Paris - Krefeld

Band 2. Jedem Künstler seine Farbe. Volume II. À chaque Artiste sa Couleur.
Buch
208 Seiten
2018 | 1. Erstauflage
Pagina Verlag
978-3-946509-25-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Paris - Krefeld - Magdalena Broska, Susannah Cremer-Bermbach, Klaus Honnef
30,00 inkl. MwSt
Les apparitions d’Yves Klein (1928 – 1962) en Allemagne débutent en janvier 1957, avec une exposition personnelle à la galerie Alfred Schmela à Düsseldorf, et s'achèvent en janvier 1961, avec la rétrospective que lui consacre le musée Haus Lange de Krefeld, sous la direction de Paul Wember. Durant ces quatre années, Klein introduit alors dans le pays le concept de la monochromie, qui inspira de manière déterminante l’avant-garde artistique en Rhénanie. C'est ainsi que, parmi les « expositions d'un soir » organisées dans l’atelier d’Otto Piene, à Düsseldorf, la septième, intitulée Das rote Bild [Le tableau rouge], fut consacrée à une seule couleur. Bien des choses ont déjà été dites sur l'influence qu'exerça Klein et son concept de la monochromie lors de cette exposition – qui marqua la naissance du groupe ZERO – sur les artistes de ce collectif. Il est incontestable que Klein fut aussi pour Joseph Beuys une source d’inspiration décisive – et telle est la thèse que je défends à leur égard – comme le montre l’usage spécifique que chacun d'eux fit de la couleur. Au bleu d’Yves Klein, Beuys répond par le brun, traduction de sa perception très personnelle de l'art, et couleur qui, à l'instar de Klein, était devenue sa marque de fabrique depuis le début des années 1960. L’étude comparative de l’usage de la couleur comme moyen pictural est un élément clé de la compréhension du concept artistique des deux artistes, et un révélateur de la parenté cachée qui les unit.
La couleur et la monochromie ont également joué un rôle décisif dans le parcours artistique d'Adolf Luther et de Herbert Zangs, tous deux originaires de Krefeld. Vers 1960, Adolf Luther commence à travailler le monochrome. La querelle quant à la couleur noire qui l'opposa à son collègue de Krefeld, Herbert Zangs, lors d’une exposition organisée en 1961 dans une galerie, est révélatrice des enjeux artistiques de l'époque, où la couleur se revendiquait comme un signe distinctif et l’expression d’un concept artistique individuel. Klaus Honnef dépeint la relation entre ces deux hommes, qu'il connaissait et exposait, comme tout à fait particulière, notamment dans le contexte de ZERO, groupe d'artistes qui, à l’époque, occupait à Düsseldorf une position dominante et influente. Ce phénomène d'appropriation d'une couleur, tel qu’il s’est manifesté dans diverses expositions dédiées à la monochromie parmi les artistes contemporains, notamment rhénans, depuis le triomphe du bleu d’Yves Klein, concerna aussi le blanc. Aujourd’hui encore, il fait débat, non seulement à propos de Piero Manzoni et d’Yves Klein, des artistes du groupe ZERO et d’Adolf Luther, mais aussi d’Herbert Zangs et de ses tableaux-objets « blanchis », dont la datation demeure, dans plusieurs cas, incertaine. Susannah Cremer-Bermbach, qui a écrit en 1996 une monographie sur l’oeuvre d’Herbert Zangs, consacre une étude détaillée à cet artiste plutôt controversé, et aborde cette question en y intégrant les conclusions de recherches récentes. C’est autour de la couleur – un sujet qui, du point de vue de l’histoire de l’art, revêt une importance particulière dans l’étude de la Modernité d’après-guerre – que la Fondation Adolf Luther poursuit son projet de recherche dédié à l’espace artistique Paris – Krefeld, auquel elle consacre sa « Série Argent ». Commander à Pagina Verlag GmbH Postfach 100 154 47561 Goch Adolf-Luther-Stiftung Viktoriastr. 112 47799 Krefeld E-Mail: Der Auftritt von Yves Klein (1928–1962) in Deutschland dauerte vier Jahre – von seiner Einzelausstellung in der Düsseldorfer Galerie Alfred Schmela im Januar 1957 bis zu der im Krefelder Museum Haus Lange bei Paul Wember im Januar 1961. Klein trug das Konzept der Monochromie nach Deutschland, das die künstlerische Avantgarde im Rheinland entscheidend inspirierte. Über den Einfluss Kleins und seines monochromen Konzepts im Zusammenhang mit Ausstellungen der Zero-Gruppe ist schon vieles gesagt worden. Dass Klein auch für Joseph Beuys ein entscheidender Impulsgeber war – so die These der Herausgeberin über Joseph Beuys und Yves Klein –, lässt sich ebenfalls anhand des spezifischen Einsatzes von Farbe bei beiden Künstlern belegen. Beuys hat auf das Blau der Arbeiten von Yves Klein auf die ihm eigene, in seinem Kunstverständnis begründete Art eine Antwort gegeben: mit der Farbe Braun, die seit Anfang der 1960er Jahre ebenso zu einem Erkennungsmerkmal seiner Kunst wurde wie die Farbe Blau für Klein. Die vergleichende Betrachtung des
Bildmittels der Farbe ist ein Schlüssel zum Verständnis des künstlerischen Konzepts beider Künstler und weist auf eine verborgene Verwandtschaft hin. Auch für die Krefelder Künstler Adolf Luther und Herbert Zangs und den Verlauf der Entwicklung ihres Werks spielten die Farbe und das monochrome Konzept Yves Kleins eine entscheidende Rolle. Der Streit um die Farbe Schwarz, den Luther anlässlich einer Galerieausstellung 1961 mit seinem Krefelder Künstlerkollegen Herbert Zangs führte, wirft ein Licht auf das künstlerische Klima jener Zeit, als die Farbe Erkennungsmerkmal und Ausdruck eines individuellen künstlerischen Konzepts wurde. Klaus Honnef, der beide Krefelder Künstler gekannt und ausgestellt hat, erklärt ihre Beziehung zu einer der besonderen Art, vor allem auch vor dem Hintergrund der damals einflussreichen und dominanten Gruppe der ZERO-Künstler in Düsseldorf. Der Anspruch, eine Farbe für sich zu behaupten betraf auch die Farbe Weiß. Nicht nur Piero Manzoni und Yves Klein, die ZERO-Künstler und Adolf Luther, auch Herbert Zangs steht mit seinen „verweißten“ Bildobjekten, bei denen sich an mehreren Stellen die Frage nach der Korrektheit Ihrer Datierung stellt, bis zum heutigen Tag in der Diskussion. Susannah Cremer- Bermbach, die 1996 eine Werkmonografie zu Herbert Zangs verfasst hat, widmet diesem nicht unumstrittenen Künstler und dem Problem der Datierung seiner Verweißungen eine ausführliche Betrachtung, in die sie neueste Forschungsergebnisse einfließen lässt. Mit dem Thema Farbe, das sich für die kunsthistorische Betrachtung der Nachkriegsmoderne als von besonderer Bedeutung erweist, setzt die Adolf-Luther-Stiftung ihr Forschungsprojekt zum Kunstraum Paris–Krefeld, dem sie in ihrer Silbernen Reihe nachspürt, fort.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Silberne Reihe ; 2
Zusatzinfo farbige und schwarz-weiße Abbildungen
Verlagsort Krefeld
Sprache französisch; deutsch
Maße 230 x 297 mm
Gewicht 1480 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte Adolf Luther • Herbert Zangs • Joseph Beuys • Yves Klein
ISBN-10 3-946509-25-8 / 3946509258
ISBN-13 978-3-946509-25-7 / 9783946509257
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
unendliche Landschaften

von Birgit Verwiebe; Ralph Gleis

Buch | Hardcover (2024)
Prestel (Verlag)
49,00
die Entdeckung der Sächsischen Schweiz im 18./19. Jahrhundert

von Frank Richter

Buch | Softcover (2023)
Verlag der Kunst
14,95

von Gregor J. M. Weber; Jan Vermeer van Delft

Buch | Hardcover (2023)
Belser (Verlag)
59,00