Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit

Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten
Buch | Softcover
280 Seiten
2010
transcript (Verlag)
978-3-8376-1459-6 (ISBN)
27,80 inkl. MwSt
Die Digitalisierung hat die Debatten um Segnungen und Gefahren medialer Verfügbarkeit auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt. Der freie Umgang mit kulturellen Errungenschaften der Menschheit und das erodierende Urheberrecht bestimmen die Auseinandersetzungen um die Legitimität kultureller Praktiken. Musik und Klänge stehen dabei im Zentrum - insbesondere Popmusik spielt eine dominante Rolle.Medientechnologien und Medienunternehmen machen Musik aus jeder Zeit und von überall verfügbar und stellen - seit nunmehr etwa 100 Jahren - maßgebliche Voraussetzungen ihrer kulturellen Globalisierung dar.Das Buch nimmt die mediale Reise eines melanesischen Wiegenliedes zum Anlass, erstmals den Folgen von technischer Speicherung, Bearbeitung und Aneignung in verschiedenen musikkulturellen Kontexten und Segmenten der Musikwirtschaft umfassend nachzugehen.

Susanne Binas-Preisendörfer (Prof. Dr. phil.) arbeitet als Professorin für Musik und Medien an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg zu Fragen der Theorie und Geschichte mediatisierter Musikformen, Transkulturalität, populären Hörpraktiken und Historiografien populärer Musik. Von 2003 bis 2007 war sie Sachverständige der Enquete Kommission Kultur in Deutschland des Deutschen Bundestages. Zu ihren akademischen Lehrern gehören Peter Wicke, Christian Kaden und Gerd Rienäcker (alle Humboldt-Universität zu Berlin).

»Susanne Binas-Preisendörfers Buch ist eine umfangreiche Analyse der globalen Aspekte populärer Musikkultur. Der Autorin gelingt es ihr komplexes Thema sachgerecht und dennoch gut lesbar zu sezieren, Denkanstöße zu geben und klarzustellen, dass sie letzten Endes über eine Entwicklung schreibt und damit nur ein Augenblicksurteil abgeben kann für Veränderungen, von denen man kaum absehen kann, wie sie weitergehen.« Wolfram Knauer, www.jazzinstitut.de, 2 (2011) »Dieses Buch [ragt] in Bezug auf methodisches Vorgehen, Systematik und Interdisziplinarität aus den derzeitigen deutschen Publikationen zu Themen der Populärmusik [heraus] und [sollte] eine wichtige Referenz sowie Ausgangspunkt für weitere Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet sein.« Thomas Wilke, MEDIENwissenschaft, 2 (2011) »Der von Schmalspurdenkern diskreditierte Begriff der Multikulturalität bekommt durch die überarbeitete Habilitationsschrift von Susanne Binas-Preisendörfer menschliche und kulturelle Züge, die Hoffnung machen auf eine andere Zukunft mit anderen Formen und sogar anderen Wurzeln zeitgenössischer Musik.« Rainer B. Jogschies, Kulturpolitische Mitteilungen, 132/1 (2011) Besprochen in: Dissonance, 114/6 (2011), Dieter Ringli

»Susanne Binas-Preisendörfers Buch ist eine umfangreiche Analyse der globalen Aspekte populärer Musikkultur. Der Autorin gelingt es ihr komplexes Thema sachgerecht und dennoch gut lesbar zu sezieren, Denkanstöße zu geben und klarzustellen, dass sie letzten Endes über eine Entwicklung schreibt und damit nur ein Augenblicksurteil abgeben kann für Veränderungen, von denen man kaum absehen kann, wie sie weitergehen.«
Wolfram Knauer, www.jazzinstitut.de, 2 (2011)

»Dieses Buch [ragt] in Bezug auf methodisches Vorgehen, Systematik und Interdisziplinarität aus den derzeitigen deutschen Publikationen zu Themen der Populärmusik [heraus] und [sollte] eine wichtige Referenz sowie Ausgangspunkt für weitere Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet sein.«
Thomas Wilke, MEDIENwissenschaft, 2 (2011)

»Der von Schmalspurdenkern diskreditierte Begriff der Multikulturalität bekommt durch die überarbeitete Habilitationsschrift von Susanne Binas-Preisendörfer menschliche und kulturelle Züge, die Hoffnung machen auf eine andere Zukunft mit anderen Formen und sogar anderen Wurzeln zeitgenössischer Musik.«
Rainer B. Jogschies, Kulturpolitische Mitteilungen, 132/1 (2011)

Besprochen in:

Dissonance, 114/6 (2011), Dieter Ringli

Erscheint lt. Verlag 27.7.2010
Reihe/Serie Studien zur Popularmusik
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 438 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Culture • Digitalisierung • Diversität • Globalisierung • Globalization • Kultur • media • Medien • music • musicology • Musik • Musikwissenschaft • Popkultur • Pop Music • Popmusik • popular culture • populäre Musik • Reproduktion
ISBN-10 3-8376-1459-X / 383761459X
ISBN-13 978-3-8376-1459-6 / 9783837614596
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geschichte der Schallplatte

von Gillian G. Gaar; Martin Popoff; Richie Unterberger

Buch | Hardcover (2024)
Prestel (Verlag)
36,00

von Walther Dürr; Michael Kube; Uwe Schweikert

Buch | Hardcover (2023)
Bärenreiter (Verlag)
55,00