Leonhard Goppelt (1911-1973). Eine theologische Biographie (eBook)

Exegese in theologischer und kirchlicher Verantwortung. E-BOOK
eBook Download: PDF
2004 | 1. Auflage
296 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-013-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leonhard Goppelt (1911-1973). Eine theologische Biographie -  Horst Simonsen
Systemvoraussetzungen
65,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Leonhard Goppelt hat einen eigenständigen Entwurf der Theologie des Neuen Testaments vorgelegt, der zu erheblich anderen Positionen kommt als das Werk Rudolf Bultmanns. Es ist in einem eigenständigen Prozess entstanden, inhaltlich geprägt durch die Weiterführung der heilsgeschichtlichen Erlanger Theologie Hofmanns, darin in großer Nähe zum Werk Gerhard von Rads. Viele von Goppelts Positionen wie der gesamtbiblische Ansatz, die Einbeziehung von Wirken und Verkündigung Jesu in die Theologie des Neuen Testaments und eine positive Würdigung der späten Schriften des Neuen Testaments haben erst nach seinem Tod Anerkennung gefunden. Die aufgrund von Goppelts frühem Tod in mancher Hinsicht nur fragmentarisch publizierte »Theologie des Neuen Testaments« wird durch die Darstellung seiner vorangehenden Forschungen zur Auslegung des Alten Testaments im Neuen und zur Geschichte des Urchristentums gewürdigt. Das gesamte Lebenswerk wird in seinen verschiedenen Entwicklungsstadien in die Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts eingeordnet.

Dr. Horst Simonsen ist Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Nicolai auf Helgoland.

Dr. Horst Simonsen ist Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Nicolai auf Helgoland.

Inhalt 9
Vorwort 19
Einleitung 21
1. Leonhard Goppelt – Leben und Werk 25
1.0. Vorbemerkung zur Quellenlage 25
1.0.1. Fremdzeugnisse zur Biographie Goppelts 25
1.0.2. Mündliche Quellen 27
1.1. Grundzüge einer Biographie Leonhard Goppelts 28
1.1.1. Herkunft, Jugend. und Studentenjahre 28
1.1.2. Der Weg in die akademische Laufbahn 28
1.1.3. Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Hochschule in Hamburg 29
1.1.4. Von der Kirchlichen Hochschule zur Evangelisch-Theologischen Fakultät in Hamburg 31
1.1.5. Die Berufung zur Gründung der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Ludwig- Maximilians- Universität in München 32
1.1.6. Nachwirkungen 33
1.2. Übersicht über das literarische Werk 35
1.2.1. Das monographische Werk 35
1.2.2. Aufsätze (Christologie, Ethik, Ekklesiologie) 36
1.2.3. Artikel in Lexika und Nachschlagewerken 37
1.2.4. Rezensionen 37
1.2.5. Mitherausgabe der »Calwer Predigthilfen« 37
1.3. Folgerungen aus der Übersicht über Leben und Werk für die weitere Darstellung 38
1.3.1. Systematische Querschnitte oder längsschnittorientierte theologische Biographie? 38
1.3.2. Epochen in Goppelts Leben und Werk 38
2. Grundzüge der Geschichte der theologischen Diskussion um das Alte Testament unter besonderer Berücksichtigung der theologischen Neuaufbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg 41
2.0. Auslegung des Alten Testaments von der Alten Kirche bis zum Ersten Weltkrieg 41
2.0.1. Der Prozeß der doppelten Integration von Altem und Neuen Testament und Schrift und kirchlicher Lehrtradition von der Alten Kirche bis zur konfessionellen Orthodoxie 41
2.0.2. Die Begründung der »Biblischen Theologie« durch J. Ph. Gabler 42
2.0.3. Die Akzentverschiebung vom primär theologischen zum primär religions- geschichtlichen Interesse 42
2.1. Neuansätze zu einer positiven theologischen Wertung des Alten Testaments nach dem Ersten Weltkrieg 44
2.1.1. Theologische Exegese: Karl Barth 44
2.1.1.1. Der »Römerbrief« – der fundamentaltheologische Neuansatz 44
2.1.2. Die Diskussion um die sogenannte »pneumatische Exegese« 48
2.1.3. Neuorientierungen in der deutschsprachigen alttestamentlichen Wissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg (Die Wiederentdeckung der theologischen Fragestellung der Disziplin) 51
2.1.4. »Christologische Auslegung« des Alten Testaments 58
2.2. Verstärkung der theologischen Kritik am Alten Testament nach dem Ersten Weltkrieg 62
2.2.1. Adolf von Harnack: Das Alte Testament als Evangelium vom fremden Gott 62
2.2.2. Rudolf Bultmann: Das Sein unter dem Gesetz und das Sein unter der Gnade 66
2.2.3. Emanuel Hirsch: Das Alte Testament als das mächtigste Widerspiel des Neuen 69
2.3. Zusammenfassung der Diskussion 71
2.4. Die Zuspitzung der Auseinandersetzung um das Alte Testament im Kirchenkampf 72
2.4.1. Die »völkische« Kritik am Alten Testament und ihr theologisches Umfeld 72
2.4.2. Formen apologetischer Auseinandersetzung um das Alte Testament 74
3. Typologische Auslegung des Alten Testaments im Neuen als zentrale hermeneutische Konstante im Lebenswerk Goppelts 75
3.1. Inhalt und Struktur von »Typos« 75
3.1.1. »Die Aufgabe« 75
3.1.2. »Typologisches Schriftverständnis im Spätjudentum« 76
3.1.3. »Die typologische Deutung des Alten Testaments im Neuen« 76
3.1.4. Die Zusammenfassung 77
3.2. Das Verständnis des Neuen Testaments in »Typos« einleitungswissenschaftliche Gesichtspunkte
3.3. Die Definition der typologischen Schriftauslegung und ihre Konsequenzen für das Verständnis der Umwelt des Neuen Testaments 80
3.3.1. Die Definition des Begriffs »Typologie« 81
3.3.2. Die durch das Verständnis der Typologie gegebenen religionsgeschichtlichen Abgrenzungen 83
3.4. Typologische Schriftauslegung als Kriterium der Abgrenzung zu anderen frühchristlichen Schriften am Beispiel des Barnabasbriefes ( kanongeschichtliche Fragestellung) 85
3.5. Typologisches Schriftverständnis in den einzelnen neutestamentlichen Schriften bzw. Schriftengruppen 86
3.5.1. Die synoptischen Evangelien 86
3.5.2. Paulus 89
3.5.3. Der Hebräerbrief 90
3.5.4. Das Johannesevangelium 92
