Das Prinzip der Lokalität

The Locality Principle
Buch
188 Seiten
2023
gutleut verlag
978-3-948107-60-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Prinzip der Lokalität - Keith Waldrop
33,00 inkl. MwSt
»NEULICH WAREN ZWEI GÄRTNER IM GARTEN BESCHÄFTIGT. FLEISSIG, OHNE ETWAS VORZEIGBARES – ABER SIE ZOGEN UNS ANS FENSTER, FASZINIERT. SIE SAHEN BEIDE ÄLTER ALS ALT AUS: AM RANDE DES GRABS, NACH DER BEERDIGUNG RUFEND. WIE SIE ES SCHAFFTEN, HACKE UND HARKE FESTZUHALTEN, WAR EIN RÄTSEL, OBWOHL DIE VERGEBLICHKEIT IHRER BEMÜHUNGEN UNÜBERSEHBAR WAR. DER MANN MIT DER HACKE – NOCH ÄLTER ALS DER ANDERE, UNMÖGLICH ALT –, DER DEN BODEN BETRACHTETE, ALS ER GANZ AUFRECHT STAND (SEINE SCHULTERN WAREN SO GEBEUGT), HOB SEIN GERÄT AN UND LIESS ES FALLEN, OHNE EINE SPUR ZU HINTERLASSEN, DIE ICH HÄTTE SEHEN KÖNNEN. NÄHER AM HAUS, FAST AUSSER SICHTWEITE, IM TOTEN WINKEL UNTER UNSEREN FENSTERN, STANDEN EIN JUNGER MANN UND EINE JUNGE FRAU TRÄGE HERUM – WIR HATTEN SIE ZUNÄCHST NICHT BEMERKT –, DER MANN GAB DEN BEIDEN ZOMBIE-GÄRTNERN SCHEINBAR AB UND ZU ANWEISUNGEN. DIE FRAU (IN EINEM REGENMANTEL, DIE EINZIGE DER VIER, DIE DEM WETTER ENTSPRECHEND GEKLEIDET WAR) RAUCHTE EINE ZIGARETTE, MIT DEM BLICK VON DEN ANDEREN ABGEWANDT, UND STUDIERTE WOHLMÖGLICH DIE BENACHBARTEN GÄRTEN.«

Das Prinzip der Lokalität ist der Gedichtband der Ruhe. Bereits der Titel spricht: Das Lokalitätsprinzip ist ein Konzept aus der Relativitätstheorie. Es besagt, dass sich physikalische Effekte nur mit begrenzter Geschwindigkeit ausbreiten können und nur in der unmittelbaren Nähe der beteiligten Objekte signifikante Auswirkungen haben. Keith Waldrop überträgt dieses Konzept in einer Weise, die man voller Anerkennung als meisterhaft bezeichnen muss. In Prosapoesie niedergeschriebene Reiseerinnerungen, die genau so oder genau so niemals stattgefunden haben mögen, stellt er geschickt nebeneinander. Die vorwärtstreibende Kraft der Vergänglichkeit wird beruhigt. Von einem poetischen Erzähler, der die Unruhe im Alltäglichen findet und in das beruhigende Dahinfließen des Gedichts hinüberhebt.

Wo lebt dieser Erzähler? Offenbar irgendwo in London; mit Blick auf einen Garten, in dem seltsame Grüppchen von Gärtnern ungefragt ans Tagewerk gehen; mit der Aufgabe, auf eine Katze namens Pinkelpfote aufzupassen, die ihren begrenzten Ort nie verlässt, aber jede Bewegung in der Umwelt zu registrieren scheint; dann befinden wir uns in Waldrops Kindheit wieder; dann plötzlich in Ost-Berlin beim Grenzübergang mit Freunden, und nicht der fehlende Pass wird zum Problem, sondern das Zuviel unnützer Gegenstände in den Hosentaschen. Grenzen zwischen Lebensepisoden lösen sich auf. Erfahrbar werden soll, welche Bedeutung die verstreuten Erinnerungen des Lebens haben, wenn sie der Macht der Vergänglichkeit sanft aus den Händen genommen und einem dichterischen Zusammenhang überstellt werden. Aus der Unruhe des Vergehens von Zeit und Leben wird die Ruhe des Nebeneinanders dessen, das nie einen festen Raum und nie einen festen Zeitpunkt hatte. Kein Stern vergeht unendlich auf sein Ziel hinrauschend, in einzelner Bahn; er gibt Kräfte ab und nimmt sie auf, wird im Moment des Wahrgenommenseins unendlich.

Zwischen die Prosastücke stellt der Autor mal sanft, mal stürmischer fließende Gedichte, in denen er dem Einzelwort eine Bedeutung abträgt, die ganz wie im physikalischen Prinzip nur in der Nähe zu den anderen Einzelwörtern, die mit begrenzter Geschwindigkeit durch die eigene Erinnerung fahren. Bewegung findet seine Grenze in der Ruhe, welcher im Wahrgenommensein durch andere Kräfte liegt. So wird Nähe auch zu einem der Kernthemen dieses Bands, wenn er über die Liebe zu seiner Frau, die große Dichterin Rosmarie Waldrop nachdenkt und ihr sanft den Namen »Nachbarstaub« anbietet – als Prophezeiung für die Zukunft, deren Sinn noch zu ergründen sein wird.

Waldrop hat mit Das Prinzip der Lokalität das Kunstwerk vollbracht, eine Sprache zu finden, die sich in der Tradition der Avantgarden des 20. Jahrhunderts versteht, und trotzdem zugänglich, einladend und weltgesättigt ist: humorvoll, aber niemals albern, ironisch, aber nie zynisch, einfühlsam, aber nicht schwelgend, nachdenklich, aber ohne Dünkel, gelehrt, aber nicht gelehrig. Und immer heiter. Stufenweise entfaltet dieses Buch seine Wirkung und lädt dazu ein, mehrfach gelesen zu werden; bis man seine Lieblingsstellen in diesem Teppich aus Erinnerungen gefunden hat.


«Der Garten erscheint hell, liegt in seinem englischem Dunstschleier, und als ich hinausschaue, sehe ich Pinkelpfote, die wohl einen eigenen Zugang zu diesem Garten hat – anders als wir. / Ich beobachte sie, wie sie ein Loch in einem Blumenbeet gräbt, sich dann spreizend und mit aufgerichtetem Schwanz. Dann scharrt sie die Erde zurück in das Loch und schnuppert bis ihre ökologischen Bedürfnisse gestillt sind. / Ich bin froh darüber, denn das bedeutet: Sie hat nun viel weniger Ausgaben für ihr Katzenklo. / Manchmal sieht man sie im Garten, jetzt aber nicht. / Und jetzt steht sie unschlüssig da, mit erhobener Pfote und eigentlich schon durch ihren eigenen Eingang auf dem Rückweg ins Haus – wäre da nicht dieses Rotkehlchen (also so ein kleines englisches Rotkehlchen und nicht etwa eine amerikanische Rotdrossel), das auf einem tragenden Ast des Birnbaums in jenem torlosen Garten sitzt. Und da sind Spatzen, von denen einer nicht weit von ihr entfernt nach auf dem Boden liegender Nahrung pickt. Sie hat ihn im Visier, sein herbstliches Federkleid, aber leider auch seinen leider wachen Blick. Sie kennt den dunkelschalen Geschmack, der an seinen wohlgeformten Knochen haftet. / Ob sie schon sabbert, kann ich von meinem Fenster aus nicht sehen. / Die Spatzen sind hier sicher. Sie hat ihre besten Jahre schon hinter sich. Aber sie würde sie töten, wenn sie nur könnte.«

Keith Waldrop, geboren 1932 in Emporia, Kansas, und 2023 gestorben in Providence, Rhode Island, war Dichter, Übersetzer, Künstler und Hochschullehrer. Er studierte an der Aix-Marseille Universität sowie an der Michigan Universität, wo er 1964 einen PhD in Vergleichender Literaturwissenschaft erwarb. Ab 1968 unterrichtete er an der Brown Universität, Providence. Im selben Jahr erschien sein erster Gedichtband A Windmill Near Calvary, der für den National Book Award nominiert wurde. Neben zahlreichen eigenständigen Lyrik- und Prosaveröffentlichungen (u. a. wurde sein Gedichtband Transcedental Studies: A Trilogy 2009 mit dem National Book Award in Poetry ausgezeichnet) übersetzte er mehrere französische LyrikerInnen, etwa Anne-Marie Albiach, Claude Royet-Journoud, Edmond Jabès und Charles Baudelaire, wofür ihm im Jahr 2000 der Ordre des Arts et des Lettres des französischen Kulturministeriums verliehen wurde. Seit 1971 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen seines bildnerischen Werkes. Gemeinsam mit seiner Frau Rosmarie Waldrop gründete er 1961 den Verlag Burning Deck, bei dem sowohl experimentelle Lyrik aus den USA als auch Übersetzungen aus dem Deutschen und Französischen (u. a. Monika Rinck, Ulf Stolterfoht, Frédéric Forte) erscheinen. Burning Deck sollte einer der einflussreichsten und innovativsten Kleinverlage für Poesie in den Vereinigten Staaten werden. Buchveröffentlichungen [Auswahl]: A Windmill Near Calvary (University of Michigan Press, 1968) | The Garden of Effort (Burning Deck, 1975) | The Space of Half an Hour (Burning Deck, 1983) | Hegel’s Family (Station Hill, 1989) | Shipwreck In Haven (Awede, 1989) | The Opposite of Letting the Mind Wander (Lost Roads, 1990) | Light While There is Light (Sun & Moon, 1993) | The Locality Principle (Avec, 1995) | Analogies of Escape (Burning Deck, 1997) | The Silhouette of the Bridge [Memory Stand-Ins] (Avec, 1997) | Stone Angels (Instress, 1997) | Haunt (Instance, 2000) | Semiramis If I Remember [Self-Portrait as Mask] (Avec, 2001) | The House Seen from Nowhere (Litmus Press, 2003) | Several Gravities (Siglio, 2009) | Transcendental Studies: A Trilogy (University of California Press, 2009) | The Not Forever [Inventions] (Omnidawn, 2013).

alexander kappe, geboren 1987 in berlin/west, ist als dichter, übersetzer, literaturvermittler und wissenschaftler tätig. er hat philosophie, allgemeine und vergleichende literaturwissenschaft sowie literarisches schreiben in berlin und leipzig studiert. seine promotion, die sich einer écriture der theorie bei roland barthes, michel foucault und jacques derrida widmete, hat er in berlin und oxford absolviert. zuletzt arbeitete er als wissenschaftlicher mitarbeiter am institut für germanistische und allgemeine literaturwissenschaft der rwth aachen. berufliche zwischenstationen in der automatischen textgenerierung, dem wissenschaftsmanagement und dem metadatenmanagement. seine literarischen arbeiten erschienen in zahlreichen zeitschriften und anthologien, u. a. in der edit, der BELLA triste und dem jahrbuch der lyrik. er hat die anthologien tippgemeinschaft (connewitzer verlagsbuchhandlung, 2016) sowie ansicht der leuchtenden wurzeln von unten (poetenladen, 2017) mitherausgegeben. seit 2019 gibt er die zeitschrift transistor – zeitschrift für zeitgenössische lyrik heraus. 2021 war er für den open mike nominiert. im selben jahr erhielt er für sein romanprojekt rosa ricardo ein recherchestipendium des berliner senats. 2024 erscheinen zwei vom deutschen übersetzerfonds geförderte übersetzungsprojekte: die lyrikanthologie the opposite of seduction, die deutschsprachige lyrik seit 2000 ins englische überträgt, und die übersetzung des gedichtbands flüchtige monde von yevgeniy breyger ins englische. nachreden auf dunkelengel ist sein erster gedichtband.

Jan Kuhlbrodt, 1966 geboren in Karl-Marx-Stadt, ist Schriftsteller und Übersetzer. Er studierte politische Ökonomie an der Universität Leipzig sowie Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt am Main. Von 1997 bis 2001 absolvierte er außerdem ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Er war als Lehrer in einem Projekt für strafffällig gewordene Jugendliche und als Antiquar tätig. Von 2007 bis 2010 war er Geschäftsführer der Literaturzeitschrift Edit. An der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig war er Lehrbeauftragter, am Deutschen Literaturinstitut Leipzig Gastprofessor. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Leipzig. Er ist Alfred-Döblin-Preisträger 2023, erhielt 2022 die Kestler-Haeusler-Ehrengabe und war Gewinner des Sächsischen Literaturpreis 2014. Er ist Mitglied im PEN-Berlin. Jan Kuhlbrodt arbeitet als Lyriker, Prosaist und Essayist. 2023 erscheinen Schrift unter Tage. Essays und Kolumnen im Gans Verlag sowie der Roman Krüppelpassion oder vom Gehen, ebenfalls im Gans Verlag. Zusammen mit Jayne-Ann Igel gibt er die Reihe Neue Lyrik im Verlag Poetenladen heraus. Er ist Mitherausgeber und Mitübersetzer der beiden bereits vorliegenden Auswahlbände von Dichtungen Keith Waldrops (gravitationen 1 und gravitationen 2, 2017/2018 beim gutleut verlag in der Reihe staben).

Michael Wagener, geboren 1966 in Morsbach/Sieg, ist Künstler, Gestalter, Autor und Übersetzer sowie Herausgeber und Verleger. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik an der Frankfurter Goethe-Universität und im Anschluss Bildhauerei und Fotografie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Seit 1992 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Er erhielt zahlreiche Förderungen und Preise, zuletzt 2020 den Sonderpreis des Hessischen Verlagspreis und 2021 den Deutschen Verlagspreis. 1997 gründete er den gutleut 15 ausstellungsraum in Frankfurt am Main, wo zahlreiche Ausstellungen internationaler Künstler, Konzerte, Lesungen und Performances stattfanden, 2002 den gutleut verlag, der zunächst begleitend im Laufe der Zeit immer mehr zu einem eigenständigen Projekt wurde, in dessen Programm er als Verleger, Herausgeber und Gestalter, Künstler sowie Autor und Übersetzer unterschiedliche Bild-Text-Konzepte entwickelt und diese neu auslotet. Buchveröffentlichungen [Auswahl]: nichts | manifeste und poeme [zusammen mit Yevgeniy Breyger und Eva Köstner] (gutleut verlag, 2022) | aussichtsplattform | welten.9 | darsolarpolar [zusammen mit Dirk Uwe Hansen] (gutleut verlag, 2020) | dauerlandschaft – album | dauerlandschaft – the graphic remixes | dauerlandschaft – the lyrics volume one | dauerlandschaft – the remixes volume one (gutleut verlag, 2010-2014).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie reihe staben ; 23
Übersetzer Alexander Kappe, Michael Wagener
Zusatzinfo abbildungen untitled [two horses] | keith waldrop | plakatumschlag außen | untitled [arm, book and feather] | keith waldrop | plakatumschlag innen | das prinzip der lokalität | michael wagener | umschlag | variationen über … | michael wagener | seite 2 | 4 | 6-7 | 60-61 | 84-85 | 122-123 | 174 | vor- und nachsatz
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache englisch; deutsch
Maße 130 x 186 mm
Gewicht 310 g
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Kunst / Musik / Theater
Schlagworte Amerikanische Literatur • Collage • Kurzprosa • Lyrik • Philosphisch • Zweisprachig
ISBN-10 3-948107-60-2 / 3948107602
ISBN-13 978-3-948107-60-4 / 9783948107604
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

von Dirk von Petersdorff

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
Texte über Menschlichkeit

von Leah Weigand

Buch | Hardcover (2024)
Knaur HC (Verlag)
18,00
Heitere Verse

von Eugen Roth

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
12,00