Erinnerungen an Jean Paul -

Erinnerungen an Jean Paul

En face # 3. Texte von Augenzeugen

Eduard Berend (Herausgeber)

Buch
514 Seiten
2025
NIMBUS. Kunst und Bücher AG (Verlag)
978-3-907142-78-3 (ISBN)
34,80 inkl. MwSt
Erweiterte und aktualisierte Neuauflage des Jean Paul-Klassikers von Eduard Berend. Band 3 der Reihe 'En face. Texte von Augenzeugen', herausgegeben von Janika Gelinek
Der oberfränkische Fremdling, der nach harten Hungerjahren mit einem literarischen Sensationserfolg den Weimarer Parnass durcheinanderbrachte; das manische Lesetier, das mit enzyklopädischem Wissensdrang ganze Bibliotheken exzerpierte; der Mann gelebter Unvoreingenommenheit, dessen innigster Freund ein jüdischer Händler war; der kuriose Charmeur, dem adlige Damen zu Dutzenden verfielen, ohne seiner habhaft werden zu können; der Melancholiker, der wie kaum ein zweiter wagte, der eigenen Vergänglichkeit ins Auge zu blicken; der große Unabhängige, den Heidelberger Studenten mit einem Fackelzug als 'Kämpfer für Freiheit und Recht' feierten; der bescheidene Biedermann, der täglich in einem Landgasthof bloß Kartoffeln aß; das Trinkgenie, das seine Texte im Wechsel stimulierender und beruhigender Essenzen entwarf; der Phantasiegigant, der alle literarischen Formen sprengte und in seinen Werken die Moderne vorwegnahm. Die Liste außergewöhnlicher Eigenschaften ließe sich beliebig verlängern, doch wäre der Facettenreichtum von Jean Pauls Persönlichkeit damit nicht zu erschöpfen. Jean Paul (1763-1825) ist eine einzigartige Erscheinung in der deutschen Literatur, und schon zu Lebzeiten pilgerten die Neugierigen in Scharen zu ihm, um den Dichter wie ein Fabeltier zu bestaunen. Die Reaktionen, die sein unkonventionelles Wesen auslöste, waren reichlich kontrovers; den einen schien er 'wie aus dem Mond gefallen' (so Schiller in einem Brief an Goethe), die anderen priesen ihn für seinen Witz und seine Herzenswärme; wieder andere sahen in ihm nur einen redseligen provinziellen Philister.Die Zeugnisse, die sich zu Jean Pauls Leben erhalten haben, wurden von Eduard Berend, dem Herausgeber seines Gesamtwerks, bereits 1913 in einer ersten Sammlung zusammengetragen und publiziert; 1956 folgte eine stark erweiterte Neuauflage. Die vorliegende Ausgabe ist erstmals durchgängig mit zeitgenössischem Bildmaterial illustriert und bringt die Quellen auf den aktuellen bibliographischen Stand. Zu entdecken ist damit einmal mehr eine der faszinierendsten Figuren der deutschen Geistesgeschichte.

Eduard Berend, 1883-1972; Studium der Naturwissenschaften in Hannover, der Germanistik in München und Berlin, 1907 Promotion; unabhängige Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der klassischen und romantischen Literatur, 1927 von der Preußischen Akademie der Wissenschaften mit der Herausgabe von Jean Pauls Sämtlichen Werken beauftragt; 1938 Entlassung und Internierung im KZ Sachsenhausen, 1939 Emigration in die Schweiz; nach seiner Rückkehr 1957 Leiter des Jean-Paul-Archivs in Marbach/N. und Professor.

Reihe/Serie En face ; 3
Zusatzinfo mir zahlreichen Abbildungen
Verlagsort Wädenswil
Sprache deutsch
Maße 145 x 258 mm
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Briefe / Tagebücher
Schlagworte Augenzeugen • Eduard Berend • Erinnerungen • Jean Paul • Jean Paul; Biografien/Erinnerungen • Johann Paul Friedrich Richter
ISBN-10 3-907142-78-0 / 3907142780
ISBN-13 978-3-907142-78-3 / 9783907142783
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00

von Prinz Harry

Buch | Hardcover (2023)
Penguin (Verlag)
26,00