Der Bourgeois
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-42459-9 (ISBN)
Die industrielle Revolution hat keinen Stein auf dem anderen gelassen. Sie hat alle »altehrwürdigen Vorstellungen und Anschauungen« aufgelöst, alles »Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige« entweiht, konstatieren Marx und Engels im »Kommunistischen Manifest«. Die Protagonisten dieser Umwälzung sind die Bürger, die Kaufleute und Industriekapitäne.
Die Figur des Bourgeois hat nicht nur Max Weber, Werner Sombart und Joseph Schumpeter fasziniert, sie spielt auch eine Hauptrolle in den großen Werken der Weltliteratur: bei Defoe und Goethe, Balzac und Dickens, bei Thomas Mann und Henrik Ibsen.
Franco Moretti rekonstruiert die Mentalität dieser Ära durch das Fenster Literatur:
- Warum hört Robinson Crusoe auch dann nicht auf zu arbeiten, als sein Überleben auf der paradiesischen Insel längst gesichert ist?
- Was verraten Ton, Schlüsselwörter und Grammatik der großen Romane des 19. Jahrhunderts über den Geist des Kapitalismus?
- Und was haben uns die Stücke Ibsens heute, das heißt in unseren postbürgerlichen Zeiten, noch zu sagen, in denen die Wachstumsideologie ebenso hinterfragt wird wie die Integrität von Bankern, Beratern und Analysten?
Franco Moretti, geboren 1950, lehrt an der Stanford University, wo er das Center for the Study of the Novel leitet. Durch den Einsatz quantitativer Methoden zur Analyse riesiger Mengen von Büchern provoziert er immer wieder die klassische Literaturwissenschaft. Im Suhrkamp Verlag ist zuletzt erschienen Kurven, Karten, Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte.
»Schon lange habe ich kein Sachbuch mit dem gleichen intellektuellen Vergnügen und mit demselben literarischen Genuss gelesen wie Franco Morettis Suche, Aufdeckung und Konstruktion des Bourgeois.« Wolfram Schütte Deutschlandfunk 20150812
»Ein brillanter Langessay, der die Romane des bürgerlichen Zeitalters nach diesem Menschentyp absucht und viele überraschende Entdeckungen bietet.«
» ... eine erhellende Tour d'Horizon ... «
»Ein weit ausgreifender, schwungvoller und furchtloser Essay.«
»Es stecken hundert Forschungsfragen in diesem Buch, die Philologen aller Länder sollten sich ein Beispiel nehmen.«
»Der Bürger oder Bourgeois, wie er in der franko- und anglophonen Welt genannt wird, ist verschwunden oder beinahe. Deshalb gibt es jetzt ein neues, schönes Buch über ihn.«
»Der Bilderstürmer der Literaturtheorie.«
»Eine brillante Studie«
»... ein wahres Lesevergnügen.«
Erscheint lt. Verlag | 6.10.2014 |
---|---|
Übersetzer | Frank Jakubzik |
Zusatzinfo | Mit zahlreichen Abbildungen |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | The Bourgeois. Between History and Literature |
Maße | 128 x 203 mm |
Gewicht | 378 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Kunstgeschichte / Kunststile |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Sozialgeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturgeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Sozialwissenschaften | |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Wirtschaftspolitik | |
Schlagworte | Bourgeoisie • Die Moderne • Die Moderne (Literatur) • Literatur • National Book Critics Circle Award for Criticism 2013 • The Bourgeois. Between History and Literature deutsch |
ISBN-10 | 3-518-42459-9 / 3518424599 |
ISBN-13 | 978-3-518-42459-9 / 9783518424599 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich