Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis
Teil 1: Barock und Klassik
Seiten
2000
|
6. Auflage
Carus-Verlag
978-3-923053-61-2 (ISBN)
Carus-Verlag
978-3-923053-61-2 (ISBN)
Die Orgelschule wendet sich an Organisten, die neues te Erkenntnisse his torischer Auffüh rungs praxis in ihre Werkinterpretation integrieren möchten. Sie möchte dem Organisten helfen, das von der Wissenschaft wiedererrungene Fachwissen zur historischen Auf führungs praxis für heute gültiges Orgelspiel umzusetzen. Teil A behandelt die allgemeinen technischen Grundlagen und da rüber hinaus verschiedene grundlegende musikalische Aspekte sowie den Lernprozess selbst. In Teil B werden Kompositionen aus verschiedenen Ländern und Epochen auf ihre stilistische Ausführung u.a. bezüglich Regis trierung und Verzierungspraxis hin untersucht. Soweit die im Textband behandelten Werke nicht in zuverlässigen Editionen erhältlich bzw. umständlich zu beziehen sind, wurden sie in den Notenteil aufgenommen.
Das Standardwerk zur historischen Aufführungspraxis im Orgelspiel wendet sich an alle interessierten Organisten, die das von der Wissenschaft aufbereitete Fachwissen für ihre Werkinterpretation umzusetzen möchten. Teil A behandelt die allgemeinen technischen Grundlagen und darüber hinaus verschiedene grundlegende musikalische Aspekte sowie den Lernprozess selbst. In Teil B werden Kompositionen aus verschiedenen Ländern und Epochen auf ihre stilistische Ausführung u.a. bezüglich Registrierung und Verzierungspraxis hin untersucht. Soweit die im Textband behandelten Werke nicht in zuverlässigen Editionen erhältlich bzw. umständlich zu beziehen sind, wurden sie in den Notenteil aufgenommen.
Das Standardwerk zur historischen Aufführungspraxis im Orgelspiel wendet sich an alle interessierten Organisten, die das von der Wissenschaft aufbereitete Fachwissen für ihre Werkinterpretation umzusetzen möchten. Teil A behandelt die allgemeinen technischen Grundlagen und darüber hinaus verschiedene grundlegende musikalische Aspekte sowie den Lernprozess selbst. In Teil B werden Kompositionen aus verschiedenen Ländern und Epochen auf ihre stilistische Ausführung u.a. bezüglich Registrierung und Verzierungspraxis hin untersucht. Soweit die im Textband behandelten Werke nicht in zuverlässigen Editionen erhältlich bzw. umständlich zu beziehen sind, wurden sie in den Notenteil aufgenommen.
Jon Laukvik wurde in Oslo geboren und erhielt seine Ausbildung (Kirchenmusik, Orgel und Klavier) zunächst in seiner Heimatstadt. Später setzte er das Orgelstudium an der Musikhochschule Köln bei Michael Schneider und in Paris bei Marie-Claire Alain fort. Cembalostudien absolvierte er bei Hugo Ruf an der Kölner Musikhochschule. Seit 1980 ist Jon Laukvik Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart; seit 2001 unterrichtet er auch an der Staatlichen Musikhochschule (Norges musikkhøgskole) in Oslo. Er ist zudem Gastprofessor an der Royal Academy of Music in London.
Erscheint lt. Verlag | 1.8.2000 |
---|---|
Reihe/Serie | Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 190 x 270 mm |
Gewicht | 1198 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Instrumentenkunde |
Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Instrumentenunterrricht | |
Schlagworte | Bach • Barock • heutiges Orgelspiel • Historische Aufführungspraxis • Interpretationsanalyse • Kirchenmusik • Klassik • Musikalien; Orgel/Elektron. Orgel (Schulen) • Musikaufführung • Noten (Musik) • Orgel • Orgelmusik • Orgelschule • Orgelunterricht |
ISBN-10 | 3-923053-61-4 / 3923053614 |
ISBN-13 | 978-3-923053-61-2 / 9783923053612 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2024)
Edition Zwischentöne (Verlag)
19,00 €
die Klarinetten des Fürsten
Buch | Hardcover (2024)
Hollitzer Wissenschaftsverlag
30,00 €