La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation

Buch | Hardcover
296 Seiten
2021
Reichert, L (Verlag)
978-3-7520-0593-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation -
89,00 inkl. MwSt
Der Tod des Königs war stets eines der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte einer Herrschaft. Er gab den Anstoss zu vielfältigen symbolischen Darstellungen, zur Hervorbringung einer reichhaltigen Literatur und einer umfangreichen Ikonografie. Dieser Band vereint eine Reihe von Vorträgen, die sich mit historischen, ikonografischen und literarischen Aspekten des Lebensendes des Königs befassen: die legendäre Gestalt Alexanders des Grossen, die unterschiedlichen Geschichten um den Tod Kaiser Heinrichs VII., die Umstände des Ablebens französischer und kastilischer Könige oder die paradigmatischen Fälle Boccaccios; dreizehn Beiträge, die den Reichtum dieses Themas in der mittelalterlichen Vorstellung veranschaulichen.
Der Tod des Königs war, auch wenn er unter natürlichen Umständen zu Stande kam, immer ein kritischer Moment in der Geschichte einer Herrschaft. Er war meist Ausgangspunkt für einen komplizierten Prozess der Machtübergabe, der eine langandauernde politische Krise einleiten konnte. Aufgrund dieser enormen Bedeutung ist eine Vielzahl an Texten rund um den Tod der Könige entstanden. Das Thema wird in Chroniken und Trauergedichten wiedergegeben, spiegelt sich aber auch in der bildenden Kunst. Dieser Band, der aus dem gleichnamigen Kolloquium hervorgeht, das 2019 an der Universität Freiburg i. Ü. stattfand und vom Mediävistischen Institut organisiert wurde, hat zum Ziel einen interdisziplinären Blick auf diesen transzendenten Moment im Leben eines Königreichs zu werfen. Der Band gliedert sich in 3 Teile. Der erste ist der Fiktionalisierung des Tod des Königs gewidmet. Catherine Gaullier-Bougassas untersucht den Tod Alexanders im ,Roman d'Alexandre' und in der Chronik ,Bouquechardière' des Jean de Courcy. Sie zeigt die Transformation des Alexanders in eine christologische Figur in diesen Werken auf. Faustina Doufikar-Aerts beleuchtet die Bedeutung der Alexanderlegende während des Mittelalters im Orient. Gilles Lecuppre hinterfragt die Berichte über Grablegungen in ,De casibus virorum illustrium' von Bocaccio an Hand der französischen Übersetzung von Laurent de Premierfait (1355-1360 und 1373), und weist in ihnen eine Moralisierung der Anfälligkeit von Macht nach. Der zweite Teil erörtert die Art und Weise, wie der Tod des Königs erzählt wird. Michael Bojcov entfaltet an Hand von historischen und literarischen Quellen die Vielfalt der Methoden der Konservierung eines königlichen Körpers nach seinem Tod, die von der Forschung vielfach unter dem vereinfachenden Begriff der Einbalsamierung zusammengefasst werden. Georges Martin beugt sich über einen juristischen Aspekt des Ablebens des Königs: das Recht der Nachfolge. Als Beispiel dient ihm König Ferdinand I. Amaia Arizaleta hinterfragt die Gründe für die Integration der ,Epistola de morte Friderici imperatoris' in die Handschrift BnF, lat. 5132. Sie bezeichnet diese Handschrift als textuelle Aufbauschrift des Kreuzzuges. Ariel Guiance konzentriert sich auf spanische Chroniken, um den literarischen Spuren der königlichen Grablegungszeremonien zu folgen. Hugo O. Bizzarri widmet sich dem Studium der Poesie zu den Bestattungen der kastillischen Könige aus dem Haus Trastámara. Diese illegitime Linie in der Nachfolge von König Alfons XI. benötigte eine Forcierung der symbolischen Rituale, wollte eine dynastische Nekropole errichten und einen Diskurs über ihre Legitimität anregen, bei dem die Poesie eine fundamentale Rolle spielte. Schliesslich beugt sich Jean-Pierre Jardin über eine spanische Chronik des 15. Jahrhunderts, die ,Crónica del despensero'. Er bemerkt, dass der Chronist dem Bericht über den Tod eines jeden Königs einen übergeordneten Platz einräumt. Der dritte Teil enthält spezifische Studien über den Tod von einigen ausgewählten Königen. Anne-Marie Helvetius befasst sich mit Fragen über den Tod und das Begräbnis des ersten Königs der Franken, Chlodwig ( 511). Nach einem detaillierten Studium der alten Quellen stellt sich heraus, dass sich der König während seiner letzten Jahre als ,neuer Konstantin' sah. Hans-Joachim Schmidt untersucht den Tod des Kaisers Heinrich VII. Er analysiert die Entstehung der Legende über den Giftmord an diesem Herrscher und verfolgt die literarische Entwicklung dieser Lüge. Mirko Vagnoni reflektiert über die politische Bedeutung des Grabs von Robert von Anjou. Er setzt einen Akzent auf die Platzierung des Grabmals in der Kirche, die ihm eine spezielle politische Bedeutung zukommen liess. Murielle Gaude-Ferragu spricht über den Tod des Königs Karl V. ( 1380). Sie kommt zum Schluss, dass der Bericht über den Tod dieses Königs eine literarische Inszenierung ist, mit der man den modellhaften Tod eine guten Christen darstellen wollte. Am Schluss kommt noch

Prof. Dr. Hugo O. Bizzarri
Geb. 1956 in Argentinien; Studium an der Nationaluniversität de La Plata (Argentinien), Universität von Buenos Aires und Universität Complutense in Madrid (Spanien); Promotion an der Universität von Buenos Aires; seit 2002: Professor für Spanische Philologie und Geschichte der Sprache an der Universität Freiburg/Schweiz; Gastprofessor an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (1987), an der École Normale Supérieure in Lyon (2008), an der Université de la Sorbonne Paris (2018); Mitglied des Seminario de Edición y Crítica Textual, des Redaktionsrats der Revue «Incipit», Korrespondent der «Memorabilia. Boletín de literatura sapiencial» ; von 2010 bis 2012, Präsident der Sociedad Suiza de Estudios Hispánicos; Mitglied des Rats der Asociación Internacional de Hispanistas; Mitglied des Centro para la edición de los clásicos españoles (Real Academia Española); Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der folgenden Zeitschriften: «Medieval Hispanica», «Boletín Hispánico Helvético», «Atalaya» und «En la España medieval». Forschungsschwerpunkte: Textkritik, Erzähltheorien, Proverb- und Exemplaforschung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Scrinium Friburgense ; 52
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 690 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Germanistik • Geschichte • Kulturwissenschaft • Literatur • Mittelalter
ISBN-10 3-7520-0593-9 / 3752005939
ISBN-13 978-3-7520-0593-6 / 9783752005936
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00
von Dschingis Khan bis heute

von Karénina Kollmar-Paulenz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00