Musik und Migration in Ostmitteleuropa
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-57640-5 (ISBN)
Die Reihe behandelt Themen aus Geschichte, Literatur, Sprache, Volkskunde und Kunst der historischen deutschen Ostgebiete sowie der deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa
Heike Müns, geboren 1943, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
Heike Müns: Musik und Migration. Einführung. Teil I.: Musikkulturelle Verflechtungen in Ostmitteleuropa durch Migration Klaus Peter Koch: Bemerkungen zum Ostseeraum als musikalische Euroregion. Alexander Schwab: Migration deutscher Komponisten und Musiker zwischen dem südlichen Ostseeraum und Rußland im 18. Jahrhundert. Janis Torgans: Wechselbeziehungen zwischen der deutschen und der lettischen Musikkultur um die Jahrhundertwende. Martin Boiko: Totenoffizium, Jesuiten und heidnische Seelenspeisungen in Südostlettland. Vita Lindenberg: Haydns Werke im Rigaer Konzertleben um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Toomas Siitan: Der 'echte' Chorgesang und das 'endlose Chaos der örtlichen Melodievarianten': die lutherischen Universal - Choralbücher für die russischen Ostseeprovinzen von J. L. E. Punschel (1839) und J.A. Hagen (1844/45). Ingo Hoddick: Memel als Musikstadt. Jerzy M. Michalak: Italienische Operngesellschaften auf den Bühnen zu Danzig im 18. Jahrhundert. Anna Wieclewska-Bach: Die neue Ausgabe des deutsch-polnischen Gebet- und Ggesangbuches 'Weg zum Himmel - Droga do Nieba. Ryszard Wieczorek: Ephraim Oloff und seine "Polnische Liedergeschichte" (Danzig 1744). Elvira Werner: Fahrende Musikanten - eine böhmisch-sächsische Erfahrung Alenka Barber-Kersovan: Slovenische volkstümliche Musik zwischen Unterhaltung, kommerzieller Verwertung und nationaler Identitätskonstruktion. Wilhelm Schepping: Deutsche Jugendbünde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Sammler und Vermittler russisch-slawischen Liedgutes im politischen Kontext des NS-Epoche. Heike Müns: Kontakte zwischen jüdischen und christlichen Wandermusikanten in Ostmitteleuropa. Teil II: Neue Funde aus Archiven Ostmitteleuropas. Sammlungen und Sammler Aaron Eckstaedt: Ein Schatz jiddischer Musikfolklore - Die verschollenen Sammlungen Moishe Beregovskis in Kiew und Petersburg sowie ihre Wiederentdeckung. Helga Thiel: Altjiddische Gesänge von Altoberkantor Abraham Adler. Eckhard John: Populäre Lieder der Rußlanddeutschen. Die Volksliedsammlung von Victor Schirmunski. Volker Klotzsche: Ungarndeutsche Tänze in Dokumenten von Karl Horak, Dr. Kurt Petermann und Helmut Heil. Barbara Book: Die Sammlung Patock im Deutschen Volksliedarchiv. Eine kleine Sammlung deutscher Volkslieder, 1908 bei Kaschuben gesammelt. Lutz Kirchenwitz: Das Archiv 'Lied und soziale Bewegungen'. Ein ostdeutscher Verein und seine Projekte. Klaus-Peter Koch: Deutsche Musiker in St. Petersburg und Moskau.
"Wem die Musikgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas am Herzen liegt, der wird dieses so reichhaltige und liebevoll ausgestattete Buch mit Gewinn zur Hand nehmen. " Ulrich Morgenstern in Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 50/51 (2005/6)
Erscheint lt. Verlag | 24.11.2004 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 23 |
Zusatzinfo | 40 b/w ill. |
Verlagsort | Berlin/München/Boston |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 935 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musikgeschichte |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Schlagworte | Deutsche Gesellschaft für Volkskunde • Geschichte • Geschichte Ost- und Südosteuropa • Liedforschung • Migration • Migration / Migrant • Musikgeschichte • Ostmitteleuropa • Ostmitteleuropa, Geschichte; Geistes-/Kultur-G. • Ostmitteleuropa / Mittelosteuropa, Geschichte; Geistes-/Kultur-G. |
ISBN-10 | 3-486-57640-2 / 3486576402 |
ISBN-13 | 978-3-486-57640-5 / 9783486576405 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich