Briefe aus der Roten Wüste | Lettere dal deserto rosso
»Das Briefgedicht gehört zu den ältesten Formen der Literatur. Mit ihrem Band Briefe aus der Roten Wüste / Lettere dal deserto rosso verschreiben sich auch Mario Borio und Tom Schulz dieser Form, konzentriert in jeweils 15 Zeilen langen Briefen und Gedichten entsteht hier ein poetischer Dialog, der versucht, Raum und Zeit zu verbinden und gleichzeitig zu überwinden. Er ist ein lyrisches Gespräch von Mitteilungen, Fragen und Antworten, das nach der und dem anderen sucht, in einer Zeit, in der sonst selbstverständliche Parameter verloren zu gehen scheinen und die von Krisen bestimmt wird. In ihrem Exposé zum Buch stellen Maria Borio und Tom Schulz daher die Frage: »Wie kann man heutzutage noch Briefgedichte schreiben?«, wobei Leserin und Leser auf den eigentlichen Anfang dieser Zwiesprache bis fast zum Ende des Bands warten müssen, ihrer ersten Begegnung auf einem Poesiefestival in Rosario in Argentinien:
»ALS WIR UNS ZUM ERSTEN MAL BEGEGNETEN, TRENNTE UNS NUR / DER BÜFFETWAGEN IN EINEM FRÜHSTÜCKSRAUM EINES HOTELS IN / ROSARIO/ARGENTINA. ICH SPRECHE KEIN SPANISCH – SAGTEST DU. / DER KAFFEE IST SCHLECHT, SAGTE ICH, MAN KANN IHN NUR MIT SEHR / VIEL ZUCKER TRINKEN. DU NAHMST EINEN TEE, EIN HART GEKOCHTES / EI, EINE FRUCHT, WELCHE? ALS WIR UNS ZUM ERSTEN MAL BEGEGNETEN / TRENNTE UNS HÖCHSTENS EIN HALBER BUCHMETER, EINE VERSCHOLLENE / ZEILE VON BORGES. MELONEN LAGEN AUFGESCHNITTEN VOR UNS, EINE / WEIßBROTSCHEIBE SCHNIPPTE AUS DEM TOASTER. DIE ZEILE VON / DER UNBEKANNTEN GELIEBTEN, WÜRDE SIE UNS ÜBER DAS MEER / FÜHREN, ZURÜCK ODER VORAUS, IN DIE ARME DES ANDEREN? […].«
Im Rahmen des Kennen- und Liebenlernens müssen vielfältige Grenzen überwunden werden, sowohl geografischer wie auch sprachlicher Natur. Die Orte und die Zeiten der Begegnungen tauchen in den Texten immer wieder auf: Rosario, Buenos Aires, Rom, Umbrien, Acquaviva und Berlin einerseits, die Zeiten des nicht ›Beieinander-Sein-Könnens‹ andererseits, und die überbrückt werden müssen: »Die Reste auf dem Fluss sind Münder, Zungen, Lippen, / wir schreiben sie mit Kopf und Mund, / auf der Zunge, am feuchten Lippenrand – / alles Zeit einer verflüssigten Welt: / die Stacheln der Kastanien-Igel lösen sich auf, / der Herbst kehrt den Frühling nicht mehr um, / Wärme und Kälte lagern sich über dem Tiber / wie bewegliche, gefährliche Lettern, Samen ohne Schoß, / Klima ohne Schale – entspinnen neue Spannungen. / In unseren Stimmen werden die Stacheln Kristalle, / […] / Wo Welt im Mund ist, fallen sie alle gemeinsam.«
In den Versen entfaltet sich hier die Liebe im Austausch von feinfühlig ausgesuchten Alltäglichkeiten und Erinnerungen – für die andere und den anderen –, jedoch ihre größte und tiefste Zärtlichkeit erfährt sie in der eingehenden Betrachtung der Natur, in den Bildern und Metaphern zu Pflanzen, Tieren und auch Mensch: »Wir haben uns ausgezogen – wie kleine Zwiebeln, / die man in die Erde steckt. Wenn wir uns beschützen, / verlängern sich die Wurzeln, verwandeln sich. / Wir sind die Gärtner, die hegen und pflegen. Im Bauch / keimen die anderen, unsere Liebe gießt sie, / lässt hoffen ohne Scham? Glück gibt es nicht, / aber etwas, das ihr begreifen könntet, wenn Menschen / einen Raum miteinander teilen – ›wir‹ ist ›alle‹, mitunter, / ein Traum – heute hinab in die Erde, morgen aufkeimen? / Der Garten ist Leere und Welt: Kappt die Zweige […]«. Mit jedem Text wird dieser Garten größer und dichter, in seiner Blüte und in den gemeinsamen Annäherungen und Erinnerungen, dabei die sprachlichen Grenzen in Klang, Metaphorik und Poetik zunehmend überwindend, um diese schließlich neu auszuloten.
Mit dem Titel des Buchs Briefe aus der Roten Wüste beziehen sich Maria Borio und Tom Schulz explizit auf den 1964 von Michelangelo Antonioni inszenierten Film Die rote Wüste, überwiegend gedreht in und an den Industrieanlagen im italienischen Ravenna der 1960er-Jahre und übrigens sein erster Farbfilm. Michelangelo Antonioni nutzt diese ›moderne und von Technik bestimmte‹ Kulisse, um das Bild einer radikalen Sinnkrise und dem Verlust jeglicher Bindungen zu zeichnen, wobei deren Oberfläche die tragende Rolle spielt, eine neu zu erlernende Poesie und Sinnhaftigkeit darstellt und widerspiegelt, die letztendlich in einer neuen Liebe endet. Von heute aus betrachtet weckt die fast schon apokalyptisch anmutende und von Entfremdung geprägte Szenerie durchaus Erinnerungen an die Pandemie, die längst vergessene Grenzen wieder hat entstehen lassen und in vielerlei Hinsicht eine Zeit der Verluste war:
»DA WAR EIN BILD, DAS SICH SPIEGELTE ZWISCHEN DEN GESICHTERN, / UNSERE KÖPFE GLEICHEN DEN ZWEI HIRSCHKÖPFEN. / IM MOSAIK VON S. APOLLINARE STRECKEN HIRSCH UND KUH / DEN HALS ABWÄRTS ZUR QUELLE UND DER WALD BEUGT SICH: / GESICHTER, AUGEN WERDEN SUBSTANZ DES WALDES – / ODER SIND EIN MEER, DER BRUNNEN IST DIE DREI-MEILEN-ZONE, / WO WIR UNSERE BILDER UNTERGEHEN SEHEN / UND FLÜCHTLINGE, WIE CORNELIUS SCHREIBT IN DE DOMINIO MARIS, / DER TAUMEL UND DIE STRENGE DER GRENZE ZWISCHEN LÄNDERN UND MENSCHEN, / MENSCHEN UND TIEREN – SICH IN DER QUELLE SPIEGELN UND / FRAU UND MANN SEIN ODER ›ER‹ UND ›SIE‹ EINER SPEZIES, / EIN GEN, EINE MIGRATIONSGESCHICHTE. DEIN GESICHT UND MEINES: / DIE DREI-MEILEN-GRENZE. […].«
Das Gros der Gedichte von Maria Borio und Tom Schulz in Briefe aus der Roten Wüste / Lettere dal deserto rosso ist während der Pandemie entstanden, eine Zeit, für die die Maske Sinnbild ist. Ich sehe in ihnen Briefe aus Atem.« [Michael Wagener]
Das Buch erscheint als Band 28 in der Reihe staben, wunderbar übersetzt und übertragen aus dem Italienischen und Deutschen von Pia-Elisabeth Leuschner und Paola Del Zoppo, bebildert mit Montagen in Anlehnung an Michelangelo Antonioni und seinen Film Die rote Wüste, sowie ausgestattet mit Sekundärtext und Plakatumschlag.
Maria Borio, geboren 1985 in Perugia, Italien, ist Dichterin und Essayistin. Sie studierte und promovierte in Italienische Literatur an der Universität Siena und ist Dozentin an der Universität Perugia. Sie ist Redakteurin für Lyrik der Literaturzeitschrift Nuovi Argomenti und Mitherausgeberin der Kulturseite le parole e le cose sowie Gründerin des europäischen Festivals poesiæuropa. Für ihre Arbeiten erhielt sie u. a. den Mauro-Maconi-Preis, den Città di Fiumicino-Preis sowie den Jacopone da Todi-Preis. Zuletzt erschienen von Maria Borio die Gedichtbände in Vite unite, XII Quaderno italiano di poesia contemporanea, Marcos y Marcos, 2015, L’altro limite, Pordenonelegge-Lieticolle, 2017, Trasparenza, hrsg. von Franco Buffoni, Interlinea, 2019 und Prisma, hrsg. von Paolo Giovannetti und Michele Zaffarano, Giacinto ed., 2022 sowie die Essays Satura. Da Montale alla lirica contemporanea, Serra, 2013, und Poetiche e individui. La poesia italiana dal 1970 al 2000, Marsilio, 2018. Einige Gedichte aus Briefe aus der Roten Wüste wurden bereits in der Broschüre Dal deserto rosso, hrsg. von Maurizio Cucchi, bei Stampa2009, 2021, veröffentlicht.
Tom Schulz, geboren 1970 in der Oberlausitz und aufgewachsen in Ost-Berlin, ist Autor, Übersetzer, Kritiker und Übersetzer sowie Dozent für Kreatives Schreiben und lebt in Berlin und Italien. Für seine Lyrik, Prosa, Reportagen und Essays erhielt er zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, zuletzt u. a. Kunstpreis Literatur der Lotto-Stiftung Brandenburg, 2013, Alfred-Gruber-Preis beim Lyrikpreis Meran, 2014, Liechtenstein-Preis für Lyrik, 2016, Aufenthaltsstipendium Deutsches Studienzentrum Venedig, 2018, Arp-Stipendium des Landes Rheinland Pfalz, 2020, H. C. Artmann Stipendium der Stadt Salzburg, 2022, und AIR Artist in Residence, Krems (Niederösterreich), 2023. Von Tom Schulz erschienen zuletzt die Bände: Die Erde hebt uns auf. Gedichte, Poetenladen Verlag, 2024, Reisewarnung für Länder Meere Eisberge. Gedichte, Hanser Berlin, 2019, Die Verlegung der Stolpersteine. Gedichte, Hanser Berlin, 2017 sowie Das Wunder von Sadagora, Eine Polnisch-Ukrainische Reise, Edition Azur, Dresden, 2016.
Pia-Elisabeth Leuschner, geboren 1966 in München, studierte Anglistik, Komparatistik und Italianistik in München, Venedig, Canterbury (England) und Köln. Sie promovierte über Die Musik in Texten der deutschen und englischen Romantik, Königshausen & Neumann. Sie arbeitet als Pressereferentin der Stiftung Lyrik Kabinett in München und freiberuflich als wissenschaftliche Publizistin, Moderatorin, Sprecherin, Jurorin und Übersetzerin, aus dem Italienischen und Englischen. 2022 erschien von ihr, in Kooperation mit Peter Leuschner, die Neuübersetzung von C.S. Lewis‘ Screwtape Letters im Verlag Herder, unter dem deutschen Titel Dienstanweisung für einen Unterteufel.
Paola Del Zoppo, geboren 1975 in Neapel, Italien, ist Germanistin, Übersetzerin und Literaturkritikerin. Sie studierte Anglistik und Germanistik in Viterbo und promovierte 2004 an der Universität Siena mit einer Studie über Goethes Faust Übersetzungen in Italien. 2001 erwarb sie einen Master in Europäischer Geschichte, 2022 habilitierte sie als Professoressa di seconda fascia in Germanistik. Ab 2004 unterrichtete sie Deutsche Literatur, Sprache, Übersetzung, Kulturgeschichte sowie deutsche Kultur und Politik an den Universitäten Viterbo, Siena-Arezzo und LUMSA Rom. Zur Zeit ist sie Junior Professorin für Deutsche Literatur an der Universität Urbino Carlo Bo. Seit 2001 übersetzt sie literarische Werke und Sachbücher aus dem Deutschen und Englischen, u. a. von Gwyneth Lewis, Lutz Seiler, Ron Padgett, Sibylle Lewitscharoff, Anna Baar, Laura Freudenthaler, Anke Kuhl, Heinz Czechowski, Birgit Vanderbeke.
mICHAEL wAGENER geboren 1966 in Morsbach/Sieg, ist Künstler, Gestalter, Autor sowie Herausgeber und Verleger. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik an der Frankfurter Goethe-Universität und im Anschluss Bildhauerei und Fotografie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Seit 1992 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. U. a. war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, erhielt 2002 das Munch-Stipendium, Oslo/Norwegen, und 2003 das Venedig-Stipendium des Deutschen Studien-zentrums, Venedig/Italien. Er erhielt zahlreiche Förderungen und Preise, zuletzt 2020 den Sonderpreis des Hessischen Verlagspreis und 2021 den Deutschen Verlagspreis. 1997 gründete er den gutleut 15 ausstellungsraum in Frankfurt am Main, wo zahlreiche Ausstellungen internationaler Künstler, Konzerte, Lesungen und Performances stattfanden. Zunächst begleitend und dann als eigenständiges Projekt folgend 2002 den gutleut verlag, in dessen Programm er als Verleger, Herausgeber und Gestalter, Künstler und Autor unterschiedliche Bild-Text-Konzepte entwickelt und diese neu auslotet. In diesem Rahmen erschien u. a. als erste Publikation und ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst sein Band taschenatlas/ taschenkosmos, eine buchförmige Skizze seines Projekts neuer atlas. Ergänzend hierzu folgten bisher die Bücher dauerlandschaft | the remixes – volume one (2010), dauerlandschaft | the lyrics – volume one (2014), dauerlandschaft | the graphic remixes – volume one (2014) und dauerlandschaft | album (2014), alle erschienen im gutleut verlag Frankfurt am Main. Ferner 2011 Die Kartografie der Vögel, Deutscher Wetterdienst Offenbach am Main, 2013 grenzlinien sowie 2019/2020 in Zusammenarbeit mit Dirk Uwe Hansen aussichtsplattform | welten.9 | darsolarpolar, gutleut verlag Frankfurt am Main. Michael Wagener lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.
Erscheinungsdatum | 18.04.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | reihe staben ; 28 |
Illustrationen | Michael Wagener |
Mitarbeit |
Designer: Michael Wagener |
Nachwort | Michael Wagener |
Übersetzer | Pia-Elisabeth Leuschner, Paola del Zoppo |
Zusatzinfo | Bilder aus der Roten Wüste | Michael Wagener [Das Ausgangsmaterial für die Montagen-Serie Bilder aus der Roten Wüste bilden Standfotos aus dem Film Die rote Wüste von Michelangelo Antonioni sowie Handschriften von Maria Borio und Tom Schulz.] Bilder aus der Roten Wüste 2 | Immagini dal deserto rosso 2 | [Ausschnitt] | Seite 1 | Bilder aus der Roten Wüste 3 | Immagini dal deserto rosso 3 | [Ausschnitt] | Seite 2 | Hallo | Pronto | Seite 4-5 | Haltet Abstand. | Mantenete la distanza. | Seite 6 | Rote Wüste … |
Verlagsort | Frankfurt/Main |
Sprache | deutsch; italienisch |
Maße | 130 x 186 mm |
Gewicht | 130 g |
Themenwelt | Literatur ► Lyrik / Dramatik ► Lyrik / Gedichte |
Kunst / Musik / Theater | |
Schlagworte | Briefgedichte • Deserto rosso • Lyrik • Poesie • Rote Wüste |
ISBN-10 | 3-948107-80-7 / 3948107807 |
ISBN-13 | 978-3-948107-80-2 / 9783948107802 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich