Ich gebe die Menschen nicht auf (eBook)

Afghanistan, ein Land ohne Hoffnung?
eBook Download: EPUB
2011 | 1. Auflage
256 Seiten
Rowohlt Verlag GmbH
978-3-644-01091-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ich gebe die Menschen nicht auf -  Karla Schefter
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit über zwanzig Jahren in Afghanistan: Zeit für Karla Schefter, ein Resümee der letzten Jahrzehnte zu ziehen. Vier Regimewechsel hat sie miterlebt - den Kampf der Mudschaheddin gegen das Nadschibullah-Regime, den Bürgerkrieg, in dem die unterschiedlichen Mudschaheddin-Gruppen sich gegenseitig bekämpften, die aggressive Taliban-Zeit, den hoffnungsvollen Aufbruch 2001 nach der ersten demokratischen Wahl und die darauffolgende Enttäuschung, weil die erhoffte Verbesserung ausblieb und sich, im Gegenteil, die Zustände im Land von Jahr zu Jahr verschlechterten. Anhand der Geschichten und Schicksale ihrer Patienten, Freunde und Angestellten zeichnet sie ein ungeschminktes Bild des von Kriegen gebeutelten Landes und gibt eine bisher ungekannte Innenansicht der afghanischen Verhältnisse. Kein Journalist, kein Bundeswehrsoldat kann auf zwanzig Jahre in diesem Land zurückblicken, zwanzig Jahre, in denen Karla Schefter menschliches Elend, aber auch Freude und Hoffnung miterlebt hat und sich mit Stammesführern, Dorfältesten und radikalen Taliban auseinandersetzen musste. Schon längst hätte sie aufgeben können, doch das kommt für sie nicht in Frage - weil es um die Menschen geht.

Karla Schefter,1942 geboren, war bis 1989 leitende OP-Schwester in den Städtischen Kliniken Dortmund. Dann ging sie nach Afghanistan und hat unter den schwierigsten Umständen ein Krankenhaus aufgebaut, welches bis heute kostenlose medizinische Versorgung für die afghanische Bevölkerung bietet. Seit 1992 leitet sie es. 86000 Patienten wurden dort allein letztes Jahr behandelt. Für ihre Arbeit wurde Karla Schefter u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 1. Klasse, dem Bambi und dem Malalai-Orden, der höchsten afghanischen Auszeichnung für Frauen, geehrt.

Karla Schefter,1942 geboren, war bis 1989 leitende OP-Schwester in den Städtischen Kliniken Dortmund. Dann ging sie nach Afghanistan und hat unter den schwierigsten Umständen ein Krankenhaus aufgebaut, welches bis heute kostenlose medizinische Versorgung für die afghanische Bevölkerung bietet. Seit 1992 leitet sie es. 86000 Patienten wurden dort allein letztes Jahr behandelt. Für ihre Arbeit wurde Karla Schefter u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 1. Klasse, dem Bambi und dem Malalai-Orden, der höchsten afghanischen Auszeichnung für Frauen, geehrt.

Ein Großvater mit seinem Enkel

Prolog: Kabul – Oktober 2010


Ein Gefängnis ist es, in dem ich sitze. Die Fenster meines Zimmers haben zwar keine Gitter, aber dennoch kann ich nicht dorthin, wo es mich hinzieht, wo ich gebraucht werde. Der kleine Fernseher läuft. Nicht leise, nein, laut genug, damit ich die Geräusche nicht hören muss, das schreckliche Abfeuern der Kalaschnikows, Detonationen, die Sirenen von Polizei- und Krankenhauswagen, die irgendwo in der Stadt einen Toten gefunden haben. AOG (Armed Opposition Group; bewaffnete Oppositionsgruppen) gegen ANP (Afghan National Police), Taliban gegen Taliban. So genau weiß man es nicht immer. Manchmal wird nur geschossen, weil eine Hochzeit gefeiert wird und es üblich ist, Freudenschusssalven abzufeuern.

Meine Ängste sind meine Kriegstraumen.

In den «Security Reports», die ich erhalte, kann ich nachlesen, welche Anschläge täglich verübt werden, in Kabul oder in der von Amerikanern kontrollierten Provinz Wardak, dort, wo ich vor über zwanzig Jahren ein Krankenhaus für die Menschen von Afghanistan aufgebaut habe, aber auch in anderen Regionen des Landes. Siebzehn sind es in einer Woche in der Hauptstadt, doppelt so viele in Wardak. Die Berichte mag ich kaum noch anschauen, sie werden länger und länger.

Afghanistan und seine Kriege sind in meinem Kopf, in meiner Seele, in meinem Herzen. Manchmal möchte ich einfach nur an etwas anderes denken, an Maulbeerbäume, unter denen man Tee trinken und süße Früchte essen kann. Diese Zeit gab es einmal, doch sie ist momentan für mich vorbei. Ich hoffe, nicht für immer.

Natürlich haben die Kriegsereignisse Schädigungen hinterlassen. Die Älteren unter den Afghanen erfuhren von Kindheit an nur Grausames. Flüchtlingsdasein, getötete Familienmitglieder, Folterungen, Vergewaltigungen, unbegründete Inhaftierungen, verbrannte Häuser. All das haben sie allein verarbeiten müssen. Sie wurden und werden nicht wie die ausländischen Soldaten, die am Hindukusch eingesetzt sind, psychotherapeutisch behandelt, man fliegt sie nicht in sichere Zonen aus. Sie müssen bleiben und selbst mit ihren Ängsten, Traurigkeiten, Aggressionen und Depressionen fertigwerden, ohne eine gezielte Betreuung – man schätzt, dass siebzig Prozent der Afghanen depressiv sind. Zerstörte Menschen aber kann man nicht wieder aufbauen wie ein zusammengefallenes Kartenhaus; ein amputiertes Bein oder ein mit allen Besitztümern verbranntes Wohngebäude. «Aufbauhilfe», das klingt in diesem Land der ewigen Kriege seltsam. Die Menschen, die den Zweiten Weltkrieg oder die Nachkriegszeit erlebt haben, werden vielleicht ahnen, wovon ich spreche.

 

An der Tür, die immer offen steht, höre ich ein Räuspern. Es ist Dr. Eesan, der medizinische Direktor unseres Krankenhauses in Chak-e-Wardak. Er gehört zum Führungsteam des Hospitals, und zusammen mit Ghulam Mohammed und Matiullah, die in der Verwaltung tätig sind, und dem Oberapotheker Mohammed Isaak ist er aus der Provinz angereist, um mich in meiner Kabuler «Zelle» aufzusuchen. Zu gefährlich wäre es, würde ich vor Ort sein, in Wardak. Dennoch soll das Hospital weiterexistieren, andernfalls wäre die jahrelange Arbeit umsonst gewesen, und die Menschen in dieser Region hätten keine medizinische Versorgung mehr.

Dr. Eesan, der am häufigsten zu mir kommt, ist müde von der dreistündigen Fahrt. Dennoch gehen wir konzentriert alle anliegenden Fragen durch: Welche Medikamente müssen bestellt werden? Gibt es Personalprobleme? Werden alle Patienten richtig behandelt? Sind darunter Kriegsverletzte? Und immer wieder hoffen wir, dass wir keine Zerstörungen verbuchen müssen, die zwangsläufig von den Taliban verursacht werden, wenn US-Soldaten unter den Patienten des Krankenhauses nach Extremisten suchen. Zu meinen eigenen Schutzmaßnahmen gehört auch mein unfreiwilliges Exil, mein Zimmer in Kabul. In den vergangenen zwei Jahrzehnten habe ich in der afghanischen Provinz Pionierarbeit geleistet, ohne dass ich in Wardak in großer Gefahr war. Das hat sich fundamental geändert.

Ich kam aus Pakistan, hatte in den Flüchtlingslagern gearbeitet, hatte als Frau keine Probleme mit den Dorfältesten, arrangierte mich mit den Mudschaheddin, sogar mit den Taliban. Als diese 2001 entmachtet wurden und die Amerikaner das Land besetzten, begann eine Entwicklung, die gut hätte verlaufen können, sich aber unheilvoll gestaltete, weil insbesondere in den Provinzen vieles falsch gemacht wurde. Nach dem Sturz der Taliban waren die Erwartungen zu hoch, in Afghanistan hätte man nicht nur kleine Schritte gehen müssen; sondern die allerkleinsten.

Die Fehlentwicklung führte dazu, dass ungefähr seit Mitte 2007 etwas begann, was es vorher in dem Land nicht gab. Dazu gehört das Kidnapping, die Entführung von Personen, um Geld zu erpressen, dazu zählen Selbstmordattentate und ferngesteuerte Minen.

Als Frau aus Deutschland, aus einem NATO-Land, das mit den USA verbündet ist, bin ich ein prädestiniertes Opfer. Die deutsche Botschaft in Kabul bat mich in einem Schreiben, der Provinz Wardak fernzubleiben oder dorthin nur in Begleitung von Soldaten zu fahren, französischen oder türkischen. Dies lehnte ich ab, da NATO-Soldaten erst recht Gefahren auf sich zogen.

Vorausgegangen war diesem Schreiben ein Überfall auf Angestellte der deutschen Botschaft, die nach Chak kommen wollten. Sie waren mit zwei gepanzerten Autos unterwegs gewesen, ein Fehler. Ich hatte ihnen angeboten, unseren Pickup zu schicken, der weniger Aufmerksamkeit erregen würde, das erschien ihnen aber zu unsicher. Damit dennoch alles gut verlief, sollten Security-Leute von unserem Krankenhaus die beiden gepanzerten Wagen begleiten, und zwar von dem Moment an, wo sie sich auf freiem Feld befanden. Plötzlich wurden unsere Sicherheitsmänner beschossen, die Botschaftsfahrer, die das mitbekommen hatten, konnten gerade noch rechtzeitig umdrehen und flüchten. Unsere Leute sprangen aus ihrem Pick-up, der kurz darauf von einer Panzerfaust getroffen wurde. Das Gefährt war nicht mehr zu gebrauchen, ein ausgebranntes Gerippe blieb zurück.

Da es früher keine Handys gab, konnten Überfälle strategisch nicht in der Weise geplant werden wie heute. Sichtet ein Extremist auf den Ausfallstraßen von Kabul ein Auto, das in seinen Augen verdächtig ist, kann er übers Mobiltelefon sofort mit anderen in der nächsten Ortschaft kommunizieren und entsprechende Maßnahmen organisieren. Etwa einen Anschlag, einen Überfall, einen Mord planen. Ein solches Opfer wollte ich nicht werden. Und noch weniger wollte ich meine Begleiter gefährden, da ich nie allein unterwegs bin.

Einmal noch wagte ich mich nach meinem Umzug vor zwei Jahren ins Hospital. Ich hatte den Kommandanten der Provinz Wardak gefragt, ob er mir helfen könne, von Kabul nach Chak zu gelangen. Er ließ vermelden, dass ich sagen solle, wie seine Hilfe auszusehen habe. Ich erinnerte mich an die Mudschaheddin-Zeiten, in denen man auch nur in bewaffneter Begleitung reisen konnte. Und so saß ein afghanischer Polizist in Zivil neben mir, die Kalaschnikow in einer Decke versteckt. Während der gesamten Fahrt hatten wir immer wieder Telefonkontakt zum Polizeizentrum der Region. Probleme gab es keine, ich gelangte ebenso gut zurück. Doch kurz nach unserer Reise änderte sich die Lage. Die Terroristen fingen an, jedes Auto zu durchsuchen. Wir konnten also auch nicht mehr mit einem Zivilpolizisten reisen.

 

Seit 2001 ist viel Geld nach Afghanistan gekommen. Geld, mit dem die wechselnden Taliban-Anführer ihre Macht zementieren wollten. Geiselnahmen sind für sie eine Möglichkeit, sich zu bereichern. Es gibt noch andere Maßnahmen. Zwei Kriminelle überfielen mich nachts, ich sollte den Safe öffnen. Als sie in diesem kein Geld vorfanden, mussten sie mich demütigen. Sie hätten mich erschießen können, aber sie wählten eine andere brutale Form: Mir wurde Gewalt angetan.

Es passierte in der Dunkelheit. Nie zuvor hatte ich Angst vor ihr, jetzt fürchte ich mich vor ihr. Noch in Chak ließ ich danach jede Nacht, wenn der Strom ausgeschaltet war, eine Notleuchte brennen, um mit ihrem diffusen Licht die bedrohliche Finsternis erträglicher zu machen. Hier, in Kabul, kann ich auch nur bei Licht schlafen. Wenn ich wach liege, muss ich oft an ein Erlebnis aus meiner Kindheit denken, es erscheint mir in meinem «Gefängnis» wie aus einer anderen Welt. Ich hatte etwas ausgefressen, was genau, weiß ich nicht mehr, und zur Strafe sperrte mich meine Mutter in den dunklen Keller unseres Hauses ein. Für mich ...

Erscheint lt. Verlag 2.5.2011
Co-Autor Regina Carstensen
Zusatzinfo Mit 14 s/w Fotos
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Afghanistan • Entführungen • Gewalt • Humanitäre Hilfe • Krankenschwester • Krieg • Militärallianz • Momentaufnahme • Reportage • Selbstmordattentate
ISBN-10 3-644-01091-9 / 3644010919
ISBN-13 978-3-644-01091-8 / 9783644010918
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99