Das Glück kam immer zu mir (eBook)

Rudolf Brazda - Das Überleben eines Homosexuellen im Dritten Reich
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
356 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-41632-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Glück kam immer zu mir -  Alexander Zinn
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Rudolf Brazda, geboren 1913, ist vermutlich der letzte noch lebende Zeitzeuge, der wegen Homosexualität in einem Konzentrationslager inhaftiert war. Seine Lebensgeschichte ist ebenso erschütternd wie erstaunlich. Kurz vor der nationalsozialistischen Machtergreifung erlebte der junge Brazda sein Coming-out als Homosexueller. Für kurze Zeit genießt er seine erste große Liebe, dann schlagen die Nationalsozialisten zu. Nach zwei Verhaftungen wird Brazda 1942 in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Dort überlebt er durch viel Glück und dank seines ungebrochenen Humors und Optimismus. Alexander Zinn verbindet die persönliche Biografie mit der Geschichte der Verfolgung von Homosexuellen während des Nationalsozialismus - eine Geschichte, die 1945 noch nicht zu Ende war und die bis heute viele blinde Flecken hat. Der Paragraf 175 blieb bis 1969 in der durch die Nationalsozialisten verschärften Fassung bestehen, Homosexuelle wurden erst spät als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt.

Alexander Zinn, Dr. phil., ist Soziologe und Historiker.

Alexander Zinn ist Diplom-Soziologe, Journalist und PR-Berater. Als Pressesprecher des Berliner Lesben- und Schwulenverbandes lernte er im Mai 2008 Rudolf Brazda kennen, anlässlich der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Er führte lange, intensive Gespräche mit Brazda, reiste mit ihm an die verschiedenen Stationen seines Lebens und ergänzte die persönlichen Erinnerungen durch Archivmaterial wie z. B. Akten aus Strafprozessen.

Inhalt

Rudolf Brazda: Ein deutsches Schicksal
Geleitwort von Klaus Wowereit 11

Vorhang auf – für Rudolf Brazda!13

Zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Homosexuellenverfolgung17

1. Kindheit und Jugend 1913–1933 25
1.1 Kindheit in Brossen 25
1.2 Lehrzeit und Pubertät28
1.3 Weltwirtschaftskrise und politische Radikalisierung 36
1.4 Rudolfs erste Begegnung mit einem Homosexuellen38

2. Homosexuelles Leben in Meuselwitz 1933–1937 45
2.1 Die nationalsozialistische Machtübernahme 45
2.2 Begegnung mit Werner Bilz 50
2.3 Rudolfs homosexuelles Coming-out 53
2.4 Umzug in die Weinbergstraße55
2.5 Die Ermordung Röhms 57
2.6 Alltag in Meuselwitz61
2.7 Freunde und Familie62
2.8 Hochzeit in Brossen 68
2.9 Beginn der systematischen Homosexuellenverfolgung im Herbst 1934 70
2.10 Auswirkungen auf das Leben in Meuselwitz 73
2.11 Verschärfung des Paragraphen 175 78
2.12 Razzia in Meerane80
2.13 Leben im Angesicht der Homosexuellenverfolgung 83

3. Verfolgung, Verhaftung und erster Prozess 103
3.1 Intensivierung der Homosexuellenverfolgung seit Herbst 1936 103
3.2 Der Beginn der Homosexuellenverfolgung im Altenburger Land 107
3.3 Die Verhaftung von Moritz Engelhardt112
3.4 Die Reaktionen von Rudolf und Werner115
3.5 Die Verhaftung von Rudolf Brazda119
3.6 Untersuchungsgefängnis Leipzig122
3.7 Ermittlungen in Altenburg und Meuselwitz 125
3.8 Rudolf Brazdas Geständnis128
3.9 Rudolf Brazdas Prozess 130
3.10 Prozesswelle gegen die Altenburger Homosexuellen 134
3.11 Haft in Altenburg140

