Briefe 1921-1924 - Franz Kafka

Briefe 1921-1924

Band 5 (Kritische Ausgabe)

(Autor)

Hans-Gerd Koch (Herausgeber)

Buch | Hardcover
1056 Seiten
2024 | 1. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-038163-7 (ISBN)
150,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. November 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

Der Abschlussband der großen kommentierten Werkausgabe:
Franz Kafkas Briefe aus den letzten Lebensjahren 1921 bis 1924, herausgegeben von Hans-Gerd Koch


334 Briefe aus den letzten Lebensjahren bis zu Franz Kafkas Tod 1924, sorgfältig kommentiert, samt Ergänzungen und Nachträgen aus den früheren Jahren versammelt der abschließende Band der Werkausgabe. Darunter finden sich 21 hier erstmals veröffentlichte Briefe, sowie 52 Briefe an Kafka und 27 Briefe der Begleiter der letzten Lebenswochen, Dora Diamant und Robert Klopstock, an die Familie Kafkas. Zudem sind erstmals vollständig auch die Gesprächsblätter aufgenommen, auf denen Kafka seine Fragen und Antworten notierte, nachdem ihm die Ärzte ein Sprechverbot auferlegt hatten. Die gesundheitlichen Probleme überschatten die Korrespondenzen, und auch das ewige Ringen um ein gelingendes Leben zwischen Pflichterfüllung, literarischer Berufung und spätem Liebesglück. Nirgendwo kommt man dem, was Kafka mitteilen möchte und dessen Formfindung er anstrebt, so nahe und dringt so tief ein in seine persönlichen Verbindungen und das dialogische Denken wie in den Briefen.

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt« ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.

Der Herausgeber: Hans-Gerd Koch, geboren 1954, ist seit 1981 an der Kafka-Forschungsstelle an der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal tätig. Er ist Mitherausgeber der Kritischen Ausgabe der Werke Franz Kafkas, in deren Rahmen er die ›Tagebücher‹, die ›Drucke zu Lebzeiten‹ sowie die Briefbände ediert hat. Außerdem ist Hans-Gerd Koch Herausgeber der Taschenbuch-Edition von Kafkas Werken in der Fassung der Handschrift.

Man erhält mit diesen Briefen einen tiefen Einblick in das Denken und Fühlen Kafkas. Steffen Höhne Thüringische Landeszeitung 20150810

Man erhält mit diesen Briefen einen tiefen Einblick in das Denken und Fühlen Kafkas.

45 Antwortschreiben an Kafka überliefert Hans-Gerd Koch ebenfalls – und kommentiert sie so präzise und behutsam wie Kafkas Briefe selbst.

dieser Liebesroman in beispielslos intensiven Briefen […], die den Leser auch nach wiederholter Lektüre betören, verwundern und irritieren

1050 Seiten mitunter scharfsinniger Kärrnerarbeit, unentbehrlich für Forscher.

Das beeindruckende Ergebnis einer langjährigen Arbeit, beeindruckend insbesondere in dem keinen Aufwand scheuenden Kommentar.

Erscheint lt. Verlag 27.11.2024
Reihe/Serie Franz Kafka, Schriften - Tagebücher - Briefe. Kritische Ausgabe
Sprache deutsch
Maße 145 x 214 mm
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Schlagworte Briefe • Briefwechsel • Ein Buch von S. Fischer • Kafkas 100. Todestag • Kafkas letzte Lebensjahre • Kritische Ausgabe • Sanatorium • Zwischenkriegszeit
ISBN-10 3-10-038163-7 / 3100381637
ISBN-13 978-3-10-038163-7 / 9783100381637
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich