Ein Leben für die Zoologie

Die Reisen und Forschungen des Johann Baptist Ritter von Spix
Buch
220 Seiten
2011
Buch&Media (Verlag)
978-3-86906-179-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ein Leben für die Zoologie - Klaus Schönitzer
19,90 inkl. MwSt
Seine Brasilienreise von 1817 bis 1820 war legendär und doch ist der Zoologe Johann Baptist Ritter von Spix (1781 1826) heutzutage fast vergessen. 350 Vögel, 130 Amphibien, 116 Fische, 2700 Insekten und 6500 Pflanzenarten brachten er und sein Mitreisender Carl Friedrich Philipp von Martius mit nach München, Material, das bis heute in zahlreichen Staatlichen Bayerischen Sammlungen aufbewahrt wird. Bereits vor der Reise war Spix erster Konservator der zoologisch-zootomischen Sammlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, aus der die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) hervorging heute eines der weltweit größten zoologischen Forschungsmuseen.
Klaus Schönitzer, Hauptkonservator an der Zoologischen Staatssammlung München, würdigt erstmals sowohl Leben als auch Werk dieses außergewöhnlichen Wissenschaftlers.

Klaus Schönitzer, Prof. Dr. , 1950 in Innsbruck geboren, studierte Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität. 1973 / 74 verbrachte er ein Jahr als biologischer Fremdenführer auf den Galapagos-Inseln, Ecuador. 1982 promovierte er mit einer Arbeit über die Morphologie des Kaninchengehirns. 1990 Habilitation. Seit 1997 apl. Professor der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 1993 in der Zoologischen Staatssammlung München, jetzt als Hauptkonservator und Leiter der Sektion Hemiptera (zuständig für Wanzen, Zikaden, Heuschrecken und verwandte Insekten).

Erscheint lt. Verlag 19.9.2011
Reihe/Serie edition monacensia
Sprache deutsch
Gewicht 452 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Amazonas • Brasilien • Expedition • Spix, Johann B. Ritter von • von Spix • Zoologie
ISBN-10 3-86906-179-0 / 3869061790
ISBN-13 978-3-86906-179-5 / 9783869061795
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich