Robert Schumann - Violinsonate Nr. 2 d-moll op. 121 -

Robert Schumann - Violinsonate Nr. 2 d-moll op. 121

Besetzung: Violine und Klavier

Robert Schumann (Komponist)

Ernst Herttrich (Herausgeber)

Buch | Softcover
VI, 90 Seiten
2013
Henle, Günter (Verlag)
979-0-2018-1098-0 (ISMN)
31,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
mit einer bezeichneten und einer unbezeichneten Streicherstimme
Schumann’s second violin sonata was written in October/November 1851, only a few weeks after the first work for this combination of instruments (HN 428). The highly virtuosic sonata, especially in the finale, is characterised by the close thematic dovetailing of the single movements. Wilhelm Joseph von Wasielewski, who later became the composer’s biographer, reported that “smiling in his kind-hearted manner” the composer had said to him: “I did not like the first violin sonata; so I then wrote a second one, which is hopefully better.” Schumann was apparently referring to the great differences in the expressive content: Whereas the first sonata with three movements seems rather melancholy and dark overall, the second “Great Sonata” with four movements is bursting with energy and ends in vibrant D major. La deuxième Sonate pour violon et piano de Schumann vit le jour en octobre/novembre 1851, seulement quelques semaines après la première œuvre de ce genre (HN 428). Cette sonate hautement virtuose, dans son Finale notamment, se distingue par l’étroit «enchaînement» thématique des différents mouvements. Wilhelm Joseph von Wasielewski, le biographe du compositeur, rapporte ce que Schumann lui aurait dit «en plaisantant et de bon cœur»: «La première Sonate pour violon ne m’a pas plu; pour cette raison, j’en ai fait une deuxième, j’espère qu’elle sera mieux réussie». Schumann faisait ici probablement allusion aux grandes différences expressives et de caractère de ces sonates: alors que la première, écrite en trois mouvements, est plutôt d’une humeur mélancolique et sombre, la seconde, «Grande Sonate» en quatre mouvements, déborde de vitalité et se termine brillamment en Ré majeur. Schumanns zweite Violinsonate entstand im Oktober/November 1851, nur wenige Wochen nach dem ersten Werk in dieser Besetzung (HN 428). Die vor allem im Finale hochvirtuose Sonate zeichnet sich durch die enge thematische Verzahnung der Einzelsätze aus. Wilhelm Joseph von Wasielewski, der spätere Biograph des Komponisten, berichtet, dieser habe ihm „lächelnd in seiner gutherzigen Weise“ gesagt: „Die erste Violinsonate hat mir nicht gefallen; da habe ich denn noch eine zweite gemacht, die hoffentlich besser gerathen ist.“ Schumann spielte hier offenbar auf die großen Unterschiede im Ausdrucksgehalt an: Während die erste, dreisätzige Sonate insgesamt eher melancholisch und düster wirkt, strotzt die zweite, viersätzige „Große Sonate“ nur so vor Kraft und endet in strahlendem D-dur.

Vionlinsonate d-moll op. 121,2

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie G. Henle Urtext-Ausgabe
Mitarbeit Technischer Herausgeber: Klaus Schilde, Antje Weithaas
Zusatzinfo ?mit einer bezeichneten und einer unbezeichneten Streicherstimme
Verlagsort München
Sprache englisch; französisch; deutsch
Maße 235 x 310 mm
Gewicht 393 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikalien
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte henle • Klassik • Musik • Musikalien • Noten • Urtext
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Liederbuch für Bestattungen
Buch | Hardcover (2022)
Strube (Verlag)
14,00