Sturm und Drang
Seiten
1986
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-000248-3 (ISBN)
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-000248-3 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Friedrich Maximilian Klingers Schauspiel hat einer kurzen, aber äußerst bedeutenden Epoche der deutschen Literatur ihren Namen gegeben. Dabei hatte Klinger sein Drama ursprünglich Der Wirrwarr betitelt, was die heterogene Handlung gut charakterisiert. Der Titel Sturm und Drang stammt von dem Schweizer Lavater-Anhänger Christoph Kaufmann und benennt treffend den Vorrang des leidenschaftlichen Ausdrucks oder der Auflehnung gegen gesellschaftliche Normen vor strengem Formwillen. Wie beim großen Vorbild Shakespeare enden die Irrungen und Wirrungen in diesem Stück im glücklichen Zusammenfinden des Liebespaars.
"Am Dienstage führten sie hier 'Sturm und Drang' von mir auf, und eröffneten damit die Bühne. Es ist meine Lieblings-Arbeit - und da saßen sie nun, konnten nicht fassen und begreifen, und doch schüttelte sie das Ding mächtig zusammen." Klinger an E. Schleiermacher am 3. April 1776
Mit einem ausführlichen Anhang zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte.
"Am Dienstage führten sie hier 'Sturm und Drang' von mir auf, und eröffneten damit die Bühne. Es ist meine Lieblings-Arbeit - und da saßen sie nun, konnten nicht fassen und begreifen, und doch schüttelte sie das Ding mächtig zusammen." Klinger an E. Schleiermacher am 3. April 1776
Mit einem ausführlichen Anhang zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte.
Friedrich Maximilian Klinger (17.2.1752 Frankfurt a. M. – 25.2.1831 Dorpat, Tartu, Estland) begann ein Jurastudium in Gießen, das er jedoch für eine Karriere als Schriftsteller aufgab. Als erfolgreicher Dramaturg und Schauspieler war er Teil der Theatertruppe Abel Seylers. Klinger gehört zu den bedeutendsten Dramatikern des Sturm und Drang. Seinem gleichnamigen Stück großen Ruhms »Sturm und Drang« folgten historische Dramen und auf die Gegenwart bezogene Bearbeitungen antiker Stoffe.
Sturm und Drang (1776)
Dokumente zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
Beilage: Johann Caspar Lavater, Genie
Zur Textgestalt
Bibliographie
Zeittafel
Nachwort
Reihe/Serie | Reclams Universal-Bibliothek ; 248 |
---|---|
Verlagsort | Ditzingen |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 90 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Literatur ► Lyrik / Dramatik ► Dramatik / Theater |
Schlagworte | Drama • klassisches Drama • Sturm und Drang • Taschenbuch / Belletristik/Dramatik • TB/Belletristik/Dramatik • Theater |
ISBN-10 | 3-15-000248-6 / 3150002486 |
ISBN-13 | 978-3-15-000248-3 / 9783150002483 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich