Pierre Bourdieu (eBook)

2. Auflage
eBook Download: PDF | EPUB
2011 | 2. Auflage
195 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-41233-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Pierre Bourdieu (1930 - 2002) ist ohne Zweifel einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Sein Buch »Die feinen Unterschiede« machte ihn weltweit bekannt. Heute wird sein Werk nicht nur in den Sozialwissenschaften, sondern auch in den Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften rezipiert. Allerdings hat Pierre Bourdieu »seine« Soziologie nicht kompakt und zusammenhängend dargelegt. Vor dem Hintergrund seiner Biografie werden in dieser Einführung Bourdieus Grundbegriffe wie »soziale Praxis«, »Habitus« und »Feld« systematisch vorgestellt. So wird Schritt für Schritt seine soziologische Theorie entfaltet. Eva Barlösius zeigt Bourdieu als einen Soziologen, der die Grenzen dieser Disziplin immer wieder überschritt und wie kaum ein anderer Theorie und Praxis miteinander verband - bis hin zu seinem Engagement als politischer Intellektueller.

Eva Barlösius ist Professorin für Makrosoziologie an der Universität Hannover.

Eva Barlösius ist Professorin für Makrosoziologie an der Universität Hannover.

Inhalt 6
1 Grundidee 8
2 Der Weg zur Soziologie 13
3 Soziale Praxis – als Ausgangs- und Endpunkt 28
4 Der Habitus – Abgestimmtheit ohne Abstimmung 46
5 Das Feld – Macht- und Positionskämpfe 91
6 Das Modell des sozialen Raums 119
7 Bruch mit den »Alltagsevidenzen« – die »wahre« Repräsentation der Wirklichkeit 143
8 Der engagierte Intellektuelleund seine Soziologie der Intellektuellen 159
9 Rezeption und Kritik 173
Glossar 188
Literatur 191
Zeittafel 195

8 Der engagierte Intellektuelle und seine Soziologie der Intellektuellen (S. 158-159)

Im Dezember 1999, wenige Tage bevor Günter Grass den Literaturnobelpreis entgegennahm, traf er sich zu einem Gespräch mit Pierre Bourdieu, das vom Fernsehsender »Arte« aufgezeichnet und von der Wochenzeitung Die Zeit am 3.12.1999 abdruckt wurde. Bereits bei der Begrüßung unterstrich Grass, wie »ungewöhnlich« es »für deutsche Erfahrungen« sei, dass »ein Soziologe und ein Schriftsteller sich zusammensetzen«. In Deutschland hockten üblicherweise die Philosophen in einer Ecke, die Soziologen in der anderen, während sich die Schriftsteller im Hinterzimmer stritten. Mit einem deutschen Soziologen ein solches Gespräch zu führen wäre undenkbar.

Ihr Dialog kreiste um Bourdieus Studie Das Elend der Welt, welche knapp zwei Jahre zuvor in der deutschen Übersetzung erschienen war. Mit diesem Buch hatte Bourdieu in Deutschland seine Reputation als theoretisch und empirisch wegweisender Soziologe aufs Spiel gesetzt. Die Majorität der Soziologen war sich darin einig, dass es sich bei diesem Buch um eine politische und keine wissenschaftliche Studie handele, die bestenfalls als engagierte Gegenwartsdiagnose durchgehen könne, aber auf lange Sicht kaum soziologisch zu gebrauchen sei. Übereinstimmend mit diesem Urteil wurde Das Elend der Welt breit von den überregionalen Tageszeitungen und einigen politisch regen Journalen besprochen, während sich die soziologischen Zeitschriften dem Werk nur zögerlich zuwandten.

Der Tenor vieler Rezensionen war, dass sich Bourdieu mit dieser Studie von einem beeindruckenden Soziologen zu einem hingebungsvollen Intellektuellen ge- wandelt habe. Eine solche Transformation würde in Frankreich – einer Nation mit einer langen und erfolgreichen Tradition an großen Intellektuellen – seinen wissenschaftlichen Ruf vermutlich nicht gefährden, aber in Deutschland löse ein solcher Spagat zwischen dem wissenschaftlichen und intellektuellen Feld unaufhaltsam den Verlust an wissenschaftlicher Reputation aus. Angesichts der raschen und scharfen Kritik, die Bourdieu von etlichen deutschen Kollegen widerfuhr, verliert Grass’ Bild von den säuberlich räumlich getrennt agierenden Wissenschaftlern und Schriftstellern an Wunderlichkeit.

Letztlich sind es weniger die jeweiligen Absonderlichkeiten der drei Gruppen, die sie voneinander fern halten, als das Risiko, einen dauerhaften Anerkennungsverlust im eigenen Feld hinnehmen zu müssen. In dem oben erwähnten Gespräch sagte Bourdieu selbst zu Das Elend der Welt, dass diese Studie den Versuch darstelle, »den Intellektuellen ein sehr bescheidenes, aber gleichzeitig nützliches Amt zu übertragen«: das Amt des »öffentlichen Schreibers«, der »seine Fähigkeit in den Dienst der anderen stellt«. Dies ist nicht dieselbe Ambition, die er normalerweise mit seinen Werken verband: seine Theorie so weiterzuentwickeln, dass sie »für einen anderen ›besonderen Fall des Möglichen‹ funktionstüchtig« wird, also ihre Anwendungsfähigkeit zu steigern (PV: 27).

Erscheint lt. Verlag 6.6.2011
Reihe/Serie Campus »Studium«
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Habitus • Pierre Bourdieu • Soziale Praxis • Soziale Ungleichheit • Soziologie • Soziologische Theorie
ISBN-10 3-593-41233-0 / 3593412330
ISBN-13 978-3-593-41233-7 / 9783593412337
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Entwurf eines am Ereignisbegriff orientierten Forschungsprogramms zur …

von Franka Schäfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99