4. Karlsbad 1937–1941153
4.1 Ein neues Leben im »Weltbad Karlsbad«153
4.2 Die große Freiheit: Mit der Fischli-Bühne durchs Sudetenland 161
4.3 Heim im Reich? Leben im »Reichsgau Sudetenland« 172

5. Verhaftung, Prozess und Gefängnis in Eger 195
5.1 Die Verhaftung von Parth, Nawrocki und Mörike 195
5.2 Die zweite Verhaftung von Rudolf Brazda201
5.3 Prozess in Eger 207
5.4 Haft in Eger und Zwickau 212
5.5 Schutzhaft in Karlsbad 217

6. Konzentrationslager Buchenwald223
6.1 Über Zwickau und Weimar auf den Ettersberg223
6.2 Ankunft in Buchenwald 226
6.3 Strafkompanie Steinbruch 232
6.4 Sexualität und Macht im Konzentrationslager241
6.5 Alltag und Karriere im KZ 249
6.6 Homosexuelle in Buchenwald: Terror, Mord und Menschenversuche 261
6.7 Hoffnung und Befreiung: Das letzte Jahr in Buchenwald 270

7. Leben nach der Befreiung299
7.1 Neubeginn in Frankreich299
7.2 Edi – ein Mann fürs Leben306
7.3 Aufbruch zu neuen Ufern315
7.4 Das Leben ohne Edi322

Hinter den Kulissen 331

Literatur337
Abkürzungen345

Anhang 349
Tabelle 1:Verurteilungen nach §§ 175, 175a von 1933 bis 1969 349
Tabelle 2:Anklagestatistik der Jahre 1937 und 1938 nach OLG-Bezirken 350
Tabelle 3:Anzahl & Todesfälle Homosexueller im KZ Buchenwald 351

Liste der Toten 353

Dank 355

3.6 Untersuchungsgefängnis Leipzig Rudolf wird vom Gefängniswärter in eine Einzelzelle geführt. Mit einem dumpfen Schlag fällt die schwere Stahltür ins Schloss. Noch lange hat Rudolf das klirrende Geräusch des Schlüsselbundes im Ohr, mit dem der Wärter die Tür verschließt. Er hat mit allem gerechnet, insgeheim aber immer noch gehofft, mit seiner Verteidigungsstrategie durchzukommen. Seit Tagen hat er sich auf ein Verhör vorbereitet. Und hat er sich nicht wacker geschlagen? Wie mit Werner besprochen, hat er alles geleugnet. Warum nur wird er nun verhaftet? Was hat die Kripo gegen ihn in der Hand? Rudolf legt sich auf die schmale Pritsche, die seine Zelle fast ganz ausfüllt. An Schlaf ist nicht zu denken. Tausend Fragen schwirren ihm im Kopf herum. Wie wird es jetzt wohl Werner ergehen? Hat man ihn auch schon verhaftet? Was hat Moritz Engelhardt der Polizei erzählt? Kann er etwas verraten haben? Hat man auch Ernst oder Hans befragt? Und was ist mit Reini Winter? Er sitzt schon seit drei Wochen im Gefängnis. Hat er inzwischen etwas ausgeplaudert? Der Kriminalbeamte scheint einiges zu wissen. Doch was genau? Als Rudolf am nächsten Morgen aus seiner Zelle geholt wird, weiß er nicht, ob er überhaupt geschlafen hat. Benebelt und verwirrt wird er in einen kahlen Raum geführt, spärlich möbliert mit einem kleinen Tisch und zwei Stühlen. Dort wartet bereits der Kriminalbeamte, der ihn verhaftet hat. Doch der gestern noch so harte und grantige Feldmann wirkt heute wie ausgewechselt. Er gibt sich verständnisvoll, stellt seine Fragen in einem ruhigen, geradezu sanften Ton: »Denk mal, die Kriminalbeamten waren schon im Amt, als der Paragraph 175 noch nicht angewendet wurde, und später mussten sie uns deshalb ausquetschen. Sie mussten machen, was die Nazis wollten. Sie haben uns ausgefragt, obwohl sie alles wussten, und dann eingesperrt. Ich sitze hier und der Beamte mir gegenüber, ich hatte meine Hand so auf dem Tisch und er hat seine Hand auf meine gelegt und anständig geredet mit mir: ?Schade, ich muss meine Pflicht tun, du kannst jetzt erzählen, wenn du schwindelst, das kommt doch raus, also sag die Wahrheit.? Es war seine Pflicht, uns zu vernehmen, und die mussten das Protokoll auch abgeben, damit die wissen, was drin steht. So habe ich das empfunden. Die Beamten waren anständig gewesen, das hatte mit der SS nichts zu tun. Die haben vielleicht die SS auch gehasst. Wenn die ihren Posten aufgegeben hätten, hätten die Nazis gesagt, das ist auch so ein verdammter Sozialist.«63 Natürlich hat dieses Vorgehen taktische Gründe. Feldmann will Rudolfs Vertrauen gewinnen und ihn so zu einem Geständnis bewegen. Doch Rudolf lässt sich nicht so einfach um den Finger wickeln. Er bleibt bei seiner Strategie des Leugnens. Auch auf gutes Zureden hin behauptet er gegenüber Feldmann, es sei »nicht wahr, dass ich und der Bilz gleichgeschlechtlich veranlagt sind«. Der Kriminalbeamte versucht es wieder mit Härte. Nach und nach konfrontiert er Rudolf mit den Ergebnissen der Ermittlungen gegen Winter und Eberhardt. Er fragt nach den gemeinsamen Ausflügen nach Leipzig. Rudolf beteuert, man sei nicht dorthin gefahren, »um homosexuelle Bekanntschaften« zu machen. Auch seien immer Mädchen dabei gewesen, so zum Beispiel Elfriede Weißgerber. Ins Schlingern kommt Rudolf schließlich, als Feldmann nach seinem weiblichen Spitznamen fragt. Er gesteht zu, dass er »in Freundeskreisen immer Inge genannt worden« sei. Er habe das »erst als Spaß aufgefasst«. Später hätten sich aber »die Bewohner des Grundstückes in der Weinbergstraße aufgeregt und ich habe mich nicht mehr Inge nennen lassen«. Überhaupt sei immer viel »gealbert worden, wenn Freunde zu Besuch da waren«. Feldmann gelingt es, Rudolf in die Enge zu treiben. Nachdem er ihn mit Engelhardts Aussagen konfrontiert hat, räumt Rudolf schließlich auch ein, dass er »im Scherz [...] wohl auch den Bilz mal mit geküsst« und sich »bei ihm auf Spaziergängen eingehenkelt« habe. Rudolf insistiert jedoch, dass er sich damit nur »einen Ulk gemacht habe«. Der Kriminalbeamte hakt weiter nach, fragt, ob er Bilz denn nicht »seine Frau« genannt habe. Rudolf macht hier ebenfalls Zugeständnisse und erklärt, es sei »auch richtig, dass ich gesprächsweise gesagt habe, der Bilz komme mir wie eine Frau vor. Sein ganzes Benehmen und sein Aussehen war auch stark weibisch betont. Bilz war zart und in seinem Auftreten überhaupt nicht energisch«. Das reicht! Kriminalassistent Feldmann kann sich zufrieden zurücklehnen. Mit dem Kuss hat er Brazda das Geständnis einer strafbaren Handlung entlockt. Und er hat einen Keil zwischen Rudolf und Werner getrieben: Dass sich Rudolf aus taktischen Gründen gezwungen sieht, auf Distanz zu Werner zu gehen, muss ihn zutiefst getroffen und demoralisiert haben. Zum Abschluss dieser zweiten Vernehmung beteuert er zwar nochmals, sich »weder mit Bilz noch mit anderen Männern homosexuell eingelassen«, sondern vielmehr »nur Neigung für das weibliche Geschlecht« zu haben. Der erfahrene Kripo-Beamte Feldmann hat mit seiner Taktik jedoch einen ersten Erfolg verbuchen können. Selbstsicher resümiert er im Vernehmungsprotokoll: »Brazda beteuerte immer wieder, dass er sich keiner strafbaren Handlung bewusst sei. Allerdings hat Brazda das typische Aussehen der homosexuell veranlagten Männer.«64 Feldmann beendet die Vernehmung. Rudolf lässt er dem Amtsrichter vorführen. Das Geständnis des Kusses reicht aus für einen Haftbefehl. Der Richter notiert, Brazda sei dringend verdächtig, »in der Zeit von 1935 bis 1937 mit Werner Bilz in Meuselwitz Unzucht getrieben zu haben«. Es bestehe Verdunklungsgefahr, weil zu befürchten sei, »dass er sich mit den anderen Angeschuldigten über seine Aussagen verständigt«.65 Rudolf wird damit offiziell in Untersuchungshaft genommen. Ein Wärter bringt ihn zurück in seine Zelle. Rudolf würde am liebsten schreien vor Wut und Verzweiflung. Er macht sich Vorwürfe, fühlt sich wie ein Verräter. Doch was hat er gesagt? Hat er sich und Werner wirklich belastet? Ist es verboten, einen Mann zu küssen? Es kann gut sein, dass Rudolf damals nicht bewusst ist, dass schon das Geständnis eines Kusses strafrechtliche Relevanz hat. Eines jedoch ist ihm klar: Rudolf spürt, das ihm großes Unrecht widerfährt. In seiner Zelle schreibt er einen Brief an seine Mutter, in dem dies deutlich anklingt: »Ich muss Dir die Nachricht zukommen lassen, dass mir was Entsetzliches zugestoßen ist. Ich bin hier ins Untersuchungsgefängnis 1, Leipzig Moltkestraße 47 eingeliefert worden. Ich denke wegen der Sache Moritz Engelhardt, und nun fragen sie auch mich, ob ich in geschlechtlichen Beziehungen mit dem Werner Bilz, der mit bei Frau Mahrenholz gewohnt hat, gestanden habe. Liebe Mutter, bete für mich, ich bin so unglücklich, ich kann es nicht fassen, dass so etwas Entsetzliches auch einem ehrlichen Menschen zustoßen kann.« Den Brief bekommt Anna Brazda allerdings nie zu Gesicht. Der Leipziger Untersuchungsrichter beschlagnahmt ihn, »weil er in gutgläubiger Weise auf Mittäter hinweist«, wie es in einem Vermerk vom 12. April 1937 heißt. Es ist das kleine Wörtchen »auch«, aus dem der Untersuchungsrichter Großes herauszulesen meint. Dass Rudolf schreibt, »auch« er sei »nach geschlechtlichen Beziehungen mit dem Werner Bilz« gefragt worden, will der Untersuchungsrichter als Hinweis darauf deuten, dass auch Eberhardt mit Bilz sexuell verkehrt habe. Tatsächlich kann Rudolf nicht wissen, ob man Moritz zu geschlechtlichen Beziehungen mit Werner befragt hat. Doch der Untersuchungsrichter überschätzt die Bedeutung einer hastig niedergeschriebenen Formulierung. Tatsächlich spielt die Frage geschlechtlicher Beziehungen zwischen Moritz und Werner in den weiteren Ermittlungen auch keine Rolle mehr. Rudolfs Brief bleibt jedoch beschlagnahmt. Erst Ende April wird Anna Brazda von der Polizei über die Verhaftung ihres Sohnes informiert.66

Erscheint lt. Verlag 11.4.2011
Zusatzinfo 31 s/w-Abb.
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Buchenwald • Deutschland • Homosexuelle • Homosexuellenverfolgung • Konzentrationslager • Nationalsozialismus • NS • Paragraph 175 • Schwule • Tschechei • Tschechische Republik • Verfolgung
ISBN-10 3-593-41632-8 / 3593416328
ISBN-13 978-3-593-41632-8 / 9783593416328
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 29,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99