3.6. Die Grundintention von »Typos« 93
3.6.1. Anfragen an die Konzeption von »Typos« 96
3.7. Der theologiegeschichtliche Kontext und die weitergehenden gedanklichen Wurzeln von »Typos« 97
3.7.1. Der theologiegeschichtliche Kontext 97
3.7.2. Ansatzpunkt und Hintergrund von »Typos« 100
3.8. Die Wirkungsgeschichte von »Typos« 107
3.8.1. »Das Judentum im Urteil der Alten Kirche« (1942) 107
3.8.2. Die Wirkung von »Typos« im Rahmen vor allem der alttestamentlichen Theologie 112
3.8.3. Goppelts eigener Debattenbeitrag Mitte der sechziger Jahre 120
3.8.4. Der Ausgang der Debatte um die Typologie seit dem Ende der sechziger Jahre 126
3.9. Zusammenfassung 130
4. Geschichte des Urchristentums als Leitmotiv in Goppelts mittlerer Schaffensphase 135
4.1. Das Um- und Vorfeld der Arbeit 136
4.1.1. Das theologische Umfeld der Arbeit 136
4.1.2. »Geschichte des Urchristentums« als Disziplin der neutestamentlichen Wissenschaft 137
4.2. »Judentum und Christentum im ersten und zweiten Jahrhundert« ( 1954) 139
4.2.1. Überblick über das Werk 140
4.2.2. Historische Grundfragen innerhalb von »Christentum und Judentum im ersten und zweiten Jahrhundert « 141
4.2.3. Die Epochen der Geschichte des Urchristentums in »Christentum und Judentum im ersten und zweiten Jahrhundert « 150
4.2.4. Zur theologischen und kirchlich-praktischen Einordnung von » Christentum und Judentum im ersten und zweiten Jahrhundert « 160
4.3. Weiterentwicklungen der Position Goppelts in der Frage nach dem Verhältnis von Christentum und Judentum sowie in der Zuordnung der Verkündigung Jesu zum Ganzen der neutestamentlichen Theologie 165
4.3.1. »Israel und die Kirche, heute und bei Paulus« (1963) 166
4.3.2. Die Weiterentwicklung in der »Jesusfrage«: »Der verborgene Messias. Zur Frage nach dem geschichtlichen Jesus 170
4.4. »Die apostolische und nachapostolische Zeit« 172
4.4.1. Überblick über das Werk 172
4.4.2. Entwicklungen im hermeneutischen und methodischen Ansatz 175
4.4.3. Entwicklungen in einleitungswissenschaftlicher und historischer Sicht 178
5. Goppelts nachgelassenes späteres Werk: Die » Theologie des Neuen Testaments « und der Kommentar zum ersten Petrusbrief 181
5.0. Der theologie- und geistesgeschichtliche Hintergrund der späteren Arbeiten Goppelts 181
5.1. Die »Theologie des Neuen Testaments« 182
5.1.1. Der theologiegeschichtliche Ort der Arbeit 182
5.1.2. Die Entwicklung der eigenen hermeneutischen Position im Gespräch mit anderen Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart 184
5.1.3. Die innere Struktur der »Theologie des Neuen Testaments« 196
5.1.4. Die materiale Durchführung der »Theologie des Neuen Testaments« 201
5.1.5. Zusammenfassende Würdigung 223
5.2. Goppelts Arbeiten zur urchristlichen Sozialethik 225
5.2.1. Die traditionsgeschichtliche und religionsgeschichtliche Einordnung des ersten Petrusbriefes 226
5.2.2. Das Verhältnis der urchristlichen Sozialethik zu sozialethischen Entwürfen der neueren Theologiegeschichte 229
5.3. »Textpredigt und wissenschaftliche Theologie in der Krise« (1972) 231
6. Aspekte der Wirkungsgeschichte von Goppelts Werk 235
6.0. Überblick 235
6.0.1. Goppelts grundsätzliche Kritik an theologischen Schulbildungen 235
6.0.2. Zentrale Aspekte der Nachwirkung von Goppelts Werk 236
6.1. Jesus von Nazareth – sein Wirken im Rahmen des ganzen Neuen Testaments 237
6.1.1. Goppelts eigene Entwicklung 237
6.1.3. Wie werden Goppelts Intentionen aufgenommen? 241
6.2. Die neutestamentlichen »Spätschriften« und die Frage nach der sachlichen Einheit des Kanons 246
6.3. Der erste Petrusbrief und die Frage nach den Christen in der Gesellschaft 252
6.3.1. Goppelts eigene Entwicklung 252
6.3.2. Die weitere Entwicklung 252
6.3.3. Goppelts Nachwirkung 254
6.4. Die Sicht des Neuen Testaments und der ganzen Bibel 257
6.4.1. Goppelts eigene Entwicklung 257
6.4.2. Übergreifende Fragestellungen 258
6.5. Goppelts Nachwirkungen in der systematischen und praktischen Theologie 275
6.5.1. Goppelts Nachwirkungen in der systematischen Theologie 275
6.5.2. Goppelts Nachwirkungen in der praktischen Theologie 279
6.6. Resümee 280
Literatur 283

"4. Geschichte des Urchristentums als Leitmotiv in Goppelts mittlerer Schaffensphase (S. 133-134)

Nach der ausführlichen Analyse von »Typos« soll nun die in 1.3.2. benannte »mittlere« Schaffensphase Goppelts gewürdigt werden. Im Mittelpunkt dieser Periode stehen seine Arbeiten zur Geschichte des Urchristentums. Goppelt hat drei Entwürfe zur Geschichte des Urchristentums vorgelegt: – Da ist zunächst die unveröffentlichte Originalhabilitation, die er im Wintersemester 1941/42 unter dem Titel »Das Judentum im Urteil der Alten Kirche« vorlegte;1 – als ausführliche Umarbeitung dieser hat er 1954 unter den stark veränderten Nachkriegsbedingungen die Monographie

»Christentum und Judentum im ersten und zweiten Jahrhundert (Ein Aufriß der Urgeschichte der Kirche)« veröffentlicht (4.2); – schließlich hat er in der Reihe »Die Kirche in ihrer Geschichte« eine weitere Bearbeitung zur Geschichte des Urchristentums unter dem Titel »Die apostolische und nachapostolische Zeit« vorgelegt (4.4.).2 »Christentum und Judentum im ersten und zweiten Jahrhundert« soll ausführlicher analysiert werden, weil hier Goppelts eigene Stimme stärker hervortritt, als es der lehrbuchartige Charakter es in »Die apostolische und nachapostolische Zeit« zulässt. Zuvor soll ein kurzer Abschnitt über das unmittelbare Umfeld der Arbeit und über die Disziplin »Geschichte des Urchristentums « (o.ä.) im Gefüge der neutestamentlichen Wissenschaft des 20. Jahrhunderts vorangestellt werden, um diesen Arbeitsschwerpunkt Goppelts in rechter Weise einordnen und würdigen zu können (4.1.).

In einem weiteren kurzen Zwischenabschnitt sollen Entwicklungen in den wichtigen Themenbereichen »Kirche und Israel« und »Jesus und das Urchristentum«, die schon zum späteren Werk (vgl. 5.) hinführen, anhand des Referates von zwei ausgewählten Aufsätzen dargestellt werden (4.3). Ein dem der Behandlung von »Typos« entsprechender wirkungsgeschichtlicher Teil kann in die Zusammenfassung eingehen, denn die unmittelbare Resonanz auf diese Werke Goppelts war recht gering.3

4.1. Das Um- und Vorfeld der Arbeit

4.1.1. Das theologische Umfeld der Arbeit


Der Ansatz, die vorliegende Arbeit in Epochen zu gliedern (1.3.2.) gründet sich darauf, dass Goppelt gerade seine monographischen Werke in bewusster Auseinandersetzung mit theologischen, kirchlichen und zunehmend auch gesellschaftlichen Strömungen der jeweiligen Zeit verfasst hat. »Typos« (1939) und »Das Judentum im Urteil der Alten Kirche« (1942) als ein erster Versuch der geschichtlichen Sicht des Urchristentums waren aus dem Versuch der Klärung der kirchlichen Stellung zum alttestamentlichen Erbe unter den Fragestellungen von Nationalsozialismus und Kirchenkampf zu verstehen, auch wenn die theologischen Wurzeln dieser Arbeiten natürlich tiefer gingen."

Erscheint lt. Verlag 5.10.2004
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Exegese • Goppelt • Goppelt, Leonhard • Leonhard • Theologie
ISBN-10 3-86234-013-9 / 3862340139
ISBN-13 978-3-86234-013-2 / 9783862340132
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
22,99
Unternehmensgeschichte

von Gregor Schöllgen

eBook Download (2023)
Deutsche Verlags-Anstalt
34,99
Eine Familiengeschichte der Menschheit

von Simon Sebag Montefiore

eBook Download (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99