![Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.](/img/platzhalter480px.png)
Untersuchungen zu Stil und Aufbau des Rednerdialogs des Tacitus
Seiten
1969
Wagner Innsbruck (Verlag)
978-3-7030-0653-1 (ISBN)
Wagner Innsbruck (Verlag)
978-3-7030-0653-1 (ISBN)
Der Verfasser weist in seiner Untersuchung nach, dass Tacitus in seinem Dialogus die einzelnen Gesprächsteilnehmer nicht allein durch ihre Ansichten und ihre direkte und indirekte Charakterzeichnung unterschieden hat, sondern durch eine jedem einzelnen Gesprächspartner eigene, charakteristische Ausdrucksweise und durch einen unterschiedlichen Aufbau der Reden. Aus der Analyse der Einzelreden gelangt Gugel zu einer Gesamtschau über den Dialog und zu einem tieferen Verständnis des Dialogus als Kunstwerk.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1969 |
---|---|
Reihe/Serie | Commentationes Aenipontanae ; 20 |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 232 g |
Themenwelt | Literatur ► Essays / Feuilleton |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Latein / Altgriechisch | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Analysen • Antike • Dialoge • Dialogus • Kunstwerk • Linguistik • Literaturwissenschaft • Philosophische Schrift • Rede • Römischer Historiker • Senator • Sprachwissenschaften |
ISBN-10 | 3-7030-0653-6 / 3703006536 |
ISBN-13 | 978-3-7030-0653-1 / 9783703006531 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
kleines Lexikon deutscher Wörter lateinischer Herkunft
Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
15,00 €