Meisterwerke – gefasst!

Meisterwerke – gefasst!

Über ausgewählte Kompositionen und diverse wiederaufgefundene Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy - Beiträge des Leipziger Mendelssohn-Symposiums "Wissenschaft und Praxis" 2005
Loseblattwerk
88 Seiten
2005
E. Reinhold Verlag
978-3-930550-38-8 (ISBN)
7,80 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Die spannende Forschungsgeschichte zu diversen Werken Mendelssohns und ihre neuesten Ergebnisse
Es gibt Dutzende Gründe, aus denen ein Musikwerk verlorengehen kann; naturgemäß betrifft dies besonders Werke von Komponisten längst vergangener Zeitalter, als man unter dem Begriff "Kopierer" noch einen Menschen verstand, der in mühevoller Kleinarbeit die Notenblätter des Komponisten abschrieb. Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Kopien hielt sich also, sofern es nicht zu einer Drucklegung des Werkes kam, in Grenzen, was das Verlustrisiko enorm erhöhte. Als weitere Schwierigkeit kam der menschliche Faktor beim Kopienschreiben dazu, der eine fehlerfreie Übertragung kaum sicherstellen konnte, so daß mitunter erstaunliche Unterschiede zwischen einzelnen Blättern auftreten.Einer der Komponisten, dessen Überlieferungssituation verglichen mit diversen Kollegen noch als recht passabel eingeschätzt werden darf, ist Felix Mendelssohn Bartholdy. Aber auch in seinem Werkverzeichnis gibt es Lücken, Mehrfachfassungen und andere interessante Problempunkte. Mit einigen von diesen setzte sich das Leipziger Mendelssohn-Symposium "Wissenschaft und Praxis" am 1. September 2005 im Gewandhaus zu Leipzig auseinander. In diesem Symposium behandelte Werke waren parallel auch im Antrittskonzert des neuen Leipziger Gewandhauskapellmeisters Riccardo Chailly zu hören.

Inhalt:VorwortRalf Wehner: "Meine Oma hat da ein paar alte Noten ...". Über verschollene und wieder aufgetauchte Mendelssohn-QuellenThomas Schmidt-Beste: Primäre Musik aus sekundärer Quelle. Zur "Londoner Fassung" von Mendelssohns dritter SinfonieChristian Martin Schmidt: "Meisterwerke entschlackt!" Zur Originalfassung der Konzert-Ouvertüre zu Shakespeares Sommernachtstraum op. 21Salome Reiser: Mendelssohns "Lobgesang" und das Problem der FassungenAnstelle eines Nachwortes: Vier Fragen an Riccardo ChaillyAnhang: Programm der Vierten Säcularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst

Erscheint lt. Verlag 31.8.2005
Co-Autor Ralf Wehner, Thomas Schmidt-Beste, Christian Martin Schmidt, Salome Reiser
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: Claudius Böhm
Zusatzinfo Mit einigen Notenbeisp.
Sprache deutsch
Maße 120 x 180 mm
Gewicht 98 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte • HC/Musik/Musikgeschichte • Komponist • Leipzig • Lobgesang • Mendelssohn Bartholdy, Felix • Schottische Sinfonie
ISBN-10 3-930550-38-5 / 3930550385
ISBN-13 978-3-930550-38-8 / 9783930550388
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?