Meister und Margarita

Roman
Buch | Hardcover
608 Seiten
2012
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-86971-058-7 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
Kongenial neu übersetzt: Bulgakows Meisterwerk und das Lieblingsbuch ganzer Generationen - so frech, klug, aberwitzig und frisch wie nie zuvor
Ohne Frage: Michail Bulgakows Meister und Margarita ist Kult! Schon als der Roman - 26 Jahre nach dem Tod des Autors - stark zensiert erstmals in den 60er Jahren erschien, lernten viele seiner Landsleute ihn auswendig; heimlich angefertigte Kopien der herausgestrichenen Stellen kursierten und die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja - der zentrale Handlungsort des Romans, von dem aus der Teufel namens Woland, der Riesenkater Behemoth und viele andere die Stadt Moskau auf den Kopf stellen - wurde zur Pilgerstätte. Und bis heute ist die Zahl der Verehrer für den inzwischen in den Kanon der Weltliteratur als Geniestreich und Meisterwerk der russischen Moderne aufgenommenen Roman unendlich groß: Ob Mick Jagger, Anna Netrebko, Wladimir Kaminer, Maximilian Brückner, Alina Bronsky, Gabriel García Márquez - sie alle haben Meister und Margarita verschlungen. Kaum ein anderes Buch hat ganze Generationen so geprägt, viele der Fans sagen: bis heute.
Radikal modern übersetzt Alexander Nitzberg diese aberwitzige Satire auf ein erstarrtes System und übertriebenen Atheismus. Ein Großstadtroman, magisch, verrückt und gegenwärtig. Und in eine Sprache übertragen, die vor allem eins ist: frisch und zupackend.

Der russische Romancier Michail Bulgakow (1891-1940) sehnte sich nach Ruhe und führte ein atemloses Leben: Dreimal war er verheiratet; er studierte Medizin, schlug sich als Übersetzer und Theaterregisseur durch. Er war morphiumsüchtig; seine Werke wurden zensiert, er widersetzte sich Stalin, der ihm die Ausreise verwehrte. Als er mit 49 Jahren starb, hatte er die letzten zwölf Jahre an seinem Lebenswerk Meister und Margarita geschrieben.

»Auf hochpoetische Weise neu übersetzt.« FAZ

»Alexander Nitzberg […] hat ein „Großstadtpoem“ im Geist der russischen Moderne souverän übersetzt, das in rein politischen oder nur oder nur religiösen Lesarten nicht aufgeht. In einem ausführlichen Kommentar erläutert er auch den des Russischen unkundigen Lesern seine Strategien, dem Reichtum von Bulgakows Sprachen und Präzision seiner dichten Beschreibungen von Angst, Gewalt, Vernichtung im Deutschen zu entsprechen. So hält er das Spiel der vielen Deutungen offen. Für einen Roman, dessen Helden schließlich in himmlische Freiheit entschwinden, ist das die richtige Entscheidung.« Süddeutsche Zeitung

»Diese Übersetzung gilt als fulminante Jahrhundertübersetzung.« Ernst A. Grandits, 3sat

»Spätestens seit Swetlana Geiers Dostojewski-Neuübersetzungen hat man eine Vorstellung davon, wie sich ein allbekannter Text verwandeln kann. Eine solche Metamorphose ist jetzt Nitzberg mit dem wohl wichtigsten Buch der russischen Moderne gelungen.[…] Es ist an der Zeit, Bulgakows Werk als große epische Dichtung zu entdecken – dafür hat Nitzberg den Weg freigemacht. […] Man muß sich Satz für Satz auf der Zunge zergehen lassen.« BuchMarkt

»Nitzberg liest den Roman überzeugend als Sprachkunstwerk der russischen Moderne.« NZZ

»Alexander Nitzberg ist einem modernen Übersetzungsideal verpflichtet: da geht es nicht darum, den Text zu glätten, sondern authentisch zu bleiben und dem Autor gerecht zu werden. Die Formulierungen sind bisweilen stärker, schärfer und expressiver als in der bisherigen Fassung. Nitzbergs Meister und Margarita ist ein großer Roman in alter neuer Frische.« ORF

»Nitzbergs Übersetzung ist mehr als ein neues sprachliches Kleid. Hier liegt die Revision eines Klassikers vor. Wo andere Übersetzer Irrtümer verbreiteten; – wo sogar der todkranke Bulgakow Fehler machte, weil er vom Bett aus diktieren musste und jede schriftliche Arbeit mit Anstrengungen verbunden war: Nitzberg hat die Irrtümer und die Fehler korrigiert. Und er hat jeden Schritt in Anmerkungen begründet.« NDR

»Dass das Buch ein Meisterwerk ist und einer der großen Schlüsseltexte des 20.Jahrhunderts – darin ist sich die literarische Welt einig … Nun ist er in einer deutschen Neuübersetzung erschienen, die durch ihre erstaunliche Respektlosigkeit den vielen vorhandenen Lesarten noch einige Facetten hinzufügen dürfte.« RBB Kulturradio

»Alexander Nitzberg ermöglicht mit seiner Neuübersetzung ein magisches Lesevergnügen.« Tiroler Tageszeitung

Erscheint lt. Verlag 16.8.2012
Übersetzer Alexander Nitzberg
Sprache deutsch
Original-Titel Master i. Margarita
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 682 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Comic / Humor / Manga Humor / Satire
Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Das hündische Herz • Die verfluchten Eier • Gesellschaft • Korruption • Michail Bulgakow • Moskau • Parodie-Satire • Russland • Sowjetunion • System
ISBN-10 3-86971-058-6 / 3869710586
ISBN-13 978-3-86971-058-7 / 9783869710587
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich