Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Band 19 (2012/2013): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit
Buch | Hardcover
496 Seiten
2013
Reichert, L (Verlag)
978-3-89500-947-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft -
69,00 inkl. MwSt
Der Südtiroler Ritter Oswald von Wolkenstein (um 1377-1445) ist der bedeutendste deutsche Lieddichter des Spätmittelalters. Der vorliegende Band enthält insgesamt 25 Beiträge, die aus den Referaten einer 2012 von der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Brixen veranstalteten großen Tagung hervorgegangen sind. Autoren sind renommierte und jüngere Germanisten und Musikwissenschaftler. In den Aufsätzen werden die unterschiedlichsten Gesichtspunkte sichtbar, unter denen Forscher sich heute mit den unterschiedlichen Liedern Oswalds beschäftigen. Der Band repräsentiert den aktuellen Stand der Oswald von Wolkenstein-Forschung
Der Südtiroler Ritter Oswald von Wolkenstein (um 1377-1445) ist der bedeutendste deutsche Lieddichter des Spätmittelalters. Sein in zwei unter seinen Augen entstandenen, heute in Innsbruck und Wien aufbewahrten Handschriften erhaltenes anspruchsvolles OEuvre umfaßt zwei Reimpaarsprüche und 130 ein- und mehrstimmige, mit den Melodien überlieferte Lieder unterschiedlichster Art, geistliche Lieder und die verschiedenen Typen von Liebesliedern ebenso wie Lieder, in denen der Autor von seinen eigenen Erlebnissen spricht. Im Spätmittelalter blieb dieses erstaunliche Textcorpus nahezu unbekannt, wiederentdeckt wurde es erst im 19. Jahrhundert, doch wurde es auch dann lange Zeit nur wenig beachtet. Erst seit Beginn der 1960er Jahre trat es zunehmend und weit über die deutschsprachigen Länder hinaus in den Blickpunkt der Forschung wie der literarischen Öffentlichkeit. Germanistische und musikwissenschaftliche Forscher setzen sich seither, auch auf mehreren seit 1973 dem Dichter gewidmeten Tagungen, intensiv unter den verschiedensten Gesichtspunkten mit seinen Texten und Melodien auseinander. Der vorliegende Band enthält insgesamt 25 Beiträge, die aus den Referaten einer 2012 von der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Brixen veranstalteten großen Tagung hervorgegangen sind. Er repräsentiert den aktuellen Stand der Oswald von Wolkenstein-Forschung. In den Aufsätzen werden die unterschiedlichsten Gesichtspunkte sichtbar, unter denen Forscher sich heute mit den Liedern Oswalds beschäftigen. Dabei werden unter anderem die geistlichen Lieder und die Liebeslieder gewürdigt, ferner die Zusammenhänge zwischen metrisch-musikalischen Formtypen, die musikalische Varianz in den beiden unterschiedlichen Überlieferungen, die rhythmischen und syntaktischen Strukturen, die Frage nach Komik und Lachen, nach Tonübernahmen, nach dem Verhältnis zur literarischen Tradition, ferner wird nach den Möglichkeiten gefragt, Oswalds Texte in das Italienische zu übersetzen. Autoren sind die Germanisten und Musikwissenschaftler Ricarda Bauschke-Hartung, Michael Braun, Michael Dallapiazza, Frank Fürbeth, Kathrin Gollwitzer-Oh, Franz-Josef Holznagel/ Hartmut Möller, Susanne Homeyer/ Inta Knor, Gert Hübner, Beate Kellner, Johannes Kipf, Fritz Peter Knapp, Freimut Löser, Valerie Lukassen, Patrizia Mazzadi, Hans Moser, Ulrich Müller, Stefan Rosmer, Andrea Schindler, André Schnyder, Ursula Schulze, Reinhard Strohm, Regina Toepfer, Tomas Tomasek, Burghart Wachinger, René Wetzel/ Robert Schulz.

Horst Brunner: Geb. 1940, Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und lateinischen Philologie in Erlangen und Zürich, Promotion 1966, Habilitation 1971, Extraordinarius in Erlangen, 1981-2006 Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Philologie in Würzburg; Forschungen und Publikationen zur deutschen Literatur- und Musikgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ingrid Bennewitz: 1. Wissenschaftlicher Werdegang Geb. 14.12.1956, 1975 Abitur in Zell am See; 1975-1981 Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie sowie Musik an der Universität Salzburg und der Hochschule Mozarteum und an der Universität Münster/Westf.; 1985 Promotion; 1993 Habilitation; Sommersemester 1994 Vertretung des Lehrstuhls für Deutsche Literatur des Mittelalters an der Universität Chemnitz-Zwickau; 1995 Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters in Bamberg. 2. Universitäre Selbstverwaltung, Mitgliedschaften, Ehrungen, Preise Seit 1996 Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Universität Bamberg 1999-2000 Universitäts-Frauenbeauftragte (gemeinsam mit Marianne Heimbach-Steins) 2000-2004 Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs 2005-2012 stellvertretende Vorsitzende von Hochschulgermanistik in Bayern e.V. Seit 2000 Mitglied des Vorstands der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Seit 2007 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für die Monumenta Germaniae Historica an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Seit 2012 Mitglied des Beirats für das Bayerische Eliteförderungsgesetz (Beirat BayEFG) Seit 2012 Vorsitzende von Hochschulgermanistik in Bayern e.V. 2004-2006, 2008-2010 sowie ab Sommersemester 2012 Geschäftsführende Direktorin des ZEMAS Seit SS 2013 Leiterin des Instituts für Germanistik der Universität Bamberg 1994 Kardinal-Innitzer-Förderungspreis 1995 SANDOZ-Preis für Geisteswissenschaften 3. Forschungsschwerpunkte _ Deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts _ Überlieferung und Edition _ 'gender studies' _ Mittelalter-Rezeption 4. umfangreiche Gutachtertätigkeit Unter anderem für den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich, für die Alexander von Humboldt-Stiftung, den DAAD, Kommissions-Mitglied bzw. Gutachterin in zahlreichen Habilitations- und Berufungsverfahren sowie Evaluierungsverfahren von Fachbereichen Instituten etc. im In- und Ausland.

"Der von Ingrid Bennewitz und Horst Brunner herausgegebene, knapp 500 Seiten starke Band bietet 24 Beiträge, die neben dem musikgeschichtlichen Schwerpunkt eindrucksvoll die Breite der Forschungsrichtungen zu Oswalds Liedern zeigen. (...) Das ausführliche Referat sollte zeigen, wie sich in diesem Tagungsband die einzelnen Perspektiven der Beiträger zu einer vielfältigen und qualitativ hochstehenden Gesamtschau des Liedschaffens Oswalds von Wolkensteinzusammenfügen. (...) Die hohen Erwartungen, die man an die Institution der Oswald-Gesellschaft stellen darf, wenn sich ihre Mitglieder zur Diskussion über den namensgebenden Autor zusammenfinden, werden mit diesem anregungsreichen Tagungsband nicht nur erfüllt, vielmehr sogar übertroffen. Insbesondere von dem musikgeschichtlichen Schwerpunkt ist zu hoffen, dass er die Erforschung der musikalischen Seite Oswalds weiter voranbringen und das Gespräch zwischen Musik- und Literaturwissenschaftlern befördern wird."

Von Sandra Linden

In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Band 134, 2015, Heft 1, S. 149-156.

Erscheint lt. Verlag 22.10.2013
Reihe/Serie Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft ; 19
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 730 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Dichter (Biografien/Erinnerungen); Oswald von Wolkenstein • Dichter / Dichterin (Biografie/Erinnerung); Oswald von Wolkenstein • Germanistik • Geschichte • Literaturwissenschaft • Mittelalter
ISBN-10 3-89500-947-4 / 3895009474
ISBN-13 978-3-89500-947-1 / 9783895009471
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00
von Dschingis Khan bis heute

von Karénina Kollmar-Paulenz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00