Senfl-Studien 2

Stefan Gasch, Sonja Tröster (Herausgeber)

Buch
XIV, 686 Seiten
2014 | 1., Aufl.
Schneider, Hans (Verlag)
978-3-86296-049-1 (ISBN)
85,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ludwig Senfl (* ca. 1490 in Basel oder Zürich; † 1543 in München) gilt als einer der prominentesten Komponisten im deutschsprachigen Raum aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Als Sänger, anfänglich auch Kleriker und dann vorwiegend als Komponist war er zeit seines Lebens Teil der damals führenden musikalischen Institutionen: zunächst des habsburgischen Hofes unter Kaiser Maximilian I., später dann des bayerischen Herzogs Wilhelms IV. in München. Er stand damit stets in engem Kontakt mit den neuesten musikalischen Entwicklungen, die er vor allem ab 1523 auch mitzugestalten wusste.
Welche Faktoren Senfls Komponieren beeinflussten und in welcher Weise sich dies konkret auswirkte, blieb bislang vage. Die vermeintlich zahlreichen bekannten Fakten zur Person Ludwig Senfl, zu seiner Umwelt, seinen Wirkungsstätten und den Überlieferungszusammenhängen seiner Werke, vermögen nur bedingt Ansatzpunkte für ein Verstehen von Senfls künstlerischem Handeln zu liefern. Zwar sind Facetten seiner Lebenswelt sowohl vom Hofe Kaiser Maximilians als auch Herzog Wilhelms IV. von Bayern vor allem durch Berichterstattungen zeremonieller und repräsentativer Auftritte greifbar, doch bleiben solche Beschreibungen immer bruchstückhaft und im Hinblick auf den Einzelnen meist wenig aussagekräftig.
Die Senfl-Studien verstehen sich als Reaktion auf das Desiderat eines kontinuierlichen Forschungsdialoges zu Ludwig Senfl. Sie können sich auf Basisdaten aus dem vom Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung getragenen Projekt „Ludwig Senfl – Verzeichnis sämtlicher Werke“ stützen und möchten als Diskussionsforum zur längerfristigen Etablierung einer umfassenden Senfl-Forschung fungieren. Weitere Bände der Senfl-Studien werden in den kommenden Jahren parallel zu der im Aufbau befindlichen Datenbank (www.senflonline.com) zu den Werken und Quellen Ludwig Senfls erscheinen.
Dabei gehört es zum Verständnis eines fruchtbaren Forschungsdiskurses, auch unterschiedliche Perspektiven (und manchmal sogar gegensätzliche Bewertungen) eines Gegenstandes zu präsentieren, mit dem Ziel, in den kommenden Jahrzehnten einen differenzierteren Blick auf Ludwig Senfl und sein kompositorisches OEuvre zu ermöglichen. Die Erforschung von Grundlagen und Fakten des Senfl’schen Werkbestandes soll hierbei ebenso im Zentrum stehen wie die Wechselwirkungen zwischen kompositorischen Lösungen Senfls und den institutionellen Vorgaben, konkreten Lebensräumen, ästhetischen Prämissen, individuellen Vorlieben, und konfessionellen und nationalen Prägungen. Für eine solche vielseitige Darstellung ist ein interdisziplinärer und fächerübergreifender Ansatz unerlässlich, den mit dieser Reihe angestrebt wird.

INHALT

RAUM_SENFL

MARTIN HIRSCH: Vera Imago Ludovvici Senflii – Die Medaillen auf Ludwig Senfl
GRANTLEY MCDONALD: The Life and Trials of Lutheran Musicians at the Courts of Wilhelm IV and Ludwig X of Bavaria
ANDREA HORZ: Imago Senflij – Komponieren im Zeitalter der Reformation
BERNHARD KÖLBL: Zwischen lectio und recreatio: Das deutsche Lied als Exemplum in Heinrich Glareans Musikunterricht
GERT HÜBNER: Schlechte Dichtung? Senfls Liebeslied-Texte und die deutsche Liebeslyrik des 15. und 16. Jahrhunderts
NICOLE SCHWINDT: Komponieren am Hof Maximilians – in einer Werkstatt?

WERK_SENFL

SONJA TRÖSTER: Ein gestickter Stimmbuchsatz in Brüssel: Senfl mit Nadel und Faden
BIRGIT LODES: Translatio Panegyricorum. Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)
ROYSTON GUSTAVSON: Senfl in Print: The Einzeldrucke
JOSEPH SARGENT: The Modal Affect Effect in Ludwig Senfl`s Magnificats
ANDREAS PFISTERER: Senfls Magnificat-Zyklus und die Tradition des mehrstimmigen Magnificat
BERNHOLD SCHMID: Ludwig Senfl und Orlando di Lasso: Kompositionen mit identischen Textincipits im Vergleich
JACOBIJN KIEL Senfls Salves

WERK_RAUM

JONAS PFOHL: Einfaches „Absetzen“ und virtuoser Lautensatz: Intavolierungen von Ludwig Senfls Vita in ligno
MARKO MOTNIK: Ludwig Senfl auf Tasteninstrumenten: Bestand – Befund – Bedeutung
JOHN KMETZ: The Songs of Ludwig Senfl: the Sources, the Problems
STEFAN GASCH: Zu anderer Zeit, an anderem Ort? Neue Hinweise zur Provenienz der Handschrift D-Z 81/2 und deren Senfl-Repertoire
DAVID J. BURN: Reconstructing Senfl`s Fragmentary Motets
MARKUS GRASSL: Senfl in der Theorie – eine Bestandsaufnahme
GRANTLEY MCDONALD: Notes on the Sources and Reception of Senfl`s Harmoniae
ANDREA LINDMAYR-BRANDL: „Zum Singen und Spielen“. Eine kurze Geschichte der Edition und Aufführungspraxis von Senfls deutschen Liedsätzen
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN
PERSONEN- UND WERKREGISTER
KURZBIOGRAPHIEN DER AUTOREN

Reihe/Serie Wiener Forum für ältere Musikgeschichte
Sprache englisch; deutsch
Maße 165 x 245 mm
Gewicht 1408 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
ISBN-10 3-86296-049-8 / 3862960498
ISBN-13 978-3-86296-049-1 / 9783862960491
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit 366 globalen Musikgeschichten durchs Jahr

von Stefan Franzen

Buch | Softcover (2024)
Hannibal Verlag
25,00