Verortungen / Entortungen

Urbane Klangräume
Buch | Softcover
182 Seiten
2015
Neofelis (Verlag)
978-3-943414-08-0 (ISBN)
16,00 inkl. MwSt

Der Raum der Stadt ist nicht nur ein Ort des Konsums, des Verkehrs, des Politischen oder des Wohnens, immer ist er auch ein akustischer Raum: ein Netz von Klängen, Bewegungen und Rhythmen an der Schnittstelle von Öffentlichem und Privatem, Individuellem und Kollektivem. Auf den Spuren der Brüche und Neuverhandlungen überkommener Wahrnehmungsmuster fragt der Sammelband Verortungen / Entortungen: Urbane Klangräume nach anderen Erfahrungsräumen des Urbanen und den Möglichkeiten einer Mikropolitik des Alltags. Vor dem Hintergrund einer zunehmendauch auf Klangdesign abzielenden Ästhetisierung dieses Alltags - beispielsweise umsatzfördernde Hintergrundmusik in Kaufhäusern oder die Eliminierung störender Stimmen in Wohngebieten - stellt sich die Frage nach dem ästhetischen, politischen und ethischen Potential von Sound Art heute in Relation zu Performance und Medienkunst. Was hören wir, wie hören wir und wie setzt uns das Hören in Bewegung oder in Beziehung zu Anderen?

Verortungen / Entortungen: Urbane Klangräume greift die Allgegenwart des Klangs im urbanen Raum auf und fragt nach dem Ungehörten im Gehörten, dem Unbekannten im 'allzu' Bekannten. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem ästhetischen und politischen Potential künstlerisch-experimenteller Verhandlungen der Verhältnisse und Erfahrungsformen von Klang und Ort.

Melanie Albrecht (M.A.) ist Mitbegründerin der Theater- und Performancegruppe friendly fire, welche mit wechselnden Teams Arbeiten an den Schnittstellen von Text, Performance und Installation realisiert, darunter etwa: "Bildbeschreibung" (2012), "Invisible Orange" (2012), "Nibelungen Ring" (2012), "Echo/Raum #1" (2013), "Bühnen. Enter the Stages" (2013), "Ghost Tracks" (2013), "Intershop" (2013), "Cantos: And America Likes Me" (2013). Sie studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Leipzig sowie Kunstgeschichte und Filmwissenschaft an der Universität Dublin in Irland. Albrecht arbeitete als Kuratorin im Rahmen des D21 Kunstraum ("Rauschen und Flimmern" (2010), "Verortungen / Entortungen: Urbane Klangräume" (2011)) und war bisher Leiterin einer Reihe von Workshops im Spinnwerk Leipzig ("Künstlerische Praxis im urbanen Raum" (2011), "Nicht-Orte" (2012)). Momentan ist sie für Medienpartnerschaften sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Radio Blau in Leipzig zuständig. Michael Wehren ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, wo er Theaterwissenschaft und Philosophie studierte und gegenwärtig über die Lehrstücke und das "Fatzer"-Fragment Bertolt Brechts und ihre heutige Produktivität promoviert. Außerdem ist er Mitglied der Theatergruppe friendly fire. Wehren veröffentlichte und hielt Vorträge u.a. zu Heiner Müller, Bertolt Brecht und heutigen Lesarten ihrer Arbeiten, Körperpolitik, Tanz und Chor. Regelmäßig schreibt er für die Zeitschrift "Testcard. Beiträge zur Popgeschichte". Er war zudem im Rahmen des D21 Kunstraum Leipzig kuratorisch tätig und organisierte das wissenschaftliche Symposion im Rahmen der Zweiten Mülheimer Fatzer Tage.

Erscheint lt. Verlag 15.5.2015
Zusatzinfo Mit 29 S/W-Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache englisch; deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 242 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Akustik • Alltag • Ästhetik • Klang • Musik • Politik • Raum • Stadt • Urbanität
ISBN-10 3-943414-08-6 / 3943414086
ISBN-13 978-3-943414-08-0 / 9783943414080
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heide Lutosch

Buch | Softcover (2023)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
12,00

von Dieter Hermann; Barbara Horten; Andreas Pöge

Buch | Hardcover (2024)
Nomos (Verlag)
99,00