Die Errettung des Schönen

(Autor)

Buch | Hardcover
112 Seiten
2015 | 5. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-002431-2 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Eine Ästhetik des digitalen Zeitalters - Jeff Koons, iPhone und Brasilian Waxing: Warum finden wir das Glatte schön?

Die Schönheit befindet sich heute in einer paradoxalen Situation. Einerseits breitet sie sich inflationär aus: Überall wird ein Kult um die Schönheit betrieben. Andererseits verliert sie jede Transzendenz und liefert sich der Immanenz des Konsums aus: Sie bildet die ästhetische Seite des Kapitals. Die Erfahrung der Negativität angesichts des Schönen wie Erhabenheit oder Erschütterung weicht komplett dem kulinarischen Wohlgefallen, dem Like. Letzten Endes kommt es zu einer Pornographisierung des Schönen. Der vorliegende Essay des bekannten Philosophen Byung-Chul Han beschwört jene Formen des Schönen, die sich als Wahrheit, als Desaster oder als Verführung manifestieren. Erschlossen werden auch jene Dimensionen des Schönen, die eine Ethik oder Politik des Schönen begründen würden.

Byung-Chul Han, geboren 1959, studierte zunächst Metallurgie in Korea, dann Philosophie, Germanistik und katholische Theologie in Freiburg und München. Nach seiner Habilitation lehrte er Philosophie an der Universität Basel, ab 2010 Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, und seit 2012 Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Im S. Fischer Verlag sind zuletzt erschienen »Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken« (2014), »Die Errettung des Schönen« (2015) sowie »Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute« (2016).

Hans neuestes und ebenfalls empfehlenswertes Büchlein [...] widmet sich der Profanierung der Schönheit, ihrem himmelhohen Kultstatus einerseits und der Entweihung als Konsumprodukt andererseits. Milosz Matuschek Neue Zürcher Zeitung 20150920

Hans neuestes und ebenfalls empfehlenswertes Büchlein […] widmet sich der Profanierung der Schönheit, ihrem himmelhohen Kultstatus einerseits und der Entweihung als Konsumprodukt andererseits.

eine überzeugende Erklärung […], warum uns die Schönheit so merkwürdig fremd geworden ist.

der koreanisch-deutsche Philosoph schafft es, seine kritischen Diagnosen als Denk-Verführungen daherkommen zu lassen

Byung-Chul Hans ›Die Errettung des Schönen‹ zählt zu einer in Vergessenheit geratenen, scheinbar unakademischen Tradition, die keine hundert Seiten braucht, um Neues zu denken.

Dieses Werk, das zweifelsohne nicht an steilen Thesen spart, ist nicht nur Rettung unserer ästhetischen Sichtweisen, sondern auch der Geisteswissenschaften. Ein echter und engagierter Glückswurf!

Erscheint lt. Verlag 23.7.2015
Sprache deutsch
Maße 130 x 209 mm
Gewicht 210 g
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Anthropologie • Ästhetik • Augenschließe • Befiederte • Begriff • Beschwörung • Big Data • Botho Strauß • Brasilian Waxing • Carsharing • Das Erhabene • das Glatte • Desaster • Digitalisierung • Digitalschöne • Edmund Burke • Erhabene • Erhabenheit • Erkenntniskraft • Erotik • erotische • Errettung • Essay • Essenz • Ganzheit • Georg Friedrich Wilhelm Hegel • Germanistik • Gewesenheit • Glatt • glatte • Grabstein • Hautlos • Hegel • Heidegger • Hinsicht • Hülle • Hygienezwang • Immanenz • Immanuel Kant • Ingenium • Innerlichkeit • Jeff Koons • Kant • Kinofilm • Konsumästhetik • Krise • Kultwert • Lesart • Liebkosung • Marcel Proust • Martin Heidegger • Medientheorie • Metallurgie • Negativität • Neuzeit • Normalidee • Oberfläche • Opazität • oxymoron • Philosophie • Politik des Schönen • Positivgesellschaft • Positivität • Reminiszenz • Roland Barthes • Sachbuch • Schmerz • Schönheit • schreckliche • SIGNATUR • Skulptur • Smartphone • Stufenleiter • Subjekt • Subjektivität • Transparenz • Transzendenz • Verbergung • Verbindliche • Verhüllung • Verletzung • Vernunft • Versöhnung • Versteck • Wahrheit • Wiedererkenntnis • wohlgefallen • Zeitalter
ISBN-10 3-10-002431-1 / 3100024311
ISBN-13 978-3-10-002431-2 / 9783100024312
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich