Klang (ohne) Körper
transcript (Verlag)
978-3-8376-1166-3 (ISBN)
Die Entkopplung von Bewegung und Klang in der elektronischen Musik verweist auf eine weitaus grundsätzlichere Frage: die nach dem Verhältnis von Körper und Musik. Der Sammelband zeichnet dieses Verhältnis musik- und kulturhistorisch nach.
Lange Zeit galt: Jeder Klang ist Resultat und Ausdruck einer Bewegung, meistens einer menschlichen, zuweilen, etwa bei Musikautomaten, einer mechanischen. Das änderte sich jedoch mit der Erfindung der elektronischen Klangerzeugung.
Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Folgen der Entkoppelung von Bewegung und Klang in der elektronischen Musik. Zudem hinterfragen sie die vermeintlich selbstverständliche Beziehung zwischen Körperlichkeit und musikalischem Ausdruck auch in der »vor-elektronischen« Zeit. Dieser derart historisch wie medientheoretisch erweiterte Blick trägt grundlegend zum gegenwärtigen Diskurs über die Rolle des Körpers in den elektronischen Künsten bei.
Michael Harenberg (Dr. phil.) lehrt Komposition und Medientheorie an der Hochschule der Künste in Bern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind digitale Soundcultures, experimentelle Interfaces und kompositorische Virtualitätsmodelle des Digitalen.
Daniel Weissberg (Prof.) lehrt Komposition an der Hochschule der Künste Bern und leitet den Studienbereich »Musik und Medienkunst«.
»Wer sich für die Geschichte und die Details der elektronischen Musik interessiert, wird gründlich informiert.«
Bernd Leukert, https://faustkultur.de, 8 (2018) 20180828»Wer sich für die Geschichte und die Details der elektronischen Musik interessiert, wird gründlich informiert.«
»›Klang (ohne) Körper‹ stellt wegen der Vielfalt der methodischen Ansätze der Autoren hohe Anforderungen an den Leser. Seine Lektüre ist entsprechend lohnend für alle, die sich mit der Theorie einer neuen Kunst beschäftigen wollen.«
Besprochen in:Dissonance, 112/12 (2010), Gerald Bennett
»Der Band trägt viel Grundlegendes zum gegenwärtigen Diskurs über die Rolle des Körpers in den (elektronischen) Künsten bei.«
Erscheint lt. Verlag | 27.6.2010 |
---|---|
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 135 x 225 mm |
Gewicht | 359 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Allgemeines / Lexika |
Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musiktheorie / Musiklehre | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Body • Elektronische Musik • interfaces • Interpretation • Klang • Körper • Körper (menschl.) • Körper (physikal.) • music • musicology • Musik • Musikwissenschaft • Pop Music • Popmusik • Sound |
ISBN-10 | 3-8376-1166-3 / 3837611663 |
ISBN-13 | 978-3-8376-1166-3 / 9783837611663 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich