Musiktherapie und ihre Möglichkeiten für den Musikunterricht (eBook)
100 Seiten
GRIN Verlag
978-3-656-72487-2 (ISBN)
1. Einleitung
2. Musiktherapie
2.1 Zur Wirkung von Musik
2.2 Definition von Musiktherapie
2.3 Historische Betrachtung der Musiktherapie
2.4 Arbeitsfelder der Musiktherapie
2.5 Allgemeine Ziele der Musiktherapie
2.6 Musiktherapeutische Ansätze, Formen und Methoden
2.6.1 Musiktherapeutische Ansätze
2.6.2 Einzel - und Gruppentherapie
2.6.3 Rezeptive und Aktive Musiktherapie
3. Improvisation als Methode der Musiktherapie
3.1 Einführung
3.1.1 Improvisation im Alltag
3.1.2 Definition von Improvisation
3.1.3 Geschichtlicher Hintergrund zur musiktherapeutischen Improvisation
3.2 Formen und Ansätze der Improvisation
3.3 Voraussetzungen und Ziele einer Improvisation
3.4. Arbeitsmittel und Elemente einer Improvisation
3.5 Ablauf und Ausführung einer Gruppenimprovisation
3.5.1 Experimentierphase
3.5.2 Musizierphase
3.5.3 Reflexionsphase
3.6 Kontaktstörungen
4. Musiktherapeutisches Arbeiten im Musikunterricht
4.1 Zur Abgrenzung von Musiktherapie und Musikpädagogik
4.2 Musiktherapie als Arbeitsfeld in Schulen
4.2.1 Erfahrungen
4.2.2 Legitimation für Musiktherapie im Lebensraum Schule
4.3 Ziele musiktherapeutischen Arbeitens im Musikunterricht
4.4. Voraussetzungen, Mittel und Arbeitsprinzipien
4.4.1 Voraussetzungen und Aufgaben der Institution Schule
4.4.2 Voraussetzungen und Aufgaben der Schüler
4.4.3 Voraussetzungen und Aufgaben des Lehrers
5. Projektbeschreibung
5.1 Vorbereitung
5.2 Zielformulierung
5.3 Durchführung
5.4 Abschließende Einschätzung
6. Resumée
7. Literaturverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 10.7.2015 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | aktive • Ansätze • Arbeiten • Dynamik • Einzeltherapie • erlebniszentriert • Formen • Fritz • Geschichtlicher Hintergrung • Grundschule • Gruppentherapie • Hegi • Heidelberg • Improvisation • Improvisation im Alltag • Instrumente • Jana • Kannenberg • Klang • konfliktzentriert • Melodie • Methoden • Musik • Musikpädagogik • musiktherapeutisch • musiktherapeutische Improvisation • Musiktherapie • PH Heidelberg • Rezeptive • Rhythmus • Schule • Therapie • Tüpker • übungszentriert • Voraussetzungen und Ziele |
ISBN-10 | 3-656-72487-3 / 3656724873 |
ISBN-13 | 978-3-656-72487-2 / 9783656724872 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,6 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich