Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft (eBook)

Das Buch zum Film
eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
240 Seiten
Dressler Verlag GmbH
978-3-86272-478-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft -  Sabine Ludwig
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Hilfe, meine Mathelehrerin ist ein Kinostar! 'Bitte, bitte', murmelt Felix, 'lass das alles nur einen Traum sein.' Doch es ist keiner: Felix hat soeben die verhasste Lehrerin Dr. Schmitt-Gössenwein auf winzige 15,3 cm geschrumpft. Wie, weiß er auch nicht genau. Nur, dass er das Problem jetzt an der Backe, genauer: in seiner Jackentasche hat (wo es weiter herumzetert). Auf der Suche nach der Lösung des Problems entdeckt Felix ein uraltes Geheimnis an seiner Schule. Der Originalroman mit vielen farbigen Filmfotos zum (gleichnamigen) Kinofilm von Komödienspezialist Sven Unterwaldt ('7 Zwerge'). Im Film spielen Anja Kling, Justus von Dohnányi, Axel Stein und als Gast Otto Waalkes.

Sabine Ludwig, 1954 in Berlin geboren, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie. Nach dem Studium und Staatsexamen war sie kurze Zeit an einem Berliner Gymnasium als Lehrerin tätig. Danach arbeitete sie als Regieassistentin, Pressereferentin und Rundfunkredakteurin. Seit 1983 arbeitet sie als freie Autorin, zunächst von Essays, Hörspielen und Features für Erwachsene. 1987 verfasste sie ihre ersten Radiogeschichten für Kinder, unter anderem.für die beliebte Hörfunkreihe 'Ohrenbär', und anschließend viele Kinderbücher. Außerdem übersetzte sie Romane von Eva Ibbotson und Kate DiCamillo aus dem Englischen. Sabine Ludwig zählt heute zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautorinnen und wurde von der AG Leseförderung des Sortimenter-Ausschusses im Börsenverein zur 'Lesekünstlerin des Jahres' gewählt. Die 'Süddeutsche Zeitung' schrieb über sie: 'Humor hat in ihren Geschichten absoluten Vorrang, was Sabine Ludwig nicht daran hindert, wie nebenbei kindliche Verletzungen offenzulegen. Changierend zwischen Menschenfreundlichkeit und Spott entsteht so beste Unterhaltung gegen jede Art von Frust.' Wie wahr!

Sabine Ludwig, 1954 in Berlin geboren, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie. Nach dem Studium und Staatsexamen war sie kurze Zeit an einem Berliner Gymnasium als Lehrerin tätig. Danach arbeitete sie als Regieassistentin, Pressereferentin und Rundfunkredakteurin. Seit 1983 arbeitet sie als freie Autorin, zunächst von Essays, Hörspielen und Features für Erwachsene. 1987 verfasste sie ihre ersten Radiogeschichten für Kinder, unter anderem.für die beliebte Hörfunkreihe "Ohrenbär", und anschließend viele Kinderbücher. Außerdem übersetzte sie Romane von Eva Ibbotson und Kate DiCamillo aus dem Englischen. Sabine Ludwig zählt heute zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautorinnen und wurde von der AG Leseförderung des Sortimenter-Ausschusses im Börsenverein zur "Lesekünstlerin des Jahres" gewählt. Die "Süddeutsche Zeitung" schrieb über sie: "Humor hat in ihren Geschichten absoluten Vorrang, was Sabine Ludwig nicht daran hindert, wie nebenbei kindliche Verletzungen offenzulegen. Changierend zwischen Menschenfreundlichkeit und Spott entsteht so beste Unterhaltung gegen jede Art von Frust." Wie wahr!

Freitag, 25. Oktober


Auf der Brücke blieb ich stehen. Wie jeden Morgen. Ich blieb auf der Brücke stehen und schaute ins Wasser. Dann konnte ich mir einbilden, nur einen Spaziergang zu machen. Ohne bestimmtes Ziel. Einfach so. Durch die Birke am Ufer fuhr ein leichter Wind, es sah aus, als schüttele sie sich den Schlaf aus den Zweigen. Kleine gelbe Blätter lösten sich, trudelten durch die Luft und landeten so sacht auf dem Wasser, als setze eine unsichtbare Hand sie dort ab. Und langsam, ganz langsam, als hätten sie alle Zeit der Welt, trieben sie gen Norden. Ob sie wohl jemals im Meer ankommen würden? Ich hatte keine Ahnung, in welchen Fluss der Kanal mündete. Bestimmt hatten wir das mal in Erdkunde gelernt. Schule! Verdammt! Ich sah auf die Uhr. Sechs Minuten vor acht. Das war nicht mehr zu schaffen. Nicht zu Fuß. Hätte ich doch bloß mein altes Fahrrad mit in die neue Wohnung genommen, dachte ich, während ich über die Brücke in Richtung Kaiser-Wilhelm-Platz lief. Das Rad war zwar längst zu klein für mich, aber immerhin besser als gar keins.

Vier Minuten nach acht kam ich völlig außer Atem vor der Schule an. Kein Schüler war mehr auf dem Hof. In einer Ecke fegte Herr Michalski, der Hausmeister, welkes Laub zusammen. Neben ihm saß Boss, die hässlichste Bulldogge der Welt, und glotzte mich an. Vor dem Hund des Hausmeisters hatten alle Schüler Angst. Selbst die großen. Man erzählte sich, dass er einmal ein Mädchen ins Bein gebissen habe, weil sie trotz Verbots auf dem Hof geraucht hatte. Als ich jetzt an ihm vorbeilief, knurrte er böse.

»Still, Boss!«, sagte Michalski. Und zu mir gewandt: »Na denn mal hopp, hopp. Sonst gibt’s nämlich Ärger.«

»Nämlich« war das absolute Lieblingswort von Michalski. Er verwendete es in jedem zweiten Satz.

Glücklicherweise hatten wir die ersten beiden Stunden Kunst, und Frau Frisch, die Kunstlehrerin, schüttelte nur in gespielter Verzweiflung den Kopf, als ich, irgendwas von einem verpassten Bus murmelnd, in den Kunstsaal stürmte.

Die ersten zwei Stunden am Freitag sind mir die liebsten. Im Kunstsaal gibt es keine festen Plätze. Jeder darf neben seinem Freund oder seiner Freundin sitzen und ausgiebig quatschen. Aber ich sitze sowieso immer neben Ella und auch jetzt quetschte ich mich neben sie. Nicht, weil sie so dick ist, sie braucht nur einfach viel Platz. Zwei Tuschkästen standen aufgeklappt vor ihr, mindestens zehn Pinsel lagen über den Tisch verstreut. Und natürlich mehrere Packungen ihrer Asiennudeln, an denen sie ständig herumknabbert. Ich schob ein Blatt beiseite, auf das sie einen wackeligen Kreis gemalt und ihn mit einem dicken roten Kreuz durchgestrichen hatte.

»Was sollen wir malen? Wahlplakate?«, fragte ich.

»Schön wär’s«, sagte Ella. »Da würde ich einfach schreiben: Wählt mich und ihr werdet’s bestimmt bereuen.« Sie kicherte. »Nein, sie will ein Selbstporträt. Und ich hatte so gehofft, sie lässt uns gruselige Masken für Halloween machen.«

Frau Frisch, die gerade hinter unserem Tisch vorbeiging, sagte: »Findet ihr nicht, dass ihr schon etwas zu alt seid, um wildfremden Leuten ein paar Bonbons abzuschwatzen?«

»Nein!«, riefen ein paar, und Robert brüllte »Süßes, sonst Saures!« und betätigte wie wild seine Luftpumpe.

»Schon gut, schon gut, ich hab verstanden«, lachte Frau Frisch.

Ich mag sie wirklich gern, sie hat immer gute Laune, aber Kunstlehrer zu sein macht sicher auch mehr Spaß, als Deutsch zu unterrichten oder Mathe …

Ella holte einen Taschenspiegel aus der Mappe und betrachtete sich prüfend, wobei sie schielte und den Mund verzog. »Ich würde am liebsten meine Nase weglassen«, sagte sie. »Erstens sieht sie ulkig aus, und zweitens hab ich keine Ahnung, wie man eine Nase malt.«

»Ich finde deine Nase nicht ulkig«, sagte ich und tauchte den Pinsel ein.

»Ist sie aber.« Ella tippte sich an die Nasenspitze. »Dieser blöde Knubbel.«

Ihre Nase ist wirklich etwas knubbelig. Ella ist auch sonst nicht besonders hübsch. Nicht so wie Jasmin zum Beispiel. Die sieht aus wie eines der Models in diesen Magazinen, die Mädchen immer lesen. Lange blonde Haare, kurzer Rock und so viel von diesem klebrigen Glanzzeug auf den Lippen, dass ich Angst hätte, beim Küssen an ihr kleben zu bleiben. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, mich neben Jasmin zu setzen.

Vielleicht ist sie ja in Wirklichkeit ganz nett, aber meistens hängt sie mit den anderen Mädchen rum und jedes Mal, wenn man an ihnen vorbeigeht, brechen sie in gackerndes Gelächter aus. Das kann einen ganz schön nervös machen, weil man nie weiß, ob sie das nur tun, um einen zu ärgern, oder ob man vielleicht vergessen hat, sich im Klo die Hose zuzumachen.

Ella ist anders, sie kichert zwar auch viel, aber meistens kann man ganz normal mit ihr reden. Sie zum Beispiel nach irgendwelchen Hausaufgaben fragen, ohne dass sie gleich einen Lachkrampf bekommt.

Aber das Nasenproblem war echt nicht einfach zu lösen, auch nicht für mich, obwohl meine Nase keinen Knubbel hat.

»Du musst mit Schatten arbeiten, Felix«, sagte Frau Frisch und beugte sich über mein Blatt. »Die Teile, die du hervorheben willst, tuschst du heller, die anderen dunkler.«

Sie roch nach Duschgel und Pfefferminzbonbon.

Ich schmierte Deckweiß auf den Pinsel, zog einen weißen Strich für den Nasenrücken und mischte etwas Grau für die Nasenflügel.

»Das sieht aus, als hättest du was im Gesicht«, sagte Ella. »Einen Nachtfalter.«

Mir fiel das Bild ein, das bei meinem Kieferorthopäden im Wartezimmer hängt. Man sieht einen Kopf mit einem steifen Hut und mitten im Gesicht klebt ein grüner Apfel.

Bei diesem Bild muss ich immer an meinen Vater denken, weiß auch nicht, warum. Aber immerhin hatte ich so die Lösung für das Problem mit der Nase gefunden. Zwei Fühler hier, ein paar Kringel da – und in meinem Gesicht saß ein großer, bunter Schmetterling.

»Der ist da gerade gelandet«, sagte ich.

»Stark«, sagte Ella. »Warum ist mir das nicht eingefallen?«

»Mal dir doch ’ne Kartoffel ins Gesicht!«, rief Mario von hinten. »Den Unterschied merkt keiner.«

»Mit Kartoffeln kann man wenigstens was Vernünftiges anfangen«, gab Ella ungerührt zurück. »Was man von dir ja nicht behaupten kann.«

Ich bewunderte sie für ihre Schlagfertigkeit. Ella fiel immer ein cooler Spruch ein.

Es war wie sonst auch. Mario ließ schwarzen Lakritzsaft aus seinem Mund auf den Tisch tropfen, Robert rollte seine Luftpumpe auf dem Tisch hin und her – er nimmt sie immer mit, wenn er sein Fahrrad abschließt, damit sie ihm keiner klaut –, Dennis boxte Philipp in die Rippen, weil der ihm kein Deckweiß geben wollte. Jasmin und Lara lasen kichernd in einem dieser rosa Glimmerglitzerbücher, in denen es nur um Küssen und Liebe geht, und Daniel und Alexander, die Kapuzen ihrer Sweatshirts tief ins Gesicht gezogen, drückten wie wild die Tasten ihrer Handys. Ein paar wenige malten auch, aber für das, was dabei herauskam, hätte sich jeder Erstklässler zu Tode geschämt.

