Theater-Wissen quer denken

Facetten szenischer Künste aus drei Jahrzehnten. Festschrift für Christopher B. Balme zum 60. Geburtstag
Buch | Softcover
362 Seiten
2017
Neofelis (Verlag)
978-3-95808-147-5 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
Ist Theater nun eine Kunst? Ein Medium? Eine Institution? Ein wenig von allem, ließe sich sagen. Es verfügt, gegenwärtig wie historisch, über einen Facettenreichtum, den wohl keine andere Kunst, kein anderes Medium, keine andere Institution für sich behaupten könnte. Theater ist ein Verhandlungsspielraum: ein Ort und Raum des Spiels, der Gleichzeitiges mit Ungleichzeitigem konfrontiert, Gegenwärtiges mit Historischem, ästhetische Konvention und Subversion paart, subjektive Konflikte - politische und globale - gemeinsam in den Raum stellt.Spätestens seit den Theatralitätsdebatten, den Studien zu Interkulturalität und Intermedialität und dem Aufkommen der Performance Studies in den 1990er und 2000er Jahren ist deutlich geworden, dass nicht nur Theater vielschichtig ist, sondern auch die Lesarten des Begriffs selbst. Diese Vielgesichtigkeit und Weite ihres Gegenstands hält die Theaterwissenschaft - immer noch zu Unrecht als 'Orchideenfach' einsortiert - ganz schön auf Trab. Disziplinär, interdisziplinär, auf lokaler Ebene wie global.Die Beiträge in "Theater-Wissen quer denken" fokussieren auf Begriffe, 'Leitlinien', Konzepte von Theater und seiner wissenschaftlichen Aushandlungen, die den fachlichen Diskurs in den vergangenen drei Jahrzehnten bestimmt haben: Theater-Anthropologie, Theater und (Post-)Kolonialismus, Intermedialität, Theater-Ökonomie, Theater und/als Institution, transnationale Theatergeschichte sowie Theater und Globalisierung.Die Autor*innen sind allesamt Theaterwissenschaftler*innen, tätig in Forschung und Lehre, aber auch in anderen theater-, kultur- und mediennahen Berufen in der Praxis. Ihre Beiträge tragen die je individuelle wissenschaftliche wie künstlerisch-praktische Handschrift ihrer Verfasser*innen, sind also ebenso wissenschaftliche Artikel wie Essays.

Dr. phil. Nic Leonhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Fachrichtung Schauspiel, und arbeitet als freie Autorin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Schauspieltheorie, Theater- und Medien-Zensur und Telenovelas.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Mit 36 S/W- u. farbigen Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache englisch; deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 547 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Schlagworte Anthropologie • Geschichte • Globalisierung • Intermedialität • Kolonialismus • Ökonomie • performance studies • Postkolonialismus • Theater • Theaterwissenschaft
ISBN-10 3-95808-147-9 / 3958081479
ISBN-13 978-3-95808-147-5 / 9783958081475
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tanzvisionär

von Stuttgarter Ballett

Buch | Hardcover (2023)
Henschel (Verlag)
49,00
zur Wende im Kräfteverhältnis zweier Theaterformen zwischen 1869 und …

von Mirjam Hildbrand

Buch | Hardcover (2023)
Brill Fink (Verlag)
69,00