Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
transcript (Verlag)
978-3-8376-1327-8 (ISBN)
Ein Studienbuch, das die Grundlagen der Kulturwissenschaft verständlich und systematisch erschließt. Ein unverzichtbarer Führer durch das weite Feld der Kulturwissenschaften.
Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften in den letzten Jahren gehörig in Bewegung gebracht. Neue transdisziplinäre und zunehmend auch transkulturelle Wissensordnungen bilden sich heraus, eine Vielzahl neuer Studiengänge wurde ins Leben gerufen. Doch was ist eigentlich der Kern der »Kulturwissenschaften«?
Mit diesem Nachschlagewerk liegt nun erstmals ein Kompendium vor, das nicht nur eine allgemeine Übersicht klassischer kulturwissenschaftlicher Schlüsselwerke bietet, sondern gleichzeitig auch neue Fragen und Perspektiven der Forschung aufwirft. Mit seiner interkulturellen Perspektive und stark objektbezogenen Herangehensweise trägt der Band dem kulturellen Pluralismus moderner Gesellschaften Rechnung, die unter den Bedingungen von Globalität in zunehmendem Maße kein 'Außen' mehr kennen.
Die einzelnen Artikel stellen mit klarer Gliederung und in verständlicher Sprache die jeweiligen Werke vor und zeigen ihre Relevanz für die heutigen und zukünftigen Kulturwissenschaften. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium und Lehre in den Kulturwissenschaften.
Claus Leggewie (Dr. disc. pol.) ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.
Darius Zifonun (Dr. rer. soc.) ist Professor für Soziologie an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Anne Lang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
Marcel Siepmann (M.A.) ist wissenschaftliche Hilfskraft am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Research (Düsseldorf) sowie am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
Johanna Hoppen ist Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
»Ein faszinierendes Kompendium: eine überzeugende, weit ausholende, undogmatische Auswahl; so gut wie alle 107 Einzelartikel klar und informativ; viele Querverweise, noch unterstützt von der Auflistung der Stichworte bei jedem Schlüsselwerk.«
Hans Wolfgang Nickel, www.socialnet.de, 22.02.2013 20130222»Zu loben ist der Umstand, daß ein Stichwortregister einen Einstieg über ein Sachinteresse erlaubt.
Insgesamt ist der Band [...] vor allem für die Handapparate und Lehrbuchsammlungen kulturwissenschaftlich orientierter Seminare gut geeignet.«
Till Kinzel, Informationsmittel (IFB), 13-1 (2013)
Erscheint lt. Verlag | 19.11.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition Kulturwissenschaft ; 7 | Kultur- und Medientheorie |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 509 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Design / Innenarchitektur / Mode |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Allgemeine Soziologie | |
Schlagworte | Cultural Studies • Cultural Theory • Culture • Einführung • Geeignet für BA- und MA-Studiengänge der Philosophie • Gender Studies und Postcolonial Studies • Geschichtswissenschaft • Introduction • Kultur • Kulturphilosophie • Kultursoziologie • Kulturtheorie • Kulturwissenschaft • Kulturwissenschaften • Literaturwissenschaft • Philosophy of Culture • Politikwissenschaft • Sociology of Culture • Soziologie • Sprachwissenschaft |
ISBN-10 | 3-8376-1327-5 / 3837613275 |
ISBN-13 | 978-3-8376-1327-8 / 9783837613278 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich