Debussys Klaviermusik und ihre bildlichen Inspirationen

(Autor)

Buch | Softcover
268 Seiten
2017
Edition Gorz (Verlag)
978-3-938095-23-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Debussys Klaviermusik und ihre bildlichen Inspirationen - Siglind Bruhn
30,00 inkl. MwSt
Im Paris des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts fanden Debussy und seine Komponistenkollegen eine künstlerische Atmosphäre vor, die wesentlich durch einige Dichter bestimmt wurde, die sich regelmäßig an Orten wie dem berühmten Chat Noir trafen. Debussy, der mit mehreren dieser Dichter befreundet war, teilte auch ihre Begeisterung für die Ausstellungen zeitgenössischer Künstler und die Darbietungen außereuropäischer Kunst.
Das vorliegende Buch, Band I einer Trilogie zum Werk von Claude Debussy, widmet sich in chronologischer Anordnung dessen größeren Klavierwerken, mit besonderem Augenmerk auf deren außermusikalische Inspirationen. Dazu gehören im Bereich der bildenden Kunst Farbholzschnitte und Lackarbeiten sowie Skulpturen aus dem asiatischen und dem mediterranen Raum, Ölgemälde und Drucke aus Frankreich, Radierungen aus Spanien und kolorierte Zeichnungen aus England. Im Bereich der Poesie ließ Debussy sich vor allem von Texten französischer Zeitgenossen anregen, jedoch auch von Märchen.
Debussys Klaviermusik, entstanden in der Hauptsache zwischen 1888 und 1915, umfasst 14 Zyklen und 25 Einzelstücke. 29 der Werke gehören zum Solorepertoire, weitere 10 sind für zwei Pianisten an einem oder zwei Instrumenten komponiert. Hinsichtlich ihrer Aufführungsdauer von zwei bis sechs Minuten könnte man von Miniaturen sprechen; doch machen fast alle dieser kurzen Stücke vollgültige Aussagen. Schon die Titelgebung ist faszinierend. Neben Bezeichnungen, die auf Tänze oder Charakterstücke verweisen – Menuet, Passepied, Sarabande, Cortège, Mazurka, Tarentelle, Valse, Nocturne, Berceuse, Élégie etc. – sind viele der einzeln stehenden oder als Teil eines Zyklus konzipierten Stücke durch das Zitat einer Gedichtzeile oder Bildunterschrift oder durch eine programmatische Assoziation Debussys gekennzeichnet. Der wollte die verbalen Zusätze allerdings nicht immer als Titel im traditionellen Sinne verstanden wissen. In den Préludes z.B. gehen sie der Musik nicht voraus, sondern stehen unter dem letzten Notensystem, in Klammern und nach vorausgehenden Auslassungszeichen. Dies hat einige Interpreten veranlasst zu vermuten, Debussy habe zunächst die Musik geschrieben und erst von der schon fertigen Komposition die Anregung für ein Bild oder eine poetische Idee empfangen.
Die Reihenfolge der Entstehung von Musik und Titelzeile mag im Einzelfall nicht immer zu klären sein, doch erlauben viele der verbalen Zusätze wichtige Einsichten in die außermusikalischen Inspirationen, die Debussys Kunstverständnis bestimmen. Betrachtet man seine häufigen Anspielungen auf gemalte oder gezeichnete, im Raum gestaltete oder poetisch evozierte Bilder im Kontext der thematischen Komponenten sowie der Semantik und Struktur seiner Musik, mit Gespür für die unterschiedlichen Blickwinkel in der außermusikalischen Assoziation einerseits und der Musik andererseits, so entdeckt man interpretatorisch bedeutsame und häufig bezaubernde Beziehungen.
Im Paris des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts fanden Debussy und seine Komponistenkollegen eine künstlerische Atmosphäre vor, die wesentlich durch einige Dichter bestimmt wurde, die sich regelmäßig an Orten wie dem berühmten Chat Noir trafen. Nach Paul Dukas konzipierten diese Dichter ihre Texte wie Musiker oder Maler: “Verlaine, Mallarmé, Laforgue brachten uns neue Töne, neue Klänge. Sie projizierten bisher nie gesehene Lichter auf die Wörter; sie verwendeten Methoden, die ihren Vorgängern unbekannt waren; sie schufen mit der Satzstruktur Effekte von einer Subtilität oder Kraft, die man nicht für möglich gehalten hätte.” Debussy, der mit mehreren dieser Dichter befreundet war, teilte auch ihre Begeisterung für die Ausstellungen zeitgenössischer Künstler und die Darbietungen außereuropäischer Kunst. Er sammelte, was er sich mit seinen begrenzten finanziellen Mitteln leisten konnte, insbesondere Drucke. Viele sind heute zu besichtigen im “Maison natale Claude Debussy” in Saint-Germain-en-Laye, dem in seinem Geburtshaus errichteten Museum.
Das vorliegende Buch, Band I einer Trilogie zum Werk von Claude Debussy, widmet sich in chronologischer Anordnung dessen größeren Klavierwerken, mit besonderem Augenmerk auf deren außermusikalische Inspirationen. Dazu gehören im Bereich der bildenden Kunst Farbholzschnitte und Lackarbeiten sowie Skulpturen aus dem asiatischen und dem mediterranen Raum, Ölgemälde und Drucke aus Frankreich, Radierungen aus Spanien und kolorierte Zeichnungen aus England. Im Bereich der Poesie ließ Debussy sich vor allem von Texten französischer Zeitgenossen anregen, jedoch auch von Märchen.

Siglind Bruhn, Konzertpianistin und Musikwissenschaftlerin, arbeitet seit 1993 am geisteswissenschaftlichen Forschungsinstitut der Universität von Michigan, USA. In zahlreichen Veröffentlichungen widmet sie sich vor allem den Beziehungen der Musik des 20./21. Jahrhunderts zu Literatur, Kunst und Religion. 2001 wurde sie in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt; 2008 verlieh ihr die Linnaeus-Universität in Schweden die Ehrendoktorwürde.

Vorwort
Einleitung
Debussy als Pianist
Die bildende Kunst in Debussys Paris
Debussy im Zentrum der stilistischen Strömungen seiner Zeit
Charakteristisches in Debussys Musiksprache

Suite bergamasque (1890/1905)
Prélude
Menuet
Clair de lune
Passepied
Die bergamaskische Suite als Verwandte der Sonate

Pour le piano (1894-1901)
Prélude
Sarabande
Toccata
Dem Klavier zur Feier

Estampes (1903)
Pagodes
La soirée dans Grenade
Jardins sous la pluie
Die Faszination der Stilisierung

L’isle joyeuse (1903-1904)

Images (1903-1907)
I, 1Reflets dans l’eau
I, 2Hommage à Rameau
I, 3Mouvement
II, 1Cloches à travers les feuilles
II, 2 Et la lune descend sur le temple qui fut
II, 3 Poissons d’or
Bilder des nicht Abbildbaren
Préludes I (1909-1910)
I.(. . . Danseuses de Delphes)
II.(. . . Voiles)
III. (. . . Le vent dans la plaine)
IV.(. . . “Les sons et les parfums tournent dans l’air du soir”)
V.(. . . Les collines d’Anacapri)
VI.(. . . Des pas sur la neige)
VII.(. . . Ce qu’a vu le vent d’ouest)
VIII.(. . . La fille aux cheveux de lin)
IX.(. . . La sérénade interrompue)
X.(. . . La cathédrale engloutie)
XI.(. . . La danse de Puck)
XII.(. . . Minstrels)

Préludes II (1910-1912)
I.(. . . Brouillards)
II.(. . . Feuilles mortes)
III.(. . . La puerta del Vino)
IV.(. . . “Les fées sont d’exquises danseuses”)
V.(. . . Bruyères)
VI.(. . . “General Lavine” – excentric – )
VII.(. . . La terrasse des audiences du clair de lune)
VIII.(. . . Ondine)
IX.(. . . Hommage à S. Pickwick Esq. P.P.M.P.C.)
X.(. . . Canope)
XI.(. . . Les tierces alternées)
XII.(. . . Feux d’artifice)
Exotisches und Fantastisches in Debussys Préludes

Six épigraphes antiques (1914-15)
I.Pour invoquer Pan, dieu du vent d’été
II.Pour un tombeau sans nom
III.Pour que la nuit soit propice
IV.Pour la danseuse aux crotales
V. Pour l’Égyptienne
VI.Pour remercier la pluie au matin
Ein Lebensportrait in fein schattierten Linien

En blanc et noir (1915)
I.Avec emportement
II. Lent. Sombre
III. Scherzando
Drei Reaktionen auf den Krieg

Debussys Klavierwerke im Überblick
Liste der Illustrationen
Musikbeispiele
Gedichte und Prosatexte
Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotos
Bibliografie
Index
Über die Autorin

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Debussy-Trilogie ; I
Zusatzinfo 202 Notenbeispiele, 50 meist farbige Illustrationen
Verlagsort Waldkirch
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 402 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Charles Baudelaire • Francois Villon • Gabriel Mourey • Hans Christian Andersen • J. M. Barrie • Leconte de Lisle • Paul Verlaine • Pierre Louys • Rackham • Vicotr Hugo • William Shakespeare
ISBN-10 3-938095-23-7 / 3938095237
ISBN-13 978-3-938095-23-2 / 9783938095232
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland

von Stephan Braese

Buch | Hardcover (2024)
edition text + kritik (Verlag)
42,00
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

von Imogen Holst

Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
7,80
eine Einführung

von Michele Calella

Buch | Softcover (2023)
Laaber-Verlag
34,80