Hindemiths große Vokalwerke

Hindemith-Trilogie. Band II

(Autor)

Buch | Softcover
316 Seiten
2010
Edition Gorz (Verlag)
978-3-938095-14-0 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Der zweite Band der Buchtrilogie zum Werk Paul Hindemiths ist seinen großen Vokalwerken gewidmet. Das Spektrum reicht von intimen Klavierliedern über a cappella-Chorwerke bis hin zu Orchesterkantaten und Oratorien. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bilden die beiden im Abstand von 25 Jahren entstandenen Vertonungen von Rilkes Marien-Leben, an denen sich Hindemiths in verschiedenen Lebensphasen ganz unterschiedliche Auffassung der dichterischen Vorlage und seine Wandlung von einer jugendlich-provozierenden zu einer eher konventionellen Interpretation religiöser Bilder und Symbole aufzeigen lässt.
Eingehende Analysen des Textes (Gottfried Benn) und der Musik im weltlichen Oratorium Das Unaufhörliche machen im Detail nachvollziehbar, wie Hindemith die Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und Sinnlosigkeitsverdacht musikalisch darstellt. Ein ähnliches Ringen bestimmt auch sein säkulares Requiem nach Walt Whitmans Elegie zur Ermordung Abraham Lincolns.
Das Thema von Vergänglickeit und Sinnlosigkeitserfahrung behandelt Hindemith auch in den frühen Liedzyklen Des Todes Tod (Eduard Reinacher) und Die junge Magd (Georg Trakl), in der im Auftrag der Unesco komponierten Kantate Ite, angeli veloces auf einen Text von Paul Claudel sowie in zwei zu Unrecht vernachlässigten Werken: dem auf einem anonymen lateinischen Hymnus zum Jüngsten Tag basierenden Apparebit repentina dies für Chor und Blechbläser und den zwölf weltlichen Madrigalen für fünfstimmigen Kammerchor nach Gedichten von Josef Weinheber.

Siglind Bruhn, geboren in Hamburg, studierte das künstlerische Hauptfach Klavier (Staatsexamen Musikhochschule Stuttgart, Meisterklasse Wladimir Horbowski) sowie vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie (Magister Artium, Universität München), bevor sie 1985 an der Universität Wien in Musikanalytik promovierte. Nach Lehrtätigkeit in Deutschland und an der University of Hong Kong arbeitet sie seit 1993 als Life Research Associate am Geisteswissenschaftlichen Forschungsinstitut der University of Michigan/USA. Ihre Recherchen konzentrieren sich auf die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere in deren Beziehungen zu Dichtung, bildender Kunst und Religion. Ihre Veröffentlichungen umfassen mehr als 25 Buchmonografien sowie fünf Anthologien. Als Herausgeberin betreut sie zudem die bei Pendragon Press / New York erscheinende Buchreihe “Interplay: Music in Interdisciplinary Dialogue”. 2001 wurde sie in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt, 2008 verlieh ihr die Linnaeus-Universität in Schweden die Ehrendoktorwürde. Für die Jahre 2014-2017 hat sie eine Einladung zu einer Gastprofessur an den Musikakademien in Krakau und Katowice, Polen, angenommen. Buchpublikationen (deutsch): * Buchtrilogie zum Werk von Claude Debussy Band I: Debussys Klaviermusik und ihre bildlichen Inspirationen (2017)] * Henri Dutilleux. Jede Note auf der Goldwaage gewogen (2016) * Aribert Reimanns Vokalmusik (2016) * Schönbergs Musik 1899-1914 im Spiegel des kulturellen Umbruchs (2015) * Europas klingende Bilder. Eine musikalische Reise (2013) * Die Musik von Jörg Widmann (2013) * Buchtrilogie zum Schaffen Paul Hindemiths Band III Hindemiths große Instrumentalwerke (2012), Band II Hindemiths große Vokalwerke (2010) Band I Hindemiths große Bühnenwerke (2009) * Buchtrilogie zur musikalischen Symbolsprache Olivier Messiaens Band III Messiaens ‘Summa theologica’. Musikalische Spurensuche mit Thomas von Aquin in "La Transfiguration", "Méditations" und "Saint François d’Assise" (2008) Band II Olivier Messiaen, Troubadour. Liebesverständnis und musikalische Symbolik in "Poèmes pour Mi", "Chants de terre et de ciel", "Trois petites Liturgies de la présence divine", "Harawi", "Turangalîla-Sinfonie" und "Cinq Rechants" (2007) Band I Messiaens musikalische Sprache des Glaubens. Theologische Symbolik in den Klavierzyklen "Visions de l’Amen" und "Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus" (2006) * J. S. Bachs Wohltemperiertes Klavier. Analyse und Gestaltung (2006) * Christus als Opernheld im späten 20. Jahrhundert (2005) * Das tönende Museum. Musik des 20. Jahrhunderts interpretiert Werke bildender Kunst (2004) * Die musikalische Darstellung psychologischer Wirklichkeit in Alban Bergs Wozzeck (1986) * Die Kunst musikalischer Gestaltung am Klavier. Gestaltungskriterien und Gestaltungsmittel in Bach’scher und klassischer Klaviermusik (1981) Auswahl englisch: * Frank Martin’s Musical Reflections on Death (2011) * The Musical Order of the World: Kepler, Hesse, Hindemith (2005) * Saints in the Limelight: Representations of the Religious Quest on the Post-1945 Operatic Stage (2003) * Musical Ekphrasis: Composers Responding to Poetry and Painting (2000) * Musical Ekphrasis in Rilke's Marienleben (2000)

Vorwort
Einleitung

Zwei Liedzyklen für eine Frauenstimme und mehrere Instrumente
Der Dichterfreund Eduard Reinacher
Die Geschichte des Totentanzes
Holbeins Holzschnittserie
Reinachers Gedichtsammlung Todes Tanz
Die drei Lieder in Hindemiths Des Todes Tod
Trakls Die junge Magd
Hindemiths Vertonung der Ballade in sechs Gesängen
Trakls Ballade als musikalischer Zyklus

Ein Marienleben in zweifacher Deutung
Neuvertonung als alternative Gedichtinterpretationen
Die Jungfrau und der Engel in Rilkes Werken
Innerer Sturm und Raum: das Epigramm
Der Aufbau des Gedichtzyklus
Hindemiths andere “junge Magd”
“Geburt Mariä”
“Die Darstellung Mariä im Tempel”
“Mariä Verkündigung”
“Mariä Heimsuchung”
“Argwohn Josephs”
“Verkündigung über den Hirten”
“Geburt Christi”
“Rast auf der Flucht in Ägypten”
“Von der Hochzeit zu Kana”
“Vor der Passion”
“Pietà”
“Stillung Mariä mit dem Auferstandenen”
“Vom Tode Mariä I”
“Vom Tode Mariä II”
“Vom Tode Mariä III”
Musikalische Gedichtinterpretation
Das Unaufhörliche, ein weltliches Oratorium
Gottfried Benns Gesang von Werden und Vergehen
Drei Perspektiven, acht Haltungen
Teil I: Einwirkungen auf den Menschen in Zeit und Raum
Teil II: Auflehnungsversuche
Teil III: Annahme des Schicksals und neue Sicht der Ewigkeit
Symmetrien in der musikalischen Struktur
Das zyklische Material
Die Musik der kontrastierenden Gesichtspunkte
Klage und Zynismus
Vergebliche Strategien wider die Vergänglichkeit
Die Suche nach Halt im Gegebenen

When Lilacs Last in the Door-yard Bloom’d, ein Requiem als
Läuterungsweg für die Lebenden
Walt Whitmans Lincoln-Elegie
Themen, Allegorien und Symbole in Whitmans Gedicht
Der epische Ablauf in der Verteilung auf die Requiemsätze
Einige Komponenten der musikalischen Ausdeutung
Melodische Gesten, Satzgruppen und Ankertöne
Selbst- und Fremdzitate
Genres und Texturen mit bildlicher Evokationskraft
Ein amerikanisches und ein deutsches Requiem

Apparebit repentina dies, ein Panorama des Jüngsten Tages
Der lateinische Hymnus und die musikalische Anlage
“Plötzlich bricht der große Tag des Herrn herein”
Die Barmherzigen und die Selbstsüchtigen
Verdammnis und Erhebung
“Meide drum.”
Die Vertonung als musikalische Dramatisierung

Ite, angeli veloces, eine Kantate über Triumph, Verzweiflung und
neue Hoffnung
Die Entstehungsgeschichte
“Chant de triomphe du roi David – Triumphgesang Davids”
“Custos quid de nocte?”
“Cantique de l’Espérance – Gesang an die Hoffnung”
“Ite, angeli veloces”

Zwölf Madrigale über Gefühle am Abgrund des Lebens
Historische Inspiration und aktuelle Textgrundlage
“Mitwelt”
“Eines Narren, eines Künstlers Leben”
“Tauche deine Furcht”
“Trink aus!”
“An eine Tote”
“Frühling”
“An einen Schmetterling”
“Judaskuss”
“Magisches Rezept”
“Es bleibt wohl”
“Kraft fand zu Form”
“Du Zweifel”
Die musikalische Sprache der Madrigale

Anhang: Walt Whitmans Elegie
When Lilacs Last in the Door-yard Bloom’d
Bibliografie
Verzeichnis der Illustrationen
Notenbeispiele
Tabellen
Abbildungen
Gedichte
Hindemiths Vokalwerke im Überblick
Über die Autorin

Vorwort Dieser Band zu Hindemiths großen Vokalwerken ist der zweite in einer Trilogie; Band I ist den großen Bühnenwerken, Band III den großen Instrumentalwerken des Komponisten gewidmet. Das Attribut ‘groß’ bezieht sich hierbei auf die Bedeutung einer Komposition einerseits in der Rezeptionsgeschichte von Hindemiths Gesamtwerk, andererseits in der stilistischen Entwicklung des Komponisten. Die Musik und Text gleichermaßen einbeziehenden Interpretationen von Hindemiths Vokalwerken wollen auch Leser ohne musiktheoretische Kenntnisse ansprechen; auf Fachjargon und eine Erläuterung komplizierter harmonischer Sachverhalte wurde daher bewusst verzichtet. Den Schwerpunkt bildet die Darlegung der wichtigsten musikalischen und literarischen Bausteine des jeweiligen Werkes sowie die Beleuchtung seines kulturgeschichtlichen Hintergrundes. Darüber hinaus werden für das inhaltliche Verständnis wesentliche Quellen identifiziert und interpretatorisch erarbeitet. Zur Abrundung der Deutung dient zuletzt häufig die Erschließung mehr oder weniger verborgener (musikalischer und außermusikalischer) Zitate und Symbole. Ich danke dem Hindemith-Institut in Frankfurt und seinem Direktor, Herrn Dr. Giselher Schubert, für die freundliche Unterstützung bei meinen einen Zeitraum von etlichen Jahren überspannenden Nachforschungen in den unzähligen Skizzen, Notizen und Briefen des Komponisten. Mein besonderer Dank gilt außerdem der Musikbibliothek der Universität von Michigan und deren Leiter Charles Reynolds für die großzügige Bereitschaft, zwei der noch nicht in der Hindemith-Gesamtausgabe erschienenen und in der Erstausgabe nur schwer zugänglichen Orchesterpartituren für dieses Forschungsprojekt extra anzuschaffen. In die Darstellung meiner Gedanken zu Hindemiths Marienleben sind Überlegungen eingeflossen, die ich vor zehn Jahren erstmals in der Studie Musical Ekphrasis in Rilke’s Marienleben (Amsterdam: Rodopi, 2000) veröffentlicht habe.

Zusatzinfo 82 Notenbeisp.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 423 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Apparebit repentina dies (Hindemiths Reflextion über den Jüngsten Tag) • Des Todes Tod, Die junge Magd (Hindemiths frühe Liedzyklen) • Die 12 Weinheber-Madrigale • Ein Marienleben (Hindemiths doppelte Rilke-Rezeption) • Ite, angeli veloces (Hindemiths Claudel-Kantate) • When Lilacs Last in the Door-yard Bloom'd (Hindemiths "Flieder-Requiem" nach Walt Whitman)
ISBN-10 3-938095-14-8 / 3938095148
ISBN-13 978-3-938095-14-0 / 9783938095140
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zwischen Haltung und Unterhaltung

von Sebastian Krumbiegel

Buch (2024)
Ventil Verlag
20,00