geben und uns drei Schwestern gegenüber Bruder zu spielen, sagte Betty, indem sie den wirren Kopf, der auf ihrem Schoß lag, mit einer Hand streichelte, deren Berührung trotz allen Geschirraufwaschens und Abstäubens nicht rau geworden.

Was dich betrifft, Amy, fuhr Meg fort, so bist du viel zu steif und geziert. Deine Art und Weise ist jetzt nur komisch, doch wirst du mit der Zeit ein affektiertes Gänschen werden, wenn du dich nicht änderst. Ich mag deine hübschen Manieren und deine feine Redeweise ganz gern, sobald du dich nicht bemühst, elegant zu sein; aber deine gesuchten Ausdrücke sind ebenso absurd wie Jos Kraftworte.

Wenn Jo ein Wildfang und Amy eine Gans ist, was bin dann ich, bitte?, fragte Betty, die auch ihren Teil Schelte haben wollte.

Du bist unser Liebling und nichts weiter, antwortete Meg herzlich, und niemand widersprach ihr, denn »die Maus« war das Schoßkind des Hauses.

Da junge Leser gern wissen wollen, wie die Leute aussehen, so benutzen wir diesen Moment, die vier Schwestern zu skizzieren, die im Dämmerlicht emsig strickten, während draußen der Schnee fiel und drinnen das Kaminfeuer knisterte.

Das Zimmer machte einen behaglichen Eindruck, obschon der Teppich verblichen und die Einrichtung sehr einfach war; denn einige gute Bilder hingen an den Wänden, Bücher reihten sich auf den Gestellen, Chrysanthemen und Weihnachtsrosen blühten am Fenster, und ein wohltuender Hauch häuslichen Friedens erfüllte den Raum.

Margarete, die älteste der vier Schwestern, war sechzehn und sehr hübsch; rundlich und zart, mit großen Augen, einer Fülle weichen, braunen Haars, einem lieblichen Mund und feinen weißen Händen, auf die sie nicht wenig stolz war. Die fünfzehnjährige Jo war groß, mager, braun und erinnerte an ein junges Füllen, da sie nie recht wusste, was sie mit ihren langen Gliedern anfangen sollte, die ihr sehr im Wege waren. Sie hatte einen entschlossenen Mund, eine drollige Nase und graue, scharfblickende Augen, die alles zugleich zu sehen schienen und abwechselnd wild,...

Erscheint lt. Verlag 10.7.2015
Reihe/Serie Anaconda Kinderbuchklassiker
Anacondas besondere Klassiker
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Kinder- / Jugendbuch Jugendbücher ab 12 Jahre
Schlagworte 1860 • 19. Jahrhundert • ab 12 • ab 8 • Alte Jugendbücher • alte kinderbücher • amerikanische Autorin • amerikanische Kinderbuchklassiker • Amerikanische Schriftstellerin • Backfischromane • beth march • beth und ihre schwestern • Booktok • Buch zum Film • Christian Bale • Claire Danes • Coming-of-age • Coming of Age • dark academia • eBooks • Erwachsenwerden • Good wives • Greta Gerwig • gute Bücher für starke Mädchen • jo march • Jugend • Jugendbuchklassiker • Jugendliteratur • Kinder • Kinderbuch • Kinderbuchklassiker • Kinderklassiker • Klassiker • Konventionen • Lebensgeschichte • Literatur für Mädchen ab 12 • Little Women • Mädchen • Mädchenklassiker • Mädchenliteratur • March-Schwestern • Nesthäkchen • Neuengland • Original zum Film • Roman • romantisch • Schwestern • Selbstbestimmung • Tragik • tragisch • Verfilmung • Winona Ryder
ISBN-10 3-7306-9089-2 / 3730690892
ISBN-13 978-3-7306-9089-5 / 9783730690895
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich