Rick Rubin (eBook)
428 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-961998-9 (ISBN)
Jake Brown, geb. 1976, Musikjournalist und Autor zahlreicher Monographien. Er ist Gründer und Inhaber des Hard-Rock-Labels Versailles Records und lebt mit seiner Familie in Hendersonville nahe Nashville, Tennessee.
Jake Brown, geb. 1976, Musikjournalist und Autor zahlreicher Monographien. Er ist Gründer und Inhaber des Hard-Rock-Labels Versailles Records und lebt mit seiner Familie in Hendersonville nahe Nashville, Tennessee.
Der Mythos
TEIL 1 Am Anfang
1. Kapitel Produzieren durch Reduzieren: Rubins Herangehensweise im Studio
2. Kapitel Aufgewachsen auf Long Island
TEIL 2 Die 1980er
3. Kapitel DJ Double R und der Tag, an dem Def Jam geboren wurde
4. Kapitel Run-DMC: Raising Hell und Geschichte schreiben
5. Kapitel Die Beastie Boys: Licensed to Ill
6. Kapitel Public Enemy bringt den Krach
7. Kapitel Rick Rubin Goes to Hollywood
8. Kapitel The Cult: Electric
9. Kapitel Von Rock zu Metal: Slayer und Danzig
TEIL 3 Die frühen 1990er
10. Kapitel Aufbau von Def American
11. Kapitel Red Hot Chili Peppers: Blood Sugar Sex Magik
12. Kapitel Tauziehen um ein Album: Mick Jaggers Wandering Spirit
TEIL 4 Mitte und Ende der 1990er
13. Kapitel The Man in Black: Cashs American Recordings
14. Kapitel Tom Petty and the Heartbreakers: Wildflowers
15. Kapitel Ballbreaker von AC/DC und One Hot Minute von den Red Hot Chili Peppers
16. Kapitel Drei Legenden: Tom Petty, Donovan und Johnny Cash
17. Kapitel Slayer und System of a Down
18. Kapitel Red Hot Chili Peppers: Dream of Californication
19. Kapitel »We'll Meet Again«: Cashs American III: Solitary Man und American IV: The Man Comes Around
TEIL 5 Die 2000er
20. Kapitel Der Aufstieg der Supergroup: Audioslave
21. Kapitel Red Hot Chili Peppers: By the Way
22. Kapitel Rick ist ein Believer: Weezer und Neil Diamond
23. Kapitel Out of Exile von Audioslave und Mezmerize/Hypnotize von System of a Down
24. Kapitel »Das beste Album, das wir je gemacht haben«: Stadium Arcadium von den Red Hot Chili Peppers
25. Kapitel Dixie Chicks: Taking the Long Way
26. Kapitel Linkin Park: Minutes to Midnight
27. Kapitel Metallica: Death Magnetic
28. Kapitel Rick Rubin: Geschäftsführender Record Executive
29. Kapitel The Gossip, Brandi Carlile, The Avett Brothers, Peter Yorn und Slayer
30. Kapitel Adele, Kid Rock, Red Hot Chili Peppers, Linkin Park, Josh Groban und Johnny Cash
31. Kapitel Eminem, Linkin Park, Howlin' Rain, ZZ Top und Black Sabbath
32. Kapitel 2013 bis 2016: Kanye West, Jake Bugg, Lady Gaga, Jennifer Nettles, Ed Sheeran, Angus & Julia Stone, The Wu-Tang Clan, Yusuf und James Blake
33. Kapitel 2017 bis 2020: The Smashing Pumpkins, Jovanotti, Eminem, The Ruen Brothers, Santana, Kae Tempest, The Avett Brothers
34. Kapitel 2021 u. a. mit Paul McCartney – und danach
ANHANG
Ausgewählte Diskographie
Ausgewählte Quellen
Abbildungsverzeichnis
Danksagung
Zum Autor
Nach oben
3. Kapitel
DJ Double R und der Tag, an dem Def Jam geboren wurde
Anfang der 1980er Jahre studierte Rubin tagsüber an der New York University (er war nie an einem anderen Institut eingeschrieben) und stürzte sich nachts in die damals aufkommende Hip-Hop-Szene. Zwar schaute er immer noch regelmäßig in den Punk-Clubs vorbei, war aber mit Hip-Hop in Berührung gekommen, ehe diese Stilrichtung auf den Radarschirmen des weißen Amerika auftauchte. »Ich ging in die Szene-Clubs, hörte mir die Musik von ihnen an und war begeistert«, wie sich der Produzent später erinnerte. 2006 erzählt er in einem Interview für die Washington Post: »Lange Zeit war ich der einzige Weiße in dieser Welt. Aber es war nicht so, dass ich in eine Art Geheimgesellschaft eingeführt wurde. Ich war einfach der Einzige, dem das wichtig war. Damals war das noch eine kleine Underground-Szene.«
Wie viele seiner legendären Zeitgenossen von Dr. Dre bis Timbaland begann Rubin als DJ und schmiss Partys in seinem legendären Studentenwohnheim an der New York University. Kurze Zeit später legte er in den angesagtesten Underground-Hip-Hop-Clubs in New York auf. Auf diese Weise bekam Rubin authentisches Feedback aus erster Hand, wenn er spürte, welche von den Platten, die er auflegte, beim Publikum ankamen. Dass er den Schritt vom DJ zum Produzenten wagte, lag auch an dem Mangel an gutem Material, das er hätte spielen können: »Es kamen noch nicht so viele Rap-Platten auf den Markt, und die Scheiben, die man kriegte, waren eigentlich nicht repräsentativ für das, was wirklich in der Rap-Szene abging.« Rubin erklärt, warum diese Platten beim Online-Magazin A. V. Club durchfielen: »Meine Lieblingsgruppe damals war Treacherous Three, ich habe mich sogar einmal mit einem Bandmitglied getroffen. Damals hatte ich noch keinen Schimmer vom Musikbusiness, aber mir fiel auf, dass die Hip-Hop-Platten, die rauskamen und die ich als Fan kaufte, ganz anders waren als die Musik, die ich in den angesagten Clubs hörte. Die Musik im Club hatte viel mehr Breakbeats und Scratching, war ungeschliffen, mit Rockelementen. Die Hip-Hop-Platten, die damals rauskamen, klangen wirklich wie Disco oder R&B, aber eben ohne eine Sängerin, sondern mit einem Typen, der rappte. Schon als Fan wollte ich Platten machen, die so klangen wie das, was ich in den Hip-Hop-Clubs hörte. Ich wollte diese Szene festhalten.« Rubin kaufte jede Woche etwa drei bis fünf Hip-Hop-Singles und stellte sehr früh fest, was das Problem war: Die Macher hatten die Musik nicht so aufgenommen, wie sie in der Club-Atmosphäre klang, vielmehr wurde der Versuch unternommen, wie eine Platte zu klingen.
Rubin lebte in zwei Welten, in der des Rock und Punk (er tourte mit seiner Band Hose) und der des Hip-Hop und Rap, doch fand er relativ schnell heraus, dass Hip-Hop gar nicht so weit von seinem herkömmlichen Musikgeschmack entfernt war. »Ich besuchte die Rap-Clubs in New York … und dort spielten sie Rock’n’Roll-Platten mit Typen, die über dem Beat rappten. ›Walk This Way‹ [von Aerosmith] war so eine Platte, die jeder Rap-DJ hatte und nutzte. Billy Squiers ›Big Beat‹ war noch so eine … Ich sah diese Lücke und fing an, diese Art Platten zu machen, weil ich ein Fan war und weil ich wollte, dass es diese Platten gab«, sagte er dem Shark Magazine.
Im Oktober 1983 war Rubin unter dem Pseudonym DJ Double R als DJ für die Beastie Boys tätig und traf seinen ersten Produzenten-Mentor, DJ Jazzy Jay – ein DJ in der Gruppe Afrika Bambaataa’s Soulsonic Force –, der »einfach den besten Geschmack hatte«. Wenige Monate später, im Dezember, machten sich die beiden daran, gemeinsam eine Single zu produzieren. Der Song hieß »It’s Yours«, geschrieben von T La Rock und dessen Bruder Special K von den Treacherous Three.
T La Rock erinnert sich: »Ursprünglich sollte Special K die Platte machen, Louie Lou sollte das Scratchen übernehmen. Und mein Bruder meinte: ›Mann, du musst die Scheibe machen.‹ Ich wollte gar keine Platten machen, ich hatte einen Job bei einer Apotheke und verdiente ganz gut. Es war K, der mich mit Rubin zusammenbrachte, und das war’s.« Rubin, Ad-Rock von den Beastie Boys, T La Rock und Jazzy J trafen sich in Jazzys Haus in Queens, um den Track aufzunehmen, und setzten Rubins Roland 808 Drumcomputer ein. Rubin erlebte die Produktion von »It’s Yours« jedoch, wie er sagt, »nur aus der Perspektive eines Fans«.
Rubin lieh sich 5000 Dollar bei seinen Eltern, um die Single zu pressen, auf der »Def Jam Records« stand; das war die erste Hip-Hop-Scheibe, die das Logo des zukünftigen Unternehmens trug. »Als alles anfing und ich meine erste Platte machte, nahm ich mir vor, mit plus/minus null aus der Sache herauszukommen – ich wollte meine Ausgaben decken, das war von Anfang an mein Plan –, und ich verkaufte die Single an Streetwise Records. Sie boten mir mehr dafür, als ich je bekommen hätte, wenn ich so viele verkauft hätte, wie ich wollte«, erklärte Rubin. »Wie sich dann herausstellte, wurde es ein Hit. Die Maxi-Single verkaufte sich im Einzugsbereich von New York so um die 100 000 Mal, ich weiß auch nicht genau, das war schon eine große Sache.« Als die Single 1984 auf dem Independent-Label Streetwise/Party Time Records herauskam, stand Rubins Adresse von der New York University auf der Plattenhülle. Das brachte ihm jede Menge Demos ein, mit denen er Def Jam am Laufen halten konnte. »It’s Yours« tauchte auch in dem von Harry Belafonte produzierten Film Beat Street auf, doch trotz des Erfolgs des Songs verdiente Rubin damit keinen einzigen Cent.
Auftritt von Russell Simmons. Rubin traf sich mit Simmons auf Empfehlung von Aaron Fuchs, dem Tuff City Records gehörte und der von Simmons behauptete: »Keiner promotet Rap-Scheiben besser als er.« Von diesem Treffen erhoffte sich Rubin, den Titel »It’s Yours« besser vermarkten zu können. Er wusste, dass Simmons schon mit Formationen wie Davy DMX, Jimmy Spicer und Orange Crush gearbeitet und die angesagtesten Rapper der Ostküste unter Vertrag hatte. Damals hielt Rubin zwar die meisten Rap-Platten nicht für sonderlich gut, aber die Titel, die wirklich gut waren, waren alle von Russell Simmons produziert.
Die Partnerschaft, die den Hip-Hop revolutionieren sollte, begann mit einem einfachen Treffen. »Wir trafen uns auf einer Party … ein paar Monate nach der Veröffentlichung von ›It’s Yours‹, und Simmons meinte, ihm gefalle die Scheibe. Er hatte mich immer schon treffen wollen und konnte es erst gar nicht glauben, dass ich weiß war. Es gab schlichtweg keinen Weißen in der Hip-Hop-Szene, und hier war seine Lieblings-Hip-Hop-Platte, die ein weißer Typ gemacht hatte. Ich wollte ihn unbedingt kennen lernen, weil sein Name ja auf all den großen Platten stand, wie Kurtis Blow. Er war damals schon ein Mogul der Rap-Musik, auch wenn Rap damals noch nicht groß im Business mitmischte. Rap war nur eine kleine Underground-Szene. Simmons war bereits eine Art Schlüsselfigur«, so Rubin in einem Gespräch für A. V. Club.
Ihre Wege kreuzten sich erneut bei einer Hip-Hop-Fernsehshow aus New York, Graffiti Rock, die Singles promotete. Nachdem Simmons einige von Rubin produzierte unvollendete Beats gehört hatte, die einer jungen Generation von Rappern ganz nach oben helfen sollten, bezeichnete er diese Beats als »Hit-Singles in der Mache«. Die beiden wurden schnell Freunde.
Simmons erzählt von der Zeit, als sie sich kennen lernten: »Wir haben alles Mögliche zusammen unternommen. Abends waren wir immer im Studio, und wenn es mal nicht das Studio war, dann hingen wir in der Danceteria in Manhattan ab. Ich habe Rick ins Disco Fever in der South Bronx mitgenommen. Ich habe ihn überall hin mitgeschleppt.«
Rubin und Simmons verband die Begeisterung für Hip-Hop. Beide hatten die Vision, wohin die Reise mit diesem Stil gehen sollte, sowohl musikalisch als auch kommerziell gesehen. Und noch etwas verband die beiden: Sie hatten Hit-Singles in der Tasche, die aber noch keinen Gewinn abwarfen. Rubin erinnert sich, dass Simmons »ungefähr 20 Hit-Singles gemacht hat, die sich gut verkauft hatten, und trotzdem war er pleite. Auch er wurde nicht richtig bezahlt. Also sagte ich, das ist doch bescheuert. [Die Independent-Labels] tun eigentlich nicht viel für uns, und sie bezahlen uns nicht, also versuchen wir es jetzt selbst. Dann können wir zumindest sicherstellen, dass wir bezahlt werden, auch unsere Musiker.« Rubin und Simmons gründeten das Label Def Jam in dem Wissen, dass sie dann in der Lage wären, sich um ihre Künstler zu kümmern und die Sache zu Ende zu bringen. Shark gegenüber erklärte Rubin, Def Jam sei genau die richtige Konstellation, um Hindernisse im Business zu überwinden. »Anstatt sich an Leute zu wenden und sie zu bitten, die Dinge zu tun, die eben getan werden mussten – nur um zu erleben, dass nichts passierte –, war es für uns leichter, selbst die Verantwortung zu übernehmen. Die Dinge wurden einfach nicht erledigt, es sei denn, [wir] nahmen das selbst in die Hand.« Zu jener Zeit, um 1984, befand sich Rubin an der New York University im Hauptstudium und fragte Simmons, ob er nicht sein Partner bei Def Jam werden wolle. »Russell war fünf Jahre älter als ich, er war etabliert in der Szene«, so Rubin in der New York Times. »Er verlieh mir die Glaubwürdigkeit, die ich brauchte. Ich war eigentlich nur ein junger Typ, der...
Erscheint lt. Verlag | 18.3.2022 |
---|---|
Übersetzer | Holger Hanowell |
Zusatzinfo | 41 s/w-Abbildungen |
Verlagsort | Ditzingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Pop / Rock |
Schlagworte | Beastie Boys Buch • Berühmter amerikanischer Musikproduzent • Biografie Musik • Biografie Musiker • Biografie Musiker Rock • Biografie Rockmusiker • Biografie Saenger • biographie musiker • buch biografie • Buch Biographie • bücher biografien • Bücher Biographien • buch musik • buch musiker • Buecher Musik • Jake Brown Rick Rubin • Künstler Biografien • Leben des Rick Rubin • Leben Rick Rubin • Musik Biografien • Musik Biographie • Musik Buch • musik bücher • musiker biografie • Musikerbiografien • musiker biographien • Musiker Biographien Rock • Musikgeschichte • Musikproduzent • Musikproduzent Biografie • Musikproduzent Biographie • Pop Musik • Pop Rock • Reclam Musik • Rick Rubin • Rick Rubin Biografie • Rick Rubin Biographie • Rick Rubin Buch • Rick Rubin Einführung • Rick Rubin Genie Im Studio • Rick Rubin. Genie Im Studio • Rick Rubin Lebensweg • Rick Rubin Rezeption • Rick Rubins Leben • Rick Rubin verstehen • Rock Biografie • Rock Biografien • Rock Biographien • Rock Buch • rocker buch • Rock Musik • Rockmusik Biografien • Rubin Buch • Was ist so besonders an Rick Rubin • Was zeichnet Rick Rubin aus • Wer ist Rick Rubin |
ISBN-10 | 3-15-961998-2 / 3159619982 |
ISBN-13 | 978-3-15-961998-9 / 9783159619989 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![EPUB](/img/icon_epub_big.jpg)
Größe: 5,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich