Erinnerungen an Rainer Maria Rilke

En face - Texte von Augenzeugen

Curdin Ebneter, Erich Unglaub (Herausgeber)

Buch
1450 Seiten
2022
NIMBUS. Kunst und Bücher AG (Verlag)
978-3-907142-87-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erinnerungen an Rainer Maria Rilke -
98,00 inkl. MwSt
Der Sohn eines Eisenbahnbeamten, der wie Onkel und Mutter eine Schwäche für den Adel hatte. Der Ehemann, den es aus dem norddeutschen Moor nach Paris zog. Der Kriegsgegner, dessen Cornet in den Schützengräben beider Seiten gelesen wurde. Der heimatlos Umherziehende, der manchmal in Schlössern zu Gast war. Ein Liebling der Frauen, der auf mönchische Zurückgezogenheit hielt. Der Turmbewohner im Wallis, der zwei der berühmtesten Gedichtzyklen der Weltliteratur schuf. Doch was weiß man wirklich über den Menschen Rainer Maria Rilke?Kaum ein anderer Autor scheint besser geeignet, en face porträtiert zu werden als Rilke - schon sein Äußeres wirkte auf viele Zeitgenossen faszinierend: seine eisblauen Augen, sein Seehundschnauzbart und seine sensiblen Hände. Rätselhaft erschien sein bindungsloses Leben zwischen Prag, Berlin, München, Worpswede, Wien, Venedig, Rom und Duino. Vor allem aber übte seine Dichtung eine magische Anziehungskraft aus - eine Wirkung, die bis heute nicht nachgelassen hat. Verfestigt hat sich dabei das Bild eines großen Dichters, dessen Aura ihn von aller Lebensnähe entrückt. Folgerichtig erschienen die Ausgaben seiner Briefe meist ohne die Antworten seiner KorrespondentInnen; die Erinnerungen von Literaten, Freunden, Verehrerinnen und Zufalls besuchern wurden, wenn überhaupt, nur an ephemeren Orten publiziert. Kaum rezipiert sind schließlich die aufschlußreichen fremdsprachigen Rilke-Erinnerungen aus Skandinavien, Rußland, Frankreich und Italien.Mit dem 4. Band der Reihe En Face liegt erstmals eine umfassende Sammlung von Berichten vor, die Rilke aus der Perspektive seiner Zeitgenossen zeigen; darunter sind prominente Namen wie Stefan Zweig, Thomas Mann, Jean Cocteau oder Boris Pasternak, aber auch Stimmen von nebenan. Dokumentiert sind despektierliche Militäranekdoten von Theodor Csokor und Pikanterien von Claire Goll neben Berichten über glückliche Tage in der Schweiz oder von Begegnungen mit dem wahlverwandten Paul Valéry. Rund 900 Zeugnisse und zahlreiche unbekannte Fotos machen einen der größten deutschsprachigen Lyriker ganz neu zugänglich.

Curdin Ebneter, geb. 1949 in Sierre, Romanist und Slavist, Übersetzer und Winzer, ist seit 1987 Kurator der Fondation Rilke in Sierre und seit 1993 Sekretär der Internationalen Rilke- Gesellschaft. Zahlreiche Aufsätze und Publikationen zu Rilke-Themen, u.a. 'Rilke & Rodin, Paris 1902-1913' (1997); 'Rilke en Valais / Rilke im Wallis 1921-1926' (2000); Übersetzer der Rilke-Biographie von Ralph Freedman: 'Life of a Poet' (2 Bde, 2000/01). Erich Unglaub, geboren 1947 in Friedberg (Bayern), ist Professor für Deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig. Seit 1983 ist er Mitglied der Internationalen Rilke-Gesellschaft, die er heute präsidiert. Seit 2008 Herausgeber der 'Rilke-Blätter'. Forschungen und Publikationen v.a. zur Literatur des 18. Jahrhunderts (Lenz, Lessing), der klassischen Moderne (Robert Walser, Rilke, Hofmannsthal, Brecht) und zu den deutsch-skandinavischen Literaturbeziehungen.

Erscheint lt. Verlag 8.12.2022
Reihe/Serie En face ; 4
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Janika Gelinek
Verlagsort Wädenswil
Sprache deutsch
Maße 145 x 258 mm
Einbandart gebunden im Schuber
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte Augenzeugen • Berichte • Erinnerungen • Rainer Maria Rilke • Rilke, Augenzeugen, Zeitzeugen • Rilke, Rainer M. • Rilke, Rainer Maria • Zeitgenossen • Zeitzeugen
ISBN-10 3-907142-87-X / 390714287X
ISBN-13 978-3-907142-87-5 / 9783907142875
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich