Michael Haneke (eBook)

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 12

Gerhard Schneider, Peter Bär (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015
195 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-6838-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Michael Haneke -
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der preisgekrönte österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke (geb. 1942) erlangte durch seine anspruchsvollen, sozialkritischen Filme weltweit Anerkennung. Seine Geschichten sind aus der Realität unserer Gesellschaft resultierende Alpträume, die einen Einblick in unsere soziokulturelle Conditio humana mit ihren apokalyptischen Gewalt- und Zerstörungsfantasien erlauben. Im Jahr 2001 gelang Haneke mit seinem siebten Kinofilm Die Klavierspielerin endgültig der internationale Durchbruch. Das weiße Band (2009) brachte ihm die Goldene Palme in Cannes und die erste Oscarnominierung ein. Schließlich gewann er mit dem kammerspielartigen Drama Liebe (2012) nicht nur erneut die Goldene Palme, sondern den Oscar für den besten fremdsprachigen Film.

Mit Beiträgen von Eva Berberich, Isolde Böhme, Andreas Hamburger, Susanne Kappesser, Katharina Leube-Sonnleitner, Gerhard Midding, Bert Rebhandl, Astrid Riehl-Emde, Gerhard Schneider, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Edeltraud Tilch-Bauschke und Ralf Zwiebel

Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. Psychoanalytiker und Filmwissenschaftler widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.

Inhalt

Vorwort

Ungeheure Ruhe
Notizen zu der Ausnahmeposition des Filmemachers Michael Haneke
Bert Rebhandl

Die Wunden der Gesellschaft
Überlegungen zur Trilogie der emotionalen Vergletscherung (1989–1994) von Michael Haneke
Marcus Stiglegger

Der siebente Kontinent (1989) – ein Kunstwerk des Zeitalters der technischen Medien
Isolde Böhme

»Sehn wie’s ist« – Michael Hanekes Benny’s Video (1992)
Andreas Hamburger

Gewalt – nicht-hoffnungsleere Hoffnungslosigkeit
Michael Hanekes krypto-psychoanalytische Haltung in 71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls (1994)
Gerhard Schneider

Michael Haneke Funny Games (1997)
Peter und Paul spielen Morden
Eva Berberich

Die Integrität der Einstellung
Ein Film des Übergangs: Code inconnu. Récit incomplet de divers voyages (2000)
Gerhard Midding

Michael Haneke Die Klavierspielerin (2001)
Oder: Das Scheitern einer Entkoppelung zwischen Tochter und Mutter und ihre Folgen
Eva Berberich

Feuer und Wasser
Ökonomie der Gefühle im total normalen Ausnahmezustand – Überlegungen zu Wolfzeit (2003)
Katharina Leube-Sonnleitner

Verfremdung der Wirklichkeit
Individuelle, kollektive und mediale Verdrängung in Michael Hanekes Caché (2005)
Edeltraud Tilch-Bauschke

»From the seer to be seen«
Wie Medialität und Blickkonstruktionen in Caché (2005) Weißsein sichtbar machen
Susanne Kappesser

Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte (2009)
Die grausame »Rettung« der Reinheit
Ralf Zwiebel

Ersticken in der Dyade
Amour (2012) von Michael Haneke
Astrid Riehl-Emde

Zwischen Versöhnung und Widerspruch
Musik bei Michael Haneke
Dietrich Stern

Autorinnen und Autoren

Programm des 13. Mannheimer Filmseminars
Michael Haneke

Bisher in der Reihe erschienen
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie









»Es handelt sich um einen wichtigen Band, der Lust auf eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit dem Werk Hanekes macht. Dabei bereiten die stets auf hohem Niveau argumentierenden Beiträge enormes Lesevergnügen und eignen sich sowohl für Leserinnen und Leser mit als auch ohne psychoanalytisches Vorwissen, da die entsprechenden Ausführungen so verständlich gehalten sind, dass Vorkenntnisse nicht vorausgesetzt werden.«
Stephanie Kroesen, Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 36

Erscheint lt. Verlag 1.12.2015
Reihe/Serie Imago
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie
Co-Autor Eva Berberich, Andreas Hamburger, Susanne Kappesser, Katharina Leube-Sonnleitner, Gerhard Midding, Bert Rebhandl, Astrid Riehl-Emde, Gerhard Schneider, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Edeltraud Tilch-Bauschke, Ralf Zwiebel
Einführung Gerhard Schneider
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Schlagworte Filmwissenschaft • Psychoanalyse • Psychoanalytische Filminterpretation
ISBN-10 3-8379-6838-3 / 3837968383
ISBN-13 978-3-8379-6838-5 / 9783837968385
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kino zwischen Zorn und Einsamkeit

von Holger Schumacher

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99