Frau Frisch hatte es aufgegeben, uns gute Ratschläge zu erteilen, und korrigierte Kunstklausuren.

Ella, die inzwischen als Nasenlöcher zwei dunkle Punkte in ihrem Gesicht platziert hatte, was ihrem Porträt etwas Schweinchenhaftes verlieh, warf ihr einen Blick zu und sagte: »Hoffentlich kriegen wir heute nicht noch Mathe zurück.«

Ich spürte, wie sich an meinem ganzen Körper Gänsehaut bildete. »Glaubst du wirklich?«

Ella winkte ab. »Eigentlich nicht. Schmitti lässt sich doch immer ewig Zeit. Aber es wäre typisch für sie, uns die Ferien zu vermiesen.«

Schmitti! Das war ein viel zu netter Spitzname für diesen Drachen. Frau Schmitt-Gössenwein hatte mir in der letzten Mathematikarbeit eine Fünf plus verpasst. Fünf plus! Das sagt schon alles.

Mein Vater hatte natürlich getobt. »Das haben wir doch alles geübt! Du hast es gekonnt! Erklär mir das bitte!«

Ich konnte es ihm nicht erklären. Dabei ist es in Mathe immer das Gleiche. Zuversichtlich fange ich mit der ersten Aufgabe an und dann hakt es irgendwo. Ich fühle genau, dass ich mich verrechnet haben muss, aber ich rechne trotzdem weiter, bis hin zu einem Ergebnis, das unmöglich richtig sein kann. Dann beginne ich von vorn, höre mittendrin auf, denn da sind ja noch die anderen Aufgaben, und spätestens an diesem Punkt überfällt mich jedes Mal Panik, und dann … dann geht nichts mehr.

»Mach zuerst die Aufgaben, die leicht sind, und danach beginnst du mit den schweren«, hatte mein Vater mir geraten. Aber bei Frau Schmitt-Gössenwein gab es keine leichten Aufgaben. Die Mathematiklehrerin an meiner alten Schule hatte mir immer noch Punkte für den richtigen Rechenweg gegeben, auch wenn das Ergebnis falsch war. Frau Schmitt-Gössenwein aber war wie Granit. »In der Mathematik gibt es kein Wischiwaschi«, pflegte sie zu sagen. »Da gibt es nur richtig oder falsch.«

Ich hasste sie!

Ella musste mir meine düsteren Gedanken angesehen haben. »In vier Stunden denkst du nicht mehr daran. Dann sind Ferien. Fahrt ihr weg?«

»Nein«, sagte ich. »Meine Mutter hat zu viel zu tun.«

 

In der Pause stand ich nicht mit Ella zusammen, da blieben Jungs und Mädchen schön säuberlich getrennt. Mitten auf dem Hof stand eine Eiche, die angeblich von Kaiser Wilhelm höchstpersönlich gepflanzt worden war, obwohl er doch einen verkrüppelten Arm gehabt hatte. Im Zimmer des Direktors hängt eine Fotografie in einem protzigen Rahmen, auf der man den Kaiser mit seinem ulkigen Puschelhelm sieht, wie er mit ernstem Gesicht...

Erscheint lt. Verlag 27.6.2016
Reihe/Serie Hilfe, es wird geschrumpft
Hilfe, es wird geschrumpft
Illustrationen Isabel Kreitz
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Kinder- / Jugendbuch Kinderbücher bis 11 Jahre
Schlagworte Anja Kling • Axel Stein • Film • Humor • Kino • Klassiker • Otto Waalkes • Schule • Sven Unterwaldt
ISBN-10 3-86272-478-6 / 3862724786
ISBN-13 978-3-86272-478-9 / 9783862724789
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich