GRENZE - Kuhligk Björn

GRENZE

(Autor)

Buch
48 Seiten
2024
Verlagshaus Berlin
978-3-910320-16-1 (ISBN)
8,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Grenzen sind Orte, an denen strukturelle Gewalt konkret wird. Sie können über Leben und Tod entscheiden und sind meist weniger klar, als sie den Anschein haben. Björn Kuhligk lässt sie ins Gedicht eintreten und fragt gleichzeitig, wo die Grenzen in der Dichtung verlaufen. Denn wenn ein Gedicht Grenze sagt, dann wird die Grenze häufig Dichtung: Metapher für etwas anderes, das nicht die eigentliche politische Grenze meint. Wie also sprechen über Grenzen, wie dichten? Wie muss ein Gedicht beschaffen sein, damit es politische Grenzen einlässt undvielleicht sogar verschiebt? Kann ein Sonnett angemessen dafür sein oder braucht es eine offenere Form? Kuhligk begibt sich nach Derry, Gibraltar und Hoyerswerda, Orte an denen Grenzen immer präsent sind, zeichnet nach, wo politische und ästhetische Linien parallel verlaufen, schreibt für eine Dichtung, die mehr als Formgrenzen meint.

BJÖRN KUHLIGK wurde 1975 in Berlin geboren, wo er mit seiner Familie lebt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 2015 das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung, 2018 den Arno-Reinfrank-Literaturpreis und 2022 das Arbeitsstipendium des Berliner Senats. Zuletzt erschienen das Langgedicht An einem Morgen im März, Hanser Berlin 2023, die Berlin-Beschimpfung, Favoritenpresse 2024 und das Fotobuch Schönefeld, Favoritenpresse 2024. Er leitete Schreibwerkstätten u. a. am Literaturhaus Frankfurt und am Haus für Poesie. Derzeit unterrichtet er am Deutschen Literaturinstitut. → www.kuhligk.com

Erscheint lt. Verlag 1.9.2024
Reihe/Serie Edition Poeticon
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 90 x 150 mm
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Kunst / Musik / Theater
Schlagworte Essay • Frisierhandwerk • Gedicht • Grenze • Lyrik • Poesie
ISBN-10 3-910320-16-3 / 3910320163
ISBN-13 978-3-910320-16-1 / 9783910320161
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne

von Eva Menasse

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
22,00