Grund der Kunst -

Grund der Kunst

Schelling und Runge

Frank Büttner, Arne Zerbst (Herausgeber)

Buch | Hardcover
144 Seiten
2025
Brill | Fink (Verlag)
978-3-7705-5562-8 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. April 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Zeitgenossenschaft, die gleichzeitige Befragung der Kunst vonseiten der Philosophie und der bildenden Kunst, der historische Horizont, der sich zwischen den paradigmatischen Positionen Schellings und Runges eröffnet -- das sind die Themen dieses Bandes, in dem sich alles um Konstellationen dreht.Die Kunst genoss um 1800 in Deutschland hohes Ansehen wie nie zuvor. Zugleich steckte die zeitgenössische bildende Kunst in einer tiefen Krise. Es mehrten sich Zweifel an Winckelmanns am griechischen Vorbild orientierten Postulat, die Schönheit sei »der höchste Endzweck und Mittelpunkt der Kunst«. Die idealistischen Philosophen wie die Künstler der jungen, »romantischen« Generation drängten auf eine Neubegründung der Kunst. In dieser historischen Konstellation leisteten Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) und Philipp Otto Runge (1777-1810) einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Kunst des 19. Jahrhunderts.
Erscheint lt. Verlag 30.4.2025
Reihe/Serie Konstellationen
Co-Autor Christian Scholl, Frank Büttner, Arne Zerbst, Konrad Feilchenfeldt, Jörg Jantzen
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Frank Büttner, Arne Zerbst
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 222 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Kunst • Runge, Philipp O. • Schelling, Friedrich W. J. von
ISBN-10 3-7705-5562-7 / 3770555627
ISBN-13 978-3-7705-5562-8 / 9783770555628
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich