Für Artur und Felix Löwenstein -

Für Artur und Felix Löwenstein

Ein Leseheft anlässlich des 80. Jahrestages der Zwangsenteignung der Pausa und der Vertreibung der Brüder Löwenstein aus Mössingen 1936
Buch | Softcover
42 Seiten
2016
Talheimer (Verlag)
978-3-89376-167-8 (ISBN)
5,00 inkl. MwSt
Wer für ein friedliches, demokratisches und soziales Europa eintritt, wer eine Kultur des Miteinanders und nicht der Ausgrenzung anstrebt, wer aus der deutschen Geschichte lernen will, der braucht die Fähigkeit, sich zu erinnern und anderer Menschen zu gedenken. Nur wer auch zurückblickt, kann nach vorne besser sehen.

Im Nachkriegsdeutschland ist Schritt für Schritt eine feste Tradition bewusster Verantwortung gewachsen. Gesellschaftliche Akteure, Parteien, Verbände, Kommunen und bürgerschaftliche Initiativen haben nach und nach begonnen, ihre Geschichte und das Handeln ihrer historischen Vorgänger aufzuarbeiten. Dies ist erfolgversprechend auch in Mössingen in Angriff genommen worden. Der Löwenstein-Forschungsverein hat dazu seinen Teil beigetragen.

Der im Jahr 2007 gegründete gemeinnützige Verein hat sich vorgenommen, die Geschichte der Löwensteinschen Pausa von 1919 bis 1936, ihre erste goldene Phase und deren Wirkung auf die Pausa der Nachkriegszeit zu erforschen. Dazu gehört auch die Untersuchung des großen Unrechts, das den Gründern und Besitzern des hiesigen Textilunternehmens, den Brüdern Artur und Felix Löwenstein samt ihren Familien angetan wurde. Die Zwangsenteignung der Pausa und die Vertreibung der Familie Löwenstein waren antisemitische Verbrechen. Die Taten wurden 1949/50 vor Gericht verhandelt und die Täter verurteilt. Doch das Leid und das Trauma der Shoah konnten dadurch weder gelindert noch wiedergutgemacht werden.

Im Jahr 2016 jähren sich diese Taten von 1936 zum achtzigsten Mal. Die vorliegende Broschüre will dem Gedenken und dem Sich-Erinnern Hilfestellung leisten. Die Textbeiträge, Zitate und Bilder wurden von Mitgliedern des Löwenstein-Forschungsvereins Mössingen in ehrenamtlicher Arbeit zusammen getragen. Sie fußen auf fachlichen und wissenschaftlichen Untersuchungen, die der Verein seit mehreren Jahren mit Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, durch das Gedenkstättennetzwerk Gäu-Neckar-Alb und durch die besondere Mithilfe der Familie Löwenstein veranlasst hat. Damit wurde die Basis für ein begründetes Gedenken gelegt.

Irene Scherer, Welf Schröter, Klaus Ferstl
Nur wer auch zurückblickt, kann nach vorne besser sehen.
Verantwortung für das Heute und für das Morgen

Welf Schröter
Ein Kunstwerk als Einladung zur Reflexion und Ermutigung.
Der Mössinger Künstler Andreas Felger unterstützt den Aufbau der „Forschungs- und Archivstelle Artur und Felix Löwenstein“ mit einem eigenen Werk.

Löwenstein-Forschungsverein e.V.
Gemeinsame symbolische Absichtserklärung für den Aufbau einer „Forschungs- und Archivstelle Artur und Felix Löwenstein“. Eine Initiative des Löwenstein-Forschungsvereins 2013.

Stefan Hallmayer
Pausa. Gestern. Heute. Morgen.

Löwenstein-Forschungsverein e.V.
Robert Kahn Chor Hamburg.

Irene Scherer, Welf Schröter
1936–2016: Achtzig Jahre Zwangsenteignung und Vertreibung.

Edith Policke, Klaus Ferstl, Irene Scherer, Welf Schröter
Die Löwensteins und der Mössinger Generalstreik. Wie die Pausa-Gründer sich gegen die Nationalsozialisten stellten.

Wortlaut der gemeinsamen Einladung der Stadt Mössingen, des Theaters Lindenhof und des Löwenstein-Forschungsvereins

„Es ist ein Heimkommen für mich“ (Doris Angel). Eine Auswahl an Stimmen und Zitaten anlässlich der Besuche der Familie Löwenstein in den Jahren 2009, 2011 und 2013.

Irene Scherer
Lily Hildebrandt – Künstlerin in der Löwenstein’schen Pausa.

Irene Scherer, Welf Schröter
Die weltbekannte finnische Designerin Armi Ratia lernte 1935 von den Löwensteins.

Irene Scherer
Künstlerinnen und Künstler in der Löwenstein’schen Pausa. Aus den Forschungen des Löwenstein-Forschungsvereins e.V.

Irene Scherer, Edith Policke, Klaus Ferstl, Welf Schröter
Für Harold. Redebeitrag in der Trauerfeier für Harold Livingston am 14. Okt. 2014 in London.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Mössingen
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 180 g
Einbandart geheftet
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Antisemitismus • Bauhaus • Jüdische Besitzer • Nationalsozialismus • Pausa • Textilkunst • Vertreibung • Zwangsenteignung
ISBN-10 3-89376-167-5 / 3893761675
ISBN-13 978-3-89376-167-8 / 9783893761678
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95