Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Vokalfassung) (Klavierauszug)
Carus-Verlag
979-0-007-18666-1 (ISMN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Als Kapellmeister des Fürsten Esterházy schuf Haydn neben zahlreicher Instrumentalmusik und verschiedenen Opern auch gewichtige Beiträge zur Kirchenmusik, u.a. die vierzehn lateinischen Messen, von denen allerdings nur zwölf authentisch bzw. vollendet sind; dazu Motetten und Offertorien, zwei gewichtige „Te Deum“-Vertonungen, zwei „Salve Regina“, ein „Stabat Mater“ sowie die unterschiedlichen Fassungen der „Sieben Worte des Erlösers am Kreuze“. Die Messen sind, mit Ausnahme der Jahre 1783–1795, zwischen 1749 und 1802 kontinuierlich entstanden und bilden damit die Gattung, mit der sich Haydn am längsten beschäftigt hat. Die bis 1782 komponierten sechs (authentischen bzw. vollständigen) Messen sind stilistisch sehr unterschiedlich, neben kurzen „Missae breves“ stehen auch ausgedehnte Messen mit reicher Orchesterbesetzung; dagegen bilden die sechs, ab 1796 entstandenen sog. späten Messen eine vergleichsweise homogene Gruppe groß besetzter und umfangreicher Werke. Mit seinen beiden großen Oratorien „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801) begründet Haydn die Tradition des bürgerlichen deutschen Oratoriums.
Erscheinungsdatum | 30.05.2021 |
---|---|
Mitarbeit |
Lyrics: Gottfried Van Swieten |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | englisch; deutsch |
Maße | 190 x 270 mm |
Gewicht | 272 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musikalien |
Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musiktheorie / Musiklehre | |
Schlagworte | Chor • Christus • Erlöser • Geistlich • Kreuz • Passion • Sakral • Urtext • Vocal • Vokalmusik